Posts mit dem Label [ #wirtschaft ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #wirtschaft ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. August 2023

[ #verbraucher ] Der kluge Einkaufswagen für Schule und Lernende


Unterrichtseinheit zu den Themen Umwelt, Konsum, Ökobilanzen. 4.-7. Schuljahr. Lehrerheft mit Arbeitsblättern.

Das Lehrmittel „Der kluge Einkaufswagen" für die 4.-7. Klasse behandelt die Herstellung und den Verbrauch alltäglicher Lebensmittel und Konsumgüter und beschäftigt sich altersgerecht mit den Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.

Wer hat nicht schon in einem Einkaufszentrum vor dem Regal Mühe gehabt, angesichts der grossen Auswahl gleichartiger Produkte seine Wahl zu treffen? Der Preis, persönliche Vorlieben und nicht zuletzt eine attraktive Verpackung beeinflussen den Kaufentscheid. Welche Umweltbelastung aber der Kauf zur Folge hat, wird allenfalls erst hinterfragt, wenn die Verpackung entsorgt werden muss. Und dabei ist diese bei weitem nicht das einzig Umweltwirksame an einem Konsumgut.

Mit der Unterrichtseinheit «Der kluge Einkaufswagen» setzt das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf eine praxisnahe und spielerische Information, die sich an die Schülerinnen und Schüler von heute und damit an die Konsumentinnen und Konsumenten von morgen richtet. Bei ihnen soll das Bewusstsein gefördert werden, dass Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch durch ein nachhaltiges Konsumverhalten gesenkt werden können.

Die Beurteilung eines Produktes hinsichtlich seiner Umweltbelastung wird von den Fachleuten jeweils mit einer gesamtheitlichen Lebensweganalyse des Produktes und der zur Auswahl stehenden Verpackungen durchgeführt. Dieses Verfahren hat in der schweizerischen Umweltpolitik Tradition. So veröffentlichte unser Bundesamt bereits 1984 erste Ökobilanzen von Packstoffen, die es erlaubten, die Umweltbelastung verschiedener Verpackungen zu berechnen und zu vergleichen. 1992 folgte die erste Unterrichtseinheit «Ökobilanzen» zu den Themen Verpackung, Umweltschutz und Abfallvermeidung. In der Zwischenzeit sind Daten und Bewertungsmethodik aber überholt.

Diese neu konzipierte Unterrichtseinheit in Form eines Lehrerheftes mit Arbeitsblättern trägt den neuen Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung. Sie bietet didaktisch und methodisch aufbereitetes Material zu den Themen Konsum,Verpackung und Ökobilanzen für das 4.–7. Schuljahr an. Zugrunde liegen die neuen Ökofaktoren UBP 06, die neben der Umweltbelastung auch den Ressourcenverbrauch berücksichtigen. Damit trägt diese Ausbildungshilfe auch dem Wandel der Abfallpolitik zur Rohstoff- und Ressourcenpolitik Rechnung.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 11. August 2023

[ #geschichte ] Geschichte der Österreichischen Bundesforste - Chronik 1925-2005

Mit der vorliegenden Geschichte der Österreichischen Bundesforste dokumentiert wurde ein „Zeitzeuge“ betraut, der die Bundesforste seit 1957 kennt und seit diesem Zeitpunkt meist in einem Dienstverhältnis zu den Bundesforsten stand.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 5. August 2023

[ #wirtschaft ] Tolles kostenloses berufskundliches Angebot: BERUFE.TV

Das berufskundliche Filmportal der deutschen Bundesagentur für Arbeit (BA) erweitert sein Angebot auf Apps.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 1. August 2023

[ #geografie ] Geoinformatik: Lexikon + Wörterbuch Deutsch-Englisch-Deutsch

 


Einhergehend mit der rasanten Entwicklung der Geoinformatik im letzten Jahrzehnt ist ein enormer Satz an neuen Begriffen entstanden.  

