1. Präpositionen bestimmen den Fall des von ihm abhängenden Wortes!
Folgende Präpositionen brauchen den Genitiv (2. Fall): abseits, abzüglich, angesichts, anhand, anlässlich, anstatt, anstelle, aufgrund, aufseiten, ausgangs, ausschließlich, außerhalb, beiderseits, betreffs, bezüglich, dank, diesseits, eingangs, einschließlich, exklusive, fern, fernab, halber, hinsichtlich, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, innert, jenseits, kraft, längs, längsseits, laut, mangels, mithilfe, mittels, namens, nördlich, ob, oberhalb, östlich, rücksichtlich, seitens, seitlich, seitwärts, statt, südlich, trotz, um ... willen, unbeschadet, unerachtet, unfern, ungeachtet, ungerechnet, unterhalb, unweit, vermittels, vermöge, vonseiten, vorbehaltlich, während, wegen, weitab, westlich, willen, zeit, zugunsten, zuhänden, zu Händen, zulasten, zuseiten, zuzüglich, zwecks
Folgende Vorwörter verlangen den Dativ (3. Fall): ab, aus, außer, bei, binnen, dank, entgegen, entsprechend, fern, gegenüber, gemäß, getreu, laut, mit, mitsamt, nach, nahe, nebst, samt, seit, vis-à-vis, von, zu, zufolge, zuliebe
Folgende Präpositionen verlangen entweder den 3. oder 4. Fall: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen (Frage "Wo?" = 3. Fall - "Wohin?" = 4. Fall
Folgenden Vorwörter verlangen nach dem Akkusativ (= 4. Fall): à, betreffend, bis, durch, entlang, gegen, je, kontra, ohne, per, pro, um, versus, via, wider
2. Vorwörter können mit dem Artikel verschmelzen. Präpositionen gehören zwar zu den nicht flektierbaren Wortklassen (neben Adverbien, Kunjunktionen und Interjektionen) Das heißt, das Wort selbst verändert seine Stammform nicht, es wird weder dekliniert, noch konjugiert. Das heißt, Präpositionen sind unveränderlich. Sie können allerdings mit dem Artikel verschmelzen:
in das > ins Haus
zu dem > zum
Leben
bei dem > beim
Turnen
von dem > vom
Arbeiten
an dem > am Sonntag
in dem > im Garten
zu der > zur Tante
Merke: Nach vom, zum, beim, schreib niemals klein!
3. Achtung: Vorwortergänzung oder Adverbiale?
Beim Bestimmmen der Satzglieder muss man bei den Satzgliedern unterscheiden, ob es sich um eine Ergänzung (Adverbiale) des 2. (O2), 3. (O3) oder 4. (O4) Falles handelt oder um eine Vorwortergänzung (PO). Bei der Vorwortergänzung ist das Fragewort wichtig. Bei der Frage nach dieser Ergänzung tritt die Präposition immer zum Fragewort hinzu.
Beispiel:
für die Lehrerin (Frage: wo
für,
für wen?
Sonst handelt es sich um Umstandsergänzungen. UMSTANDSERGÄNZUNGen oder UMSTANDSBESTIMMUNGen (= ADVERBIALE) sind Satzglieder, die ausdrücken, WO, WANN, WIE, WARUM etwas geschieht.
Heute (
ZE Wann?) | ist (Prädikat) | in Dornbirn (
OE Wo?) | wegen des Regens (
BE Weshalb?) | das Wetter (Subjekt) | regnerisch (
AE Wie?).
OE Ortsergänzung (= Lokaladverbale): WO? WOHER? WOHIN?
ZE Zeitergänzung (= Temporaladverbiale): WANN? Seit/Bis WANN? WIE LANGE?
BE Begründungsergänzung (= Kausaladverbiale): WARUM? WESHALB?
AE Artergänzung (= Modaladverbiale): WIE?
[Schülerclub #Dornbirn ]⇒