Posts mit dem Label [ #medienkompetenz ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #medienkompetenz ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. August 2023

[ #webseiten4kids ] "Multikids" - ein Angebot für junge Internet-Nutzer, Eltern, Pädagogen und Bibliothekare


"Multikids" ist eine Linksammlung für Kinder zum Thema Medien.  Eine Fundgrube nicht nur für Kinder, auch für Eltern und Schule

Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) surften ein Semester lang im Netz, auf der Suche nach empfehlenswerten Webseiten für Kinder. Ihre Ergebnisse haben sie auf der Seite "Multikids" zusammengestellt. Mittlerweile ist daraus eine "Institution" geworden und das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) als Teil einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) betreut das Angebot.

Grundschulkinder, Eltern, Pädagogen & Bibliothekare. Sie ist nicht nur für junge Internetnutzer ab sechs Jahren gedacht, sondern dient auch Pädagogen, Eltern und Bibliothekaren als Wegweiser. Die Linksammlung rund um Medien für Kinder umfasst sechs Rubriken: Bücher und Zeitschriften, Museen und Kunst, Kinderlieder, Radio und Geschichten, Computer und Internet, Spiele, Fernsehen und Film.

Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Die HdM-Studenten aus den Studiengängen Informationsdesign und Medienautor haben die Webseiten nach bestimmten Kriterien ausgewählt: Eine benutzerfreundliche Navigation war genauso wichtig wie ansprechendes Design oder nützliche und verständlich aufbereitete Informationen. Wenn dann auch schnelle Ladezeiten und gute Interaktionsmöglichkeiten die Studierenden überzeugten, wurde die Website als Link bei "Multikids" aufgenommen. Den Link haben die Studenten durch eine Kurzbesprechung ergänzt, die Kinder im Grundschulalter verstehen können.


 [ #Schülerclub Dornbirn]⇒ 

Freitag, 12. Mai 2023

[ #medienkompetenz ] Tscho - total vernetzt!


Eine spannende Kinder Abenteuergeschichte von Christoph Mauz. Ein Buch für Kinder von 8-10 und natürlich für alle anderen Freunde lustiger Abenteuergeschichten...

Tscho, Artur und Wastl sind dicke Freunde und begeisterte Fussballer. Bis Wastl ein Notebook geschenkt bekommt! Bald lässt er keinen Fettnapf mehr aus: Er kickt nur noch im Internet, verknallt sich in das coolste Mädchen von www.handibussi.at und legt sich per Blog sogar mit dem Mathelehrer an. Da haben Tscho und seine Freunde alle Hände voll zu tun, um den Wastl vor gröberen Blödheiten zu bewahren!

Das gratis Sicherheitsbuch richtet sich an alle 8 bis 10-jährigen VolksschülerInnen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 2. Juni 2022

[ #medienkompetenz ] Lernmodul: Suchen und Finden im Internet für Schüler und Pädagogen


So findest du im Internet, was du suchst!

Das Internet steckt voller Informationen: Texte, Bilder, Videos. Leider sind diese oft nur schwer zu finden. Das Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" von "internet-abc - erklärt Schülerinnen und Schüler,
  • welche Arten von Suchmaschinen es gibt,
  • wie diese Suchmaschinen funktionieren,
  • wie die Kinder die besten Treffer finden können und
  • wie sie auch auf anderen Wegen an Informationen kommen können.
Internet-ABC. Das Internet-ABC bietet Kindern, ihren Eltern und denLehrern viele Informationen und Tipps rund um das Internet. Auf den Kinderseiten kannst du mit Pinguin Eddie, Känguru Jumpy, Ameisenbär Percy und Eichhörnchen Flizzy auf spielerische Art und Weise alles Mögliche rund um das Thema Internet erfahren, mit den Lernmodulen unter
  • "Lernen & Schule" Schritt für Schritt alles über sicheres Surfen, E-Mails, Chats und vieles mehr lernen,
  • im "Hausaufgabenhelfer" Linktipps für Schule und Hausaufgaben finden,
  • im "Lexikon" die wichtigsten Begriffe von A bis Z nachschlagen, die man rund um das Internet braucht,
  • den "Surfschein", also den Führerschein fürs Internet machen,
  • an einer "Unendlichen Geschichte" mitschreiben,
  • spielen, mitmachen, euch informieren und uns sagen, was ihr gut und was ihr schlecht findet und wie ihr es besser machen würdet!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 13. Mai 2022