Diese Begriffswelt in einer plattformunabhängigen und internetfähigen Weise einer breiten Nutzerzahl zugänglich zu machen. Während bisherige Ansätzes im World Wide Web eher auf statischen HTML-Seiten beruhen, ist hier eine Datenbanklösung entwickelt worden, die sowohl im Internet als auch auf CD oder in Papierform weitergegeben werden kann.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 7. Juli 2023

[ #elexika ] Wirtschaftslexikon 24

 


"Wirtschaftslexikon 24" ist ein großes deutschsprachiges Wirtschaftslexikon mit redatkioneller Betreuung und mit Anspruch auf Professionalität. 

Sämtliche Informationen werden von einem freiwilligen Redaktions-Team aus Volks- und Betriebswirten sowie von rund 100 engagierten Internet-Helfern zur Verfügung gestellt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos! 

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 10. Mai 2023

[ #sachwissen ] Märkte und Moneten


Wirtschaftsbildung für die Altersgruppe 8 bis 12

In diesem Heft sind drei Schwerpunktthemen zur Wirtschaft ausgewählt und für den Volksschulbereich (bzw. die 5. und 6. Schulstufe) aufbereitet: Bedürfnisse und Wünsche als Grundlage des wirtschaftlichen Handelns, die Entwicklung und Funktion des Geldes und der Themenbereich Märkte wie Flohmärkte, Tauschmärkte, globale Märkte und Finanzmärkte.
Impuls für SchülerInnen
Thema: Kinderrechte und Wünsche
Es gibt Dinge, die Kinder unbedingt brauchen und Dinge, die angenehm oder bequem sind oder auch bestimmte Vorteile bringen können (z.B. eine Ausbildung, die es ermöglicht, später besser zu leben). Schließlich gibt es noch Luxusgüter – ein schnelles Auto oder das tolle Smartphone, für das gerade viel Werbung gemacht wird. 
  • Was brauchst du? Was magst du und was ist ein Luxus für dich? Worauf könntest du am ehesten verzichten?
  • Was brauchen alle Kinder – unabhängig davon, wo sie leben und worauf sollten sie daher ein Recht haben?
Was alle Kinder weltweit unbedingt brauchen, ist in den Kinderrechten zusammengefasst – zum Beispiel Nahrung, Trinken, ein Dach über dem Kopf, warme Kleidung im Winter oder Medizin. Es gibt aber auch Dinge, die Kinder brauchen, um gut zu leben und sich gut entwickeln zu können. Vieles davon kann man nicht im Geschäft kaufen: Sicherheit, Geborgenheit, Liebe oder Freundschaft. Oder das Recht der Kinder, frei ihre eigene Meinung zu Dingen zu sagen, die sie betreffen, und sich mit anderen Kindern zusammen zu schließen.

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Aus dem Inhalt:
  • Bedürfnisse, Wünsche und Werbung
  • Die Geschichte des Geldes und seiner Funktion
  • Märkte: Tauschmarkt, Schoko-Weltmarkt und die Schoko-AG
  • Impulstexte für SchülerInnen
  • Unterrichtsbeispiele zu Wirtschaftsthemen
  • Links, Materialien und Literaturtipps

Montag, 6. Februar 2023

[ #wirtschaft ] Schulabschluss: Die Bewerbung um einen Arbeitsplatz


Vom Bewerbungsfoto bis zum Outfit.

Die wichtigsten Bewerbungstipps im Überblick. Endlich den Abschluss in der Tasche – und was nun? Die Jobsuche ist mit einigen potenziellen Hürden verbunden, die vor allem junge Bewerber deutlich spüren. Unsicherheiten über die eigenen Qualifikationen oder Nervosität im Bewerbungsprozess treffen vor allem Berufseinsteiger – aber auch erfahrenere Bewerber oder Quereinsteiger sehen sich häufig mit neuen oder branchenspezifischen Konventionen konfrontiert, die ihnen vorher unbekannt waren.

Daher sammelt C&A in dem Ratgeber zum Thema „Berufseinstieg & Bewerbungstipps“ einige wichtige Hinweise, wie Sie Ihren Traumjob finden und einen zukünftigen Arbeitgeber von sich überzeugen. Zudem finden Sie hier wertvolle Tipps, wie Sie Stellenanzeigen richtig lesen und die wichtigsten Anforderungen herausfiltern.



