Posts mit dem Label [ #sprachen ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #sprachen ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Juli 2023

[ #sprachen ] Englisch: Uhrzeiten trainieren mit Arbeitsblättern oder online


Im Englischen gibt es kein 24 Stunden System bei der Uhrzeit (außer bei Fernsehsendungen, Fahrplänen, dem Militär etc.).

15.00 Uhr ist also 3 o'clock (p.m.). Deswegen wählt man für Vormittag a.m. (ante meridiem / aus dem Lateinischen) und für Nachmittag p.m. (post meridiem). Die Angaben a.m. und p.m. werden allerdings nur angewendet um Verwechslungen vorzubeugen. Meistens ist es ja klar, dass die Schule um 8 Uhr vormittags und die Party um 8 Uhr abends beginnt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 13. Juli 2023

[ #sprachen ] Online Wörterbuch: Englisch / Französisch / Spanisch / Italienisch / Deutsch


[Online-Nachschlagewerk] Der Datenbestand des kostenlosen Online-Wörterbuches "woerterbuch.info" hat 3.750.000 Einträgen überschritten. 

Es stehen über 2.150.000 Übersetzungen und deutlich über 1.600.000 Synonyme in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch zur Verfügung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 1. Juli 2023

[ #elexika ] Sprechen Sie Wienerisch?

totakeaway – das Memospiel Wienerisch-Deutsch
[eLexika] Wissen Sie, was eine "Marille" ist? Ihr Nachbar hat wieder einmal einen "Fetzn" und der Opa schwärmt vom "Fetznlaberl"?

Sprechen Sie Wienerisch. Das hier vorliegende Online-Wörterbuch "Sprechen Sie Wienerisch" versteht sich als ein kleines Wörterbuch des lebendigen Wienerischen, aber ausdrücklich nicht als wissenschaftliches Dialektwörterbuch. Mit speziellen Abhandlungen über ausgewählte Wörter und einem kulinarischen Spezialwörterbuch liefert es noch zwei Gimmicks.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos! 

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 22. Juni 2023

[ #umwelt ] Unterrichtsmaterial: Ein Klima für den Wandel


Das Unterrichtsmaterial ist Teil eines komplett ausgearbeiteten fachübergreifenden und binnendifferenzierten Projektes zum Thema Klimawandel und Menschenrechte für die Klasse 9 und 10: "Ein Klima für den Wandel".


Es beinhaltet Unterrichtsvorschläge für Geschichte/Sozialkunde, Englisch, Mathematik, Geografie, Kunst, Spanisch und Ethik. Zum Material gehört außerdem ein Lerntagebuch.

India – change agent or blockader in climate negotiations? Das Modul für den Englischunterricht "India – change agent or blockader in climate negotiations?" behandelt die Rolle und Situation Indiens in Bezug auf den Klimawandel am Beispiel der Argumentation einer indischen Jugenddelegierten auf der Klimakonferenz in Paris. Das Modul umfasst 3-4 Doppelstunden und gliedert sich in vier Blöcke:

Block 1: Indien kennenlernen/ Indien im Klimawandel – Recherche
Block 2: Schreibübungen
Block 3: Die Kippelemente im Klimawandel – Diskussion und Transfer
Block 4: Präsentation erstellen und einüben

Die Leitfragen des Moduls sind:
  • What is India’s role in the debate on climate change?
  • How are people in India affected by climate change?
  • How does the Indian government act in international climate negotiations?
  • Are the right to development and the right to a healthy environment per se controversial or can they be reconciled with each other?

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 6. Juni 2023

[ #sprachen ] Online Lernen interaktiv: Deutsch "kinderleicht"



Den SchülerInnen das Lernen schmackhaft bzw. leichter erträglich zu machen, das scheint ein wesentliches Kriterium für die erfolgreiche Vermittlung von Inhalten zu sein.