[ #medienkompetenz ] Zwölf mal Medienpädagogik für die Volksschule


Das Material "Durchs Jahr mit klicksafe - 12 Einheiten Medienpädagogik für die Volksschule" soll Anregung für das Schuljahr bieten, medienpädagogische Monats-Einheiten bereits in die Schuljahresplanung zu integrieren.

 Das Internet und seine diversen Angebote – Kinderserien auf YouTube, Spiele-Apps auf den Geräten uvm. – gehören heute beim Erwachsenwerden ganz selbstverständlich dazu. Allerdings können die jüngsten Nutzer bei fehlenden Jugendschutzfiltern mit Inhalten in Kontakt kommen, die für ihr Alter nicht geeignet sind, und Begegnungen erleben, die sie ängstigen.

Häufig finden sie sich im Dschungel der digitalen Möglichkeiten auch nicht zurecht, weil sie solche Webseiten und Dienste nicht kennen, die speziell für ihr Alter und ihre Nutzungsfähigkeiten entwickelt worden sind. Stattdessen nutzen sie Soziale Netzwerke, die noch nicht für ihr Alter geeignet sind, oder die Suchmaschinen für Erwachsene.

Die Basisziele einer Medienkompetenzförderung in der Volksschule sollten daher sein, gute Kinderseiten bekannt zu machen, die Kinder zu einem selbstkompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet und seinen Inhalten zu befähigen und nicht zuletzt, sie anzuregen, das Internet kreativ zu nutzen. Zusätzlich kann mit dem Brettspiel Sei schlau im Netz Medienkompetenz spielend erlernt werden.
Die 12 Einheiten sind aus der Arbeit mit dem klicksafe Children's Panel – einer Fokusgruppe aus 7-11 Jährigen SchülerInnen – entstanden und für die Klassen 2-5 geeignet. 
Klicksafe.de klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Aktionsfelder des Projektes sind Inhalte/ Qualifikation, Kampagne/ Marketing sowie die Vernetzung bundesweit mit Partnern und Akteuren. Inzwischen gibt es in 31 europäischen Ländern ein Safer Internet Centre, welches das "CEF Telecom Programme" umsetzt.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 10. Mai 2022

[ #medienkompetenz ] Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?


Ein praktischer Leitfaden für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen.

Das Internet hat für Kinder einen großen Reiz. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist es für die kindliche Entdeckerlust ein wunderbarer Spielplatz. Kinder können sich dort treffen, kommunizieren, miteinander spielen und lernen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 20. Januar 2022

[ #medienkompetenz ] Kein Kinderkram: Cyberkitchen - Die Sesamstraße zu Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime


Die Miniserie "Cyberkitchen - Gefahr im Netz" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen will sensibilisieren - für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit unserer globalen und vernetzten Gesellschaft.

Wer nicht fragt bleibt dumm!. Im März 2013 startete der erste Pilot der Webvideo-Serie "Cyberkitchen - Gefahr im Netz". Eine voll verkabelte Wohnküche aus Pappmaché. Mittendrin: Leila und Ikarus, zwei Handpuppen-Charaktere. In ihre Cyberkitchen - ein Ort mit Retro-Charme - laden die beiden diverse Experten ein, um in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!" die aktuellen Gefahren aus dem Internet genauer zu betrachten.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 1. Dezember 2021

[ #medienkompetenz ] Arbeitsmaterial AlwaysON - Mobile Medien - Neue Herausforderungen

 

Arbeitsmaterial für den Unterricht.