"Online Lernen interaktiv" ist eine Sammlung von Webanwendungen für den Fachbereich Deutsch, die im Lauf einer beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Die Programme verstehen sich nicht als Ersatz für herkömmlichen Unterricht, sondern als unterrichtsbegleitende Tools, die individuelles Lernen und Üben unterstützen sollten.

Schließlich haben sich zwei inhaltliche Schwerpunkte heraus kristallisiert: Sprachbetrachtung und Lesen. Die Grammatikanwendungen sind jeweils modular aufgebaut und bieten Information und handlungsorientiertes, interaktives Übungsmaterial zum jeweiligen Themenkomplex. Die Lesetools widmen sich einerseits der grundlegenden Verbesserung von Fertigkeiten wie auch der Steigerung der Lesekompetenz.

Im Sinne von OER stehen die Materialien der interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung, solange sich die Webpräsenz durch die geschalteten Werbeeinblendungen finanzieren lässt.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 5. Juni 2023

[ #sprachen ] British Council: LearnEnglish Kids


Die Website Learn English Kids des British Council ist speziell auf die Lernbedürfnisse von Kindern im Alter von 5-12 zugeschnitten. 

LearnEnglish Kids: Playtime.  Playtime hilft Ihrem Kind sein Hörverständnis zu verbessern und vermittelt Selbstvertrauen in der englischen Sprache. Ihr Kind kann über 100 anspruchsvolle, animierte Lieder und Geschichten anhören und ansehen, die unter bestimmten Themen wie Märchen oder traditionelle Kinderlieder zusammengefasst wurden.


Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 21. Mai 2023

[ #deutsch ] Wortart: Präposition (Vorwort, Verhältniswort) - Vorwortergänzung


Präpositionen werden immer in Verbindung mit einem anderen Wort gebraucht. Es wird dadurch eine Beziehung hergestellt. Präpositionen haben die Aufgabe, das von ihnen abhängende Wort an ein anderes anzuknüpfen und das dabei entstehende Verhältnis zum Ausdruck zu bringen. Sie zählen zu den UNVERÄNDERLICHEN Wörtern!





1. Präpositionen bestimmen den Fall des von ihm abhängenden Wortes!

Folgende Präpositionen brauchen den Genitiv (2. Fall): abseits, abzüglich, angesichts, anhand, anlässlich, anstatt, anstelle, aufgrund, aufseiten, ausgangs, ausschließlich, außerhalb, beiderseits, betreffs, bezüglich, dank, diesseits, eingangs, einschließlich, exklusive, fern, fernab, halber, hinsichtlich, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, innert, jenseits, kraft, längs, längsseits, laut, mangels, mithilfe, mittels, namens, nördlich, ob, oberhalb, östlich, rücksichtlich, seitens, seitlich, seitwärts, statt, südlich, trotz, um ... willen, unbeschadet, unerachtet, unfern, ungeachtet, ungerechnet, unterhalb, unweit, vermittels, vermöge, vonseiten, vorbehaltlich, während, wegen, weitab, westlich, willen, zeit, zugunsten, zuhänden, zu Händen, zulasten, zuseiten, zuzüglich, zwecks

Folgende Vorwörter verlangen den Dativ (3. Fall):  ab, aus, außer, bei, binnen, dank, entgegen, entsprechend, fern, gegenüber, gemäß, getreu, laut, mit, mitsamt, nach, nahe, nebst, samt, seit, vis-à-vis, von, zu, zufolge, zuliebe

Folgende Präpositionen verlangen entweder den 3. oder 4. Fall: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen (Frage "Wo?" = 3. Fall - "Wohin?" = 4. Fall

Folgenden Vorwörter verlangen nach dem Akkusativ (= 4. Fall): à, betreffend, bis, durch, entlang, gegen, je, kontra, ohne, per, pro, um, versus, via, wider

2. Vorwörter können mit dem Artikel verschmelzen.  Präpositionen gehören zwar zu den nicht flektierbaren Wortklassen (neben Adverbien, Kunjunktionen und Interjektionen) Das heißt, das Wort selbst verändert seine Stammform nicht, es wird weder dekliniert, noch konjugiert. Das heißt, Präpositionen sind unveränderlich. Sie können allerdings mit dem Artikel verschmelzen:

in das > ins Haus
zu dem > zum Leben
bei dem > beim Turnen
von dem > vom Arbeiten
an dem > am Sonntag
in dem > im Garten
zu der > zur Tante

Merke: Nach vom, zum, beim, schreib niemals klein!

3. Achtung: Vorwortergänzung oder Adverbiale?

Beim Bestimmmen der Satzglieder muss man bei den Satzgliedern unterscheiden, ob es sich um eine Ergänzung (Adverbiale) des 2. (O2), 3. (O3) oder 4. (O4) Falles handelt oder um eine Vorwortergänzung (PO). Bei der Vorwortergänzung ist das Fragewort wichtig. Bei der Frage nach dieser Ergänzung tritt die Präposition immer zum Fragewort hinzu.

Beispiel: für die Lehrerin (Frage: wofür, für wen?

Sonst handelt es sich um Umstandsergänzungen. UMSTANDSERGÄNZUNGen oder UMSTANDSBESTIMMUNGen (= ADVERBIALE) sind Satzglieder, die ausdrücken, WO, WANN, WIE, WARUM etwas geschieht.

Heute (ZE Wann?)  |  ist (Prädikat)  |  in Dornbirn  (OE Wo?)  |  wegen des Regens (BE Weshalb?)  |  das Wetter (Subjekt)  |  regnerisch (AE Wie?).

OE Ortsergänzung (= Lokaladverbale): WO? WOHER? WOHIN?
ZE Zeitergänzung (= Temporaladverbiale): WANN? Seit/Bis WANN? WIE LANGE?
BE Begründungsergänzung (= Kausaladverbiale): WARUM? WESHALB?
AE Artergänzung (= Modaladverbiale): WIE?


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 30. April 2023

[ #sprachen ] Latein nachholen: Der Zettelkurs im Internet


Eine kleinschrittige Grammatik, Beispieltexte mit (bei Lateinkursen ansonsten durchwegs unüblichen) Sounddateien und Tests macht "Zettelkurs  Online" zu einem guten Anlaufpunkt.

Der Kurs ist für Studierende gedacht und konzipiert, doch die vielfältigen Übungen sind auch Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen hilfreich.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 27. April 2023

[ #sprachen ] Kostenlos: Tolles Französisch Online-Lehrbuch


Online (und darüber hinaus auch kostenlos!) Französisch lernen: hören - nachsprechen - online lernen! Das kann man mit diesem "Französisch Lehrbuch", mit einer wirklich kompletten Grammatik! Das Onlinelehrbuch brilliert auch mit 6000 Beispielsätzen, die mit Sound unterlegt sind und besonders originell, einem Voice-Chat.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Freitag, 3. März 2023

[ #sachwissen ] Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Ostern

Wikimedia: Ostereier aus Tschechien - Von Jan Kameníček - Eigenes Werk, Gemeinfrei 

Kostenlose Arbeitsblätter für Deutsch, Englisch und Sachwissen für die Grundschule. 

Ostern ist ein Fest, das stets im Frühling gefeiert wird. Die Regel, wann die Ostertage sind, ist nicht so einfach. Die Schüler können dieses in der Unterrichtseinheit auswendig lernen.