Das Unterrichtsmaterial "AlwaysON" bietet zahlreiche Informationen, Arbeitsblätter und weitere Anregungen, um Jugendlichen einen bewussten Umgang mit den digitalen Medien zu vermitteln.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 15. September 2021

[ #kultur ] Leitfaden für die Produktion von Trickfilmen in der Schule: TRICKBOXX



Für die Produktion von Trickfilmen hat die Landesanstalt für Medien (LfM) des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ein Handbuch herausgegeben.

"TRICKBOXX  -  Ein Leitfaden für die Praxis" richtet sich an alle, die in der Schule, im Kindergarten, im offenen Jugendangebot, als Ferienspaßaktion oder auch privat eindrucksvolle Trickfilme produzieren wollen. 
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ⇒ 

Dienstag, 31. August 2021

[ #medienkompetenz ] Cyber-Mobbing: Spielen und lernen mit "Jakob und die Cybermights"


Spielen oder lernen? Wenn Kinder selbst die Wahl haben, entscheiden sie sich meistens für das Spiel. 

Mit „Jakob und die Cybermights“ haben Eltern und Lehrer nun die Möglichkeit, dem Nachwuchs Methoden und Strategien für einen sicheren Umgang mit modernen Medien auf unterhaltsame Weise näher zu bringen. Das Adventure richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.

In dem neuen Lernspiel „Jakob und die Cybermights“ wird die Problematik des Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen spielerisch aufgegriffen: Der Held des neuen Adventure Games erfährt, dass sich ein Unbekannter in den „Facepage“-Account einer Mitschülerin gehackt hat und nun fiese Lügen über das Mädchen verbreitet. Jakob, der noch neu an der Schule ist, beginnt mit den Nachforschungen. Dabei lernt er Helena kennen. Gemeinsam versuchen die beiden, dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.

Das geht natürlich nicht ohne die Unterstützung der Spieler: Nur wer die Hinweise, z. B. in einem Gespräch mit den Lehrern, richtig interpretiert, gelangt in das nächste Level des Spiels. Klar auch, dass nicht jeder Hinweis sofort in die richtige Richtung führt und sich ein anfänglicher Verdacht vielleicht sogar als falsch erweist.

Am Ende des Spiels haben sich die Spielerinnen und Spieler nicht nur Sachwissen, z. B. über Verhalten in Sozialen Netzwerken, die Verwendung von Pseudonymen und Nicknames und über sichere Passwörter angeeignet, sondern auch ausprobiert, wie man sich gegen ungerechte Angriffe und Beleidigungen auch im Internet sinnvoll wehren kann.

Medienkompetenz. Hinter dem Spiel "Jakob und die Cyber-Mights" steht der Landesverband Bayern des Deutschen Kinderschutzbundes e.V., der sich mit dem Adventure die unterhaltsame Vermittlung von Medienkompetenz zum Ziel gesetzt hat. Für die Entwicklung zeichnet sich Digital Treasure Entertainment verantwortlich. klicksafe unterstützt gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und der IBM Deutschland die Entwicklung und Produktion des Spiels.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 23. März 2021

[ #lehrerinfos ] Film als Fremdsprachenunterricht: Methoden, Tipps und Informationen


Der Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht bietet umfassendes Potenzial für das interkulturelle Lernen, für den Spracherwerb anhand des originalsprachlichen Films sowie das Kennenlernen der jeweiligen Filmkulturen.

In dem Leitfaden "Film im Fremdsprachenunterricht" werden einführend die Dimensionen, Kompetenzen und Zielsetzungen umrissen, welche den Umgang mit Film im Fremdsprachenunterricht charakterisieren. Darauf aufbauend werden Aspekte zur Filmauswahl sowie zur Organisation des filmbezogenen fremdsprachlichen Unterrichts behandelt. Ein ausführliches unterrichtspraktisches Kapitel vermittelt sowohl rezeptiv als auch kreativ-praktisch ausgerichtete methodische Anregungen zur Arbeit mit Film in den Fächern der fremdsprachlichen Bildung.