Weil die Ostertage meistens mit bunten Eiern und Geschenken begangen werden, bietet sich das Thema auch sehr gut für Lese-Mal-Blätter an. Dies gilt auch für das Fach Englisch, beim Anmalen eines Ostereis können zum Beispiel die Vokabeln für die verschiedenen Farben verwendet werden.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Englisch Arbeitsblätter zum Thema Ostern
Englisch Vokabeln zu Ostern (deutsch-englisch)
Englisch Vokabeln zu Ostern (englisch-deutsch)
Englisch Vokabeln zum Thema Ostern
Englischer Lückentext: Easter
Lesen und malen auf Englisch - Easter picture
Lesen und verstehen auf Englisch - Easter surprise
Lesen und verstehen auf Englisch - The bunny school

Sachunterricht Arbeitsblätter zum Thema Ostern
10 Fragen zu Ostern
10 Osterbegriffe erklären
Deckblatt Ostern
Der Osterhase - Text mit 5 Aufgaben
Domino zu Ostern
Fragen zum Osterfest
Klassenarbeit Ostern
Kreuzworträtsel Ostern
Ostern - die christlichen Feiertage (religiöser Hintergrund)
Steckbrief Ostern
Suchsel zu Ostern
Warum feiern wir Ostern?
Was sind Osterbräuche?

Deutsch Arbeitsblätter zum Thema Ostern
10 Sätze lesen (Wahrheit prüfen): Ostern
10 Sätze zu Ostern mit Lückentext
Arbeitsblatt Lückentext: Ostereiersuche (Umlaute einsetzen)
Artikel vor Osterwörter setzen
Aufsatz Ostern
Bildergeschichte Ostern
Bildergeschichte: Die Ostereiersuche
Blitzlesen: Ostern
Brief an den Osterhasen schreiben
Buchstaben in Wörter zu Ostern einsetzen
Buchstabensalat zum Thema: Ostern
Das Osterelfchen
Diktat - Ostern
Fantasiegeschichte Ostern
Fehlertext Ostern: Aus Ei mach mehr
Feiertage über Ostern
Gedicht mit Fragen: Die Osterei-Maschine
Gedicht vortragen: Die Welt der Osterhasen
Genaues Lesen - Die Hasenschule
Groß- und Kleinschreibung zu Ostern: Grün wie Gras
Kurzgeschichte Ostern
Lesen und Malen: Der Osterhase im Gras
Leserätsel: Ostern
Lesetext - Die Osterhasenfabrik
Lesetext - Ostereier im Gras
Lesetext - Ostern
Lesetext: Das Osterhasenland
Lückentext - Das Osterfrühstück (Verben einsetzen)
Lückentext Ostern (Nomen einsetzen)
Lückentext Ostern: Hurra, endlich Osterferien (Doppellaute einsetzen)
Lückentext zu Ostern: Fragewörter einsetzen
Lückentext: Besuch zu Ostern (der oder die)
Lückentext: Das größte Ei der Welt (Selbstlaute einsetzen)
Lückentext: Der Osterstrauß (Adjektive einsetzen)
Lückentext: Der etwas andere Osterhase (das oder dass)
Lückentext: Dialog Ostern (Pronomen)
Lückentext: Dialog Ostern (Präpositionen)
Lückentext: Ei, Ei, Osterei (dem oder den)
Lückentext: Schmücken zu Ostern
Lückentext: Warum die Ostereier bunt sind (Mitlaute einsetzen)
Ostern und das Osterfest
Osterwörter ABC
Passende Sätze ankreuzen: Ostern
Passende Wörter zu Ostern erkennen
Rechtschreibfehler in Text zu Ostern finden
Rechtschreibung Wörter Ostern
Reime zu Ostern
Reizwortgeschichte Ostern
Reizwortgeschichte schreiben: Ostern
Reizwortgeschichte: Das Osterfeuer
Satzanfänge einsetzen: Die große Ostereierfärberei
Satzzeichen in 10 Ostersätze einfügen
Silben zählen - Osterwörter
Silbentrennung Osterwörter
Sätze lesen - Wörter streichen: Ostern
Sätze verbinden: Thema Ostern
Tierbeschreibung: Der Osterhase
Was ist die Karwoche?
Wortarten zu Ostern unterteilen
Wortschlangen zum Thema Ostern
Wortturm zu Ostern
Wörter nach ABC ordnen (Ostern)
Zeitformen Fehlertexte: Die Osterhasen-Wiese
Zeitformen Lückentext: Der Korb mit den Ostereiern
Zusammengesetzte Nomen - Osterbegriffe

Donnerstag, 2. März 2023

[ #sprachen ] Zwanzig grundlegende englische Grammatikregeln


Die Grundlage einer jeden zu erlernenden  Fremsprache sind immer auch gute Grammatik-Kenntnisse. 