In einem nach den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch differenziertem Serviceteil finden Sie Hinweise zu Filmfestivals, Filmreihen und Filmaustauschprojekten hierzulande sowie zu Filmbildungseinrichtungen, Videoplattformen, Webangeboten, Filmzeitschriften und filmpädagogischen Materialien aus den jeweiligen Ländern. Abgeschlossen wird die Übersicht durch ein Filmglossar, mit einer Liste mit Film erschließenden Leitfragen, Literaturempfehlungen sowie Hinweisen zum Urheberrecht.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 


Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:
INHALT
 EDITORIAL 4
 FILM IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT 5
1.1. Hör-Seh-Verstehen 5
1.2. Film als Medium interkulturellen Lernens 6
1.3. Filmanalyse und Filmkompetenz 6
 FILMAUSWAHL UND ORGANISATORISCHE
 ÜBERLEGUNGEN 7
2.1. Wie wähle ich den richtigen Film aus? 7
2.2. Wie gehe ich mit den sprachlichen Anforderungen eines Films um?
 Wie viel müssen Schüler/innen verstehen und wieviel ‚Nicht-Verstehen‘
 darf man ‚riskieren‘? 9
2.3. Unterschiedliche Möglichkeiten der Filmpräsentation 10
2.4. Untertitel – ja oder nein und in welcher Sprache?
 Der Lerneffekt durch Untertitelungen 13
 UNTERRICHTSPRAKTISCHE ANREGUNGEN
 für die Arbeit mit Film(en) im Fremdsprachenunterricht 15
3.1. Die Filmsichtung vorbereiten 15
3.2. Während der Filmpräsentation: Inhalte rekapitulieren,
 Erwartungshaltung steigern 17
3.3. Nach dem Film 21
3.4. Kreativ-praktische Methoden 25
3.5. Arbeit mit Literaturverfi lmungen 30
 SERVICETEIL
für den Englisch-, Französisch- und Spanischunterricht 32
4.1. Filmfestivals, Filmreihen, Filmaustauschprojekte, Filmbildungseinrichtungen,
 Videoplattformen, Webangebote, Filmzeitschriften 32
4.2. Pädagogisches Begleitmaterial 40
4.3. Welche Kinos zeigen Film in der Originalversion? 44
4.4. Glossar 45
4.5. Leitfragen in den Fremdsprachen 53
4.6. Literaturempfehlungen 57
4.7. Fragen zum Urheberrecht 61

Samstag, 26. Oktober 2019

[ #medienkompetenz ] Internet-Führerschein für Volksschüler


Internet-ABC legt Surfschein neu auf. Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen fit fürs Internet machen – das will der Internet-ABC e.V. mit seinem interaktiven Surfschein. 

Kinder im Alter von 8 bis 12 können den Surfschein ab sofort "spielen", sowohl auf dem Computer als auch über Tablet-PCs. Für Lehrer steht auf den Erwachsenenseiten vom Internet-ABC zudem umfangreiches Begleitmaterial für den Schulunterricht in den Klassen 3 bis 6 zur Verfügung.

Kinder kommen heutzutage schon oft vor dem Grundschulalter mit dem Internet in Berührung, sei es über den Computer oder über mobile Endgeräte. Mit dem neuen Surfschein vom Internet-ABC lernen sie spielerisch, sich sicher im Internet zu bewegen.

Aktualisierte Version. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger hat die aktualisierte Version eine völlig neue Spielführung: Kinder können nun intuitiv über verschiedene Themeninseln ihr Wissen rund um das Internet testen und erweitern. Die Spielführung wird dem Namen gerecht: Von einer Hauptinsel aus surfen die Spieler zu verschiedenen Themeninseln. Dort erwarten sie jeweils themenspezifische Multiple-Choice-Fragen sowie ein interaktives Spiel.
  • Was ist bei Suchmaschinen zu beachten? 
  • Welchen Internetseiten kann ich trauen? 
  • Worauf muss ich bei sozialen Netzwerken achten? 
Ist ein Großteil der Aufgaben richtig gelöst, können sich die jungen Nutzer den Internetführerschein in der Surfschule auf der Hauptinsel abholen.