In diesem Beitrag werden 20 grundlegende Regeln der englischen Grammatik mit ihren Besonderheiten möglichst einfach, übersichtlich und anhand verständlicher Beispiele veranschaulicht.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

[ #sprachen ] Kinderlieder für den Engisch-Unterricht in der Volksschule


Viele Kinder halten sich mit Äußerungen in der fremden Sprache zurück, verlieren aber beim Singen ihre Scheu in der Gruppe oder Klasse. 

Aus diesem Grund bieten sich englische Lieder zur Unterstützung des Sprachenlernens an. Mit ihrer Hilfe werden Wortschatz und elementare grammatische Strukturen vermittelt und angewendet. Die häufigen Wiederholungen in den Liedstrophen helfen den Kindern, sich die Aussprache der neuen Wörter einzuprägen. Der musikalische Hintergrund unterstützt das Lernen, das Gelernte ist länger abrufbar. Wenn zur Melodie auch noch entsprechende Körperbewegungen gemacht werden, verankern sich Wortschatz und Strukturen noch besser im Gedächtnis.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 25. Februar 2023

[ #sprachen ] Kostenlos Englisch lernen - nach, mit, neben und vor der Schule


Auf diesen Seiten findet man viele Informationen zur englischen Sprache. 

Man kann Vokabeln lernen, Grammatik üben, sich die Regeln noch einmal ansehen, sich auf eine Prüfung vorbereiten, Informationen für Referate finden, Tests machen, einfach nur mal spielen und noch vieles mehr. Bei über 1000 Online Übungen ist bestimmt auch etwas für den interessierten Lerner dabei.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 7. November 2022

[ #deutsch ] Der, die, das: Über die Sesamstraße hinaus

Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Der Artikel bestimmt den "Genus", das grammatikalische Geschlecht des Nomen.

Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist ohne lang nachzudenken, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern und Kindern aus migrantischen Verhältnissen  hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen bis sie sich an deren unterschiedlichsten Anwendungen (durch häufiges Lesen und Verwenden) gewöhnt haben. Manchmal werden auch für dieselben Wörter verschiedene Artikel verwendet. Oft hat das Nomen durch den Gebrauch eines Artikels eine andere Bedeutung, z.B. "die See" (Meer) und "der See" (Binnengewässer). Aber eben auch nicht immer.

Auch wenn das grammatikalische Regelwerk zu den Artikeln nicht zu dicht ist, gibt es doch ein paar Regeln, die zumindest über den schweren Anfang helfen.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 


[ #sprachen ] Fremdsprachenwerkstatt.ch: "Fremdsprachen sind nicht fremd!"


Eine interdisziplinäre Werkstatt zur Förderung von Language Awareness [Sprach(lern)bewusstsein].


Ein mehrfach ausgezeichnetes Lehrmittel, das zum Nachdenken über Sprachen anregt: Das Internetprojekt "Fremdsprachen sind nicht fremd" will zeigen, wie Sprachen funktionieren und wie man sie lernt. Entwickelt wurde es an der Kantonsschule Hohe Promenade, einem Gymnasium in Zürich, – von Lehrern und Schülern gemeinsam.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 3. November 2022

[ #sprachen ] Englisch in der Volksschule: Das Wetter


Bei der Begegnung mit Englisch in der Volksschule sollte man sich an Themen und Situationen orientieren, die für die Kinder als bedeutsam empfunden werden. 