Lehrermaterial. Lehrerinnen und Lehrer haben zudem die Möglichkeit, den Surfschein auch in den Unterricht zu integrieren. Dazu finden sie umfangreiches Begleitmaterial für die Klassenstufen 3 bis 6. Die Lerninhalte thematisieren unter anderem das Recherchieren oder das Erkennen und Vorbeugen von Gefahren im Internet und schulen die Kinder gleichzeitig in Kompetenzen wie „Analysieren & Recherchieren“, „Bedienen & Anwenden“ oder „Produzieren & Präsentieren“.

Die Materialien unterscheiden sich dabei zwischen „Internet-Anfänger“ und „Fortgeschrittene“.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 5. Juli 2019

[ #lehrerinfos ] Leitfaden: Social Media für Lehrer


Der Leitfaden steht als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.

Um Lehrerinnen und Lehrer zu schützen und ihnen professionelle Unterstützung zu geben, haben drei führende deutschsprachige Berufsverbände der Lehrerschaft jetzt gemeinsam einen "Leitfaden Social Media" herausgegeben.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 27. Juni 2019

[ #medienkompetenz ] Hilfe für SchülerInnen: Wikipedia


Gegenwärtig ist die Wikipedia das größte Online-Nachschlagewerk. 

Auch im Schulalltag spielt Wikipedia eine große Rolle. Bei Schülerinnen und Schülern ist sie beliebt, um für Schulaufgaben zu recherchieren.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 26. Dezember 2018

[ #sachwissen ] "Medienkoffer" für die Klassen 3 bis 6 als Download


Kinder sollten möglichst früh schon wissen, wie sie im Internet sicher surfen. Lernen können sie das in der Schule. Der aktuelle Medienkoffer der Internauten stellt Lehrerinnen und Lehrern der Klassen 3 bis 6 das passende Material für ihre Unterrichtseinheiten zum Thema Internet in aktueller Auflage zur Verfügung.

Der Medienkoffer ist für die Arbeit mit Kindern der 3. bis 6. Klasse geeignet und ist in Kooperation des Deutschen Kinderhilfswerkes, Microsoft Deutschland und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter entstanden. Zusätzlich beteiligte sich die Internetsuchmaschine "fragFINN" an der Erstellung des Themas "Sicher Suchen". Unterstützt wurde die Erstellung der Materialien von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN).

Der Medienkoffer steht als Download zur Verfügung. Abgedeckt werden die Themen in drei Unterrichtseinheiten: "Meine Daten im Netz", "Sicher Suchen" und "Sicher kommunizieren". Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden detailliert beschrieben und mit den verschiedenen Arbeitsblättern kann der Lernfortschritt der einzelnen Schüler getestet werden.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 




Sonntag, 24. Juni 2018

[ #medienkompetenz ] Radio in der Schule einmal selber machen

Wenn Lehrerinnen und Lehrer mit Ihren Schülerinnen und Schülern selbst Radio machen möchten, erhalten se auf "so geht Medien" ein paar Tipps, wie das gut gelingen kann.

Kurz sprechen und ab ins Radio? So einfach ist das nicht, dahinter steckt das Wissen und die Erfahrung von Radiojournalisten. Doch jedes Handwerk kann man lernen, für jedes Handwerk gibt es Regeln.
  • Aufnahme
  • Mikrohaltung
  • Stehen oder Sitzen?
  • Störgeräusche
  • Akustik, Auswahl des Raumes
  • Augenkontakt
  • Fürs Radio schreiben
  • Fürs Radio sprechen
  • Technik: Schnitt
Radio-ABC. Sei es der richtige O-Ton oder die spannende Reportage: In dem Radio-ABC erfährt man Buchstabe für Buchstabe wie's geht und es gibt jeweils ein Hör-Beispiel und Tipps zum Selbermachen.

Das große Radio-ABC. Hier findet man zum Thema "Das große Radio-ABC" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und alle Audios zum Download und ein Quiz. Besonders empfohlen für die Projektarbeit der 8. bis 10. Jahrgangsstufe. Einige Kapitel sind auch für Jüngere geeignet. Geeignet für praktisch alle Fächer; Umfragen zum Beispiel können Schülerinnen und Schüler sowohl zu naturwissenschaftlichen als auch zu geschichtlichen Themen machen.

So geht Medien. Das Angebot ist Teil des neuen Onlineangebotes von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Es erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Die Themen sind für den Unterricht konzipiert und bieten komplette Stundenabläufe mit vielen Ideen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden müssen und zum Beispiel selbst mit Kamera und Mikro kleine Beiträge produzieren.

 [Schülerclub #Dornbirn ]

Donnerstag, 15. Februar 2018

[ #medienkompetenz ] Schule im Kino - Praxisleitfaden


Zusätzlich zu dem bereits erschienenen Praxisleitfaden zur Schulkinoarbeit für Kinobetreiber/innen, veröffentlichte VISION KINO  eine weitere Publikation für Pädagogen und Pädagoginnen, die Film und Kino in den Unterricht integrieren möchten.

Die 40-seitige Broschüre "Schule im Kino. Tipps, Methoden und Informationen zur Filmbildung" befasst sich mit allen Themen rund um den Kinobesuch mit der Schulklasse und den Umgang mit Film im Unterricht.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 6. Februar 2018

[ #medienkompetenz ] Online-Mediencamp: Filme und Hörtexte "basteln"


Die Webseite Mediencamp wird von der Dipl. Soz. Pädagogin Daniela Baum aus Reutlingen betrieben: Kinder und Jugendliche können in kleinen Videos lernen, welche Kamera-Tricks es für Filme gibt, wie der Filmschnitt mit einer Fotocam abläuft und wie man eine Trickbox baut.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 23. Januar 2018

[ #pc ] Sicherheits-Checkliste: Schutz für Lehrer/Pädagogen


Von Lehrern wird häufig erwartet, dass sie sich – obwohl in vielen Fällen fachfremd – in kurzer Zeit in dieses Thema einarbeiten und den Computerunterricht und die Betreuung der Computerräume übernehmen. 

Häufig steht für diese komplexe Aufgabe auch nur wenig Zeit und Personal zur Verfügung. Auf der anderen Seite stehen dann auch noch Schüler, die sich in vielen Fällen bereits scheinbar perfekt mit dem PC und dem Internet auskennen.

Bei vielen Kindern und Jugendlichen, die sich so intensiv mit Computern und dem Internet beschäftigen, ist das Wissen um die Gefahren und Bedrohungen meist sehr lückenhaft, und das Bedrohungspotenzial wird unterschätzt. Andererseits gibt es die Computerkids, die sich selber bereits am Rande der Illegalität bewegen, weil sie Raubkopien nutzen und verbreiten oder ihre ersten Versuche als Hacker probieren – oft am Netzwerk in der eigenen Schule.

Die Initiative "Deutschland sicher im Netz"  (DsiN.de) stellt Wichtiges, Nützliches und Interessantes für Ihre Online-Sicherheit bereit. Neben den Links zu Sicherheits-Patches und -Updates finden Sie hier Sicherheits-Checklisten, wie diese.

Denn mit überschaubarem Aufwand lassen sich Computer sicherer machen. Dies ist wichtig, wenn Kinder und Jugendliche im Internet unterwegs sind. Wenn die DsiN.de-Tipps beachtet werden, kann das Risiko einer Infizierung des PCs mit schädlicher Software wirksam reduziert werden. Allerdings verhindern die hier dargestellten Gegenmaßnahmen nicht, dass eventuell unerwünschte Inhalte (Bilder, Texte) übertragen werden!