Ein Thema, dass sich hierfür besonders gut eignet ist das Themenfeld "Weather".
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 2. November 2022

[ #lehrerinformation ] Sprachensteckbriefe


Die Website mit den Sprachensteckbriefen des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur will Interesse an Sprachen wecken, die in Österreich gesprochen werden.

Sie richtet sich vor allem an LehrerInnen, die im Schulalltag einer Vielzahl von Sprachen begegnen und mehr über die sprachlichen Ressourcen ihrer Schülerinnen und Schüler wissen möchten. Auch für Kulturinteressierte, Sprachenlerner, Urlauber, Sozialarbeiter, Integrationsbeauftragte und Politiker eine herrliche Entdeckungsreise in die Vielfalt Europas.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 25. Oktober 2022

[ #sprachen ] Englisch - Deutsch Lehrbuch Online


Ein Portal zum Lernen der englischen Sprache im Internet mit einer kompletten Grammatik! 

Originell auch das Angebot zum Lernen mittels Voice Chat. Dazu virtuelle Spaziergänge und dowloadbare hörbare Literatur. Und das Allerbeste: Alle Angebote stehen  kostenfrei zur Verfügung.

Jetzt online Englisch lernen!  Mit diesem Englisch Lehrbuchkann man kostenlos online Englisch lernen. Hier und jetzt! Die gesamte englische Grammatik mit zahlreichen Tonbeispielen ist online. Anschaulich erklärt mit einer klaren Navigation, sowohl zum Nachschlagen als auch zum Lernen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos! 

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 11. Oktober 2022

[ #deutsch ] Kostenloser Online-Deutschkurs


Der Online-Deutschkurs der DeutschAkademie ist ein sehr umfassender und toller Grammatiktrainer der deutschen Sprache und ist gratis. 
Über 20.000 Online-Übungen zur deutschen Grammatik und Wortschatz.Über 800 Stunden interaktiver Deutschkurs online. Übungen nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und nach Lehrbüchern gegliedert.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 8. Oktober 2022

[ #sprachen ] Gratis: Tschechisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören


Das Tschechische wird von rund 12 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen zirka 10 Millionen in Tschechien leben, wo es die Amtssprache ist. 

Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechisch auch eine Amtssprache der EU. In Österreich leben rund 46.000 tschechische Staatsbürger. Zu keinem anderen Nachbarland Österreichs bestanden so lange enge Beziehungen wie zu Tschechien.

In beiden Ländern -  Österreich und Tschechien -  lebten tschechische und deutschsprachige Bevölkerung lange Zeit nebeneinander. Ende des 18. Jahrhunderts begann eine starke Abwanderung von Deutschen und Tschechen, die sich in Wien und anderen Industrieorten ansiedelten. Während der Donaumonarchie waren die Tschechen in Wien nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um die Jahrhundertwende nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war. Nach der gewaltsamen Beendigung des „Prager Frühlings“ im Sommer 1968 flohen etwa 162.000 Tschechen und Slowaken nach Österreich. Ein großer Teil kehrte später in ihre Heimat zurück, die übrigen wanderten zumeist in andere Staaten aus. Es wird geschätzt, dass etwa 12.000 tschechoslowakische Staatsbürger dauerhaft in Österreich blieben. Die Zahl von tschechischen Staatsbürgern hat 2010 in Österreich bei 46.000 Personen gelegen.

Tschechisch - Deutsch - Tschechisch. Der Goethe-Verlag aus München hat ein sagenhaftes Angebot ins Web gestellt. "book2" ist ein Non-Profit Projekt, das die Menschen ermutigen soll die weltweit gesprochenen Sprachen zu erlernen. Book2 bedeutet, dass jedes Lehrbuch in zwei Sprachen vorliegt. Insgesamt liegen 40 Paare vor. So auch in Tschechisch - Deutsch und umgekehrt.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Gratis: Türkisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Polnisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Serbisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Bosnisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Kroatisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Albanisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Arabisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Bulgarisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören
Gratis: Tschechisch und/oder Deutsch lernen - mit Audiodateien zum Anhören