 [Schülerclub #Dornbirn ]

Freitag, 19. Januar 2018

[ #sachwissen ] Unterrichtsidee: Medientagebuch


Medien prägen den Alltag. Information, Kommunikation und Unterhaltung sind ohne Mediennutzung kaum noch vorstellbar. 

Nicht nur technisches Wissen, sondern ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Medien ist gefordert.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 8. Dezember 2017

[ #medienkompetenz ] Arbeitspaket Grundwissen Fernsehen

Das Fernsehen ist in vielen Volksschulklassen täglich Thema. Doch im Unterricht wird es wohl eher selten einbezogen.

Das Fernsehen ist in der Altersgruppe der 8- bis 12-Jährigen nach wie vor das meistgenutzte und zugleich beliebteste Medium. Im Durchschnitt sehen 6- bis 9-Jährige 80 Minuten, 10- bis 13-Jährige 100 Minuten täglich fern. Für eine umfassende Medienkompetenz benötigen die Kinder Wissen über die Organisation und Wirkung dieses Mediums und müssen sich mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten auseinandersetzen. Wer sich mit dem Fernsehen beschäftigt, begreift nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche Zusammenhänge und erfährt viel über die Wirkung von audiovisuellen Medien im Allgemeinen.


Die Themen Medienkompetenz und Mediennutzung, aber auch Technik und Arbeitswelt sowie das Gestalten mit Medien sind Inhalte der Kernlehrpläne für die deutsche Grundschule in den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Kunst.
Das Arbeitspaket GRUNDWISSEN FERNSEHEN bietet hier vielfältige Einsatzmöglichkeit. Es kann für ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema "Fernsehen" in den Jahrgangsstufen 3–5 oder in Ausschnitten im jeweiligen Fachunterricht. Was an deutschen Grundschulen gut und sinnvoll ist, kann auch an österreichischen Volksschulen nützlich sein.

 [Schülerclub #Dornbirn ]
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Kapitel 1 
Medien, Sender und Formate  4
 Tipps für den Unterricht  9
AB  1.1  Was ist Fernsehen? 10
AB  1.2  Sendeformate  11
Kapitel 2 
Fernsehtechnik 12
 AB  2.1 Welche Programme empfängst du? 14
 AB  2.2 Wo ist der nächste Fernsehturm? 14
 AB  2.3 Fernsehempfang    15
 AB  2.4 Wie kommt Ralph in den Fernseher? 16
Kapitel 3 
Mediennutzung und Medienkompetenz 17
 Tipps für den Unterricht  21
 AB  3.1 Fragebogen: Wie sehe ich fern? 22
 AB  3.2.1 Umfrage  [ 1 ] 23
 AB  3.2.2 Umfrage  [ 2 ] 24
 AB  3.3 Mein Fernsehtagebuch!  25
 AB  3.4 Aufgaben zum Fernsehtagebuch 26
Kapitel 4 
Nachrichten  27
 Tipps für den Unterricht  31
 AB  4.1 Nachrichtenauswahl  32
 AB  4.2 W-Fragen   33
 AB  4.3 Schreibe eine Meldung 34
Kapitel 5 
Wie Fernsehen wirkt 35
 Tipps für den Unterricht 39
 AB 5.1 Praktische Filmübung zu Kameraeinstellungen 41
 Hilfestellung zu ab 5.1
 Kameraeinstellungen und Perspektiven  42
Kapitel 6 
Berufe beim Fernsehen 43
 Tipps für den Unterricht 47
 AB  6.1. Fernsehberufe 48
 AB  6.2.1 Berufe raten: Was bin ich?  [ 1 ]  49
 AB  6.2.2 Berufe raten: Was bin ich?  [ 2 ]  50
Fernsehen selber machen  51
10 goldene Regeln zum Fernsehverhalten  52
Linkliste 53
Quellen    53
Impressum  54
Inhaltsverzeichnis der DVD  54