 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 17. Januar 2023

[ #wirtschaft ] Vorarlbergs erste Papierfabrik - 1834 in Bludenz

 

Arbeitsalltag bei der Vorarlberger Papierfabrik (heute Rondo Ganahl) in Frastanz im ersten Betriebsjahr 1912.
© Vorarlberger Wirtschaftsarchiv

Auch wenn die Papierfabrik in Frastanz schon über 100 Jahre alt ist, sie ist nicht die älteste. Die älteste mechanische Papierfabrik Vorarlbergs war die k.k.privilegirte Mechanische Papierfabrick Karl Blum in Bludenz. Sie wurde  gegründet 1834 gegründet und ist ein wichtiger Teil der Vorarlberger Wirtschaftsgeschichte. 

1834 wird Marianna Blum (geb. Gehring) der Betrieb einer Papierfabrik in Bludenz-Klarenbrunn auf dem Gelände der abgebrannten Spinnerei von Ganahl & Co. genehmigt. Bereits 1836 übernehmen die Söhne Karl und Johann Blum den Betrieb als "Mechanische Papier-Fabrick Bludenz".
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 15. Januar 2023

[ #wirtschaft ] Bildungsmappe: Nachhaltigkeit im Tourismus

 


Die Bildungsunterlagen zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus sind ein elektronisches Lehrmittel für Lehrpersonen aus berufsbildenden (Tourismus-)schulen und allgemeinbildenden Schulen und eignen sich für SchülerInnen im Alter von 14 bis 18 Jahren. 
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

   [ #SCHULtopia ]⇒ 

Montag, 23. Mai 2022

[ #wirtschaft ] Taschengeld und Gelderziehung


Eine Expertise zum Thema Kinder und ihr Umgang mit Geld mit aktualisierten Empfehlungen zum Taschengeld.

Je nach Alter geben Kinder ihr Geld, das sie zur Verfügung haben, vor allem für Spielsachen, Zeitschriften, Speisen und Getränke (insbesondere Süßigkeiten und Fast Food), Ausgehen und Handy aus. Geht es nur um das Taschengeld, stehen bei Mädchen Ausgaben für Kleidung, Zeitschriften und Süßigkeiten an erster Stelle, während Jungen ihr Taschengeld eher in Computer, Süßigkeiten und Zeitschriften investieren. Keine Geschlechtsunterschiede finden sich im Sparverhalten der Kinder: Jungen und Mädchen sparen vom Taschengeld in etwa gleich viel.
Expertin. Dr. Alexandra Langmeyer findet es sinnvoll, Kindern ein dreiteiliges Modell für den Umgang mit Geld beizubringen: Ausgaben für aktuelle Wünsche, Sparen für größere Anschaffungen und längerfristiges Sparen. Sie rät davon ab, Taschengeld als Strafe oder Belohnung zu benutzen und es zum Beispiel je nach schulischer Leistung zu erhöhen oder zu streichen. Besser sei es, zusätzlich zum Taschengeld Extrabelohnungen auszuzahlen. Alexandra Langmeyer schlägt vor: „Während das Ausräumen des Geschirrspülers für alle zu einem funktionierenden Familienleben gehört, können Zusatzdienste wie umfangreiche Gartenarbeiten mit einem kleinen Lohn vergütet werden. (...) Das vereinbarte Taschengeld sollte zu einem festen Termin pünktlich, regelmäßig und in bar ausgezahlt werden. Wenn das Kind zwölf ist, können Eltern das Geld auf ein Girokonto überweisen. So lernen Jugendliche den Umgang im bargeldlosen Zahlungsverkehr“.
Taschengeld. Ab wann? Wie viel und wofür? Es gibt viele offene und strittige Fragen, wenn es um das Thema Taschengeld geht. Dabei spielt die Höhe des Taschengeldes nicht die entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist, dass Kinder in regelmäßigen Abständen eine kleine Summe unaufgefordert und unabhängig von ihrem Verhalten bekommen, über das sie frei verfügen können. So lernen sie schon in jungem Alter mit Geld umzugehen. Wichtig ist auch, dass Eltern offen mit ihren Kindern über die finanzielle Situation der Familie und die Höhe des Taschengeldes sprechen und nicht bewerten, wofür die Kinder das Geld verwenden.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt:

Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Auftraggebers 7
1 Einführung: Taschengeld heute vor dem Hintergrund
gesellschaftlicher Veränderungen 8
2 Taschengeld und seine Verwendung 13
2.1 Über welches Geld verfügen Kinder und Jugendliche? 14
2.2 Wie viel und wofür geben Kinder und Jugendliche (Taschen)Geld
aus? 20
2.3 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 23
3 Ökonomische Sozialisation und Gelderziehung 24
3.1 Überschuldung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 25
3.2 Ökonomische Sozialisation 29
3.3 Gelderziehung in der Familie 33
3.4 Ökonomische Bildung in der Schule 41
3.5 Projekte der Kinder- und Jugendhilfe und Initiativen von Stiftungen 43
4 Taschengeld als Beitrag zur Gelderziehung 45
4.1 Pädagogische Diskussion zum Thema Taschengeld 45
4.2 Taschengeldtabellen: Wie viel Taschengeld sollen Kinder und
Jugendliche erhalten? 56
4.3 Ausblick 61
5 Literatur 62
6 Anhang: Beispiele zu Taschengeldtabellen 67

Mittwoch, 16. Februar 2022

[ #geschichte ] Vom Tetradrachmen zum Euro: Österreichische Geldgeschichte

Tetradrachmen

Alles begann mit "griechischen" Münzen.

Historische Beispiele für die Rolle des Geldes als Motor der ökonomischen Entwicklung wie auch der gesellschaftlichen Integration sind die Weltreiche der Antike. Beide, Griechenland und Rom, verfügten über hoch entwickelte Geldsysteme, die das Fundament ihrer wirtschaftlichen Vormachtstellung bildeten und – bei fortschreitender Monetarisierung der Gesellschaft – auch die kulturellen und sozialen Beziehungen beeinflussten.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Sonntag, 24. Mai 2020

[ #wirtschaft ] Unterrichtsmaterialien: Die Nahrungsmittelpeise in den Griff bekommen


Unterrichtsmaterialien zum Welthunger-Index für Oberstufe und Erwachsenenbildung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Sonntag, 19. April 2020

[ #politische-bildung ] Themenheft Globalisierung


Zwar gilt als Beginn der Globalisierung gelegentlich dieEntdeckung Amerikas im Jahr 1492, aber erst seit den 1990er-Jahren ist dieses Schlagwort in aller Munde.

Globalisierung. Während über die Chancen meist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesprochen wird, sind viele Menschen über die Verflechtung in Wirtschaft, Politik und Kultur zunehmend verunsichert. Durch seine rasante Verbreitung und Verwendung ist die begriffliche Schärfe des Wortes „Globalisierung“ verloren gegangen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Freitag, 3. April 2020

[ #wirtschaft ] Unterrichtsbehelf: Geld


Ein Ziel dieser Ausgabe für den Unterricht in der Sekundarstufe II ist es, die Verbindung der Alltagsverwendung von Geld mit Wirtschaftspolitik nachvollziehbar zu machen.

Welche Funktionen und Formen hat Geld? Wie ist das Geldwesen entstanden und welche aktuelle Entwicklungen gibt es auf den Geldmärkten? Was ist das Pro und Contra einer bargeldlosen Gesellschaft? Welche Stolperfallen tauchen beim Online-Shopping auf?

Das Heft bietet Anregungen und Methodentipps, wie SchülerInnen der Sekundarstufe II diese Themen nähergebracht werden können.

Aus dem Inhalt:
Geldsysteme, Funktionen des Gelds
Kurze Geschichte des Gelds
Bargeldlose Gesellschaft?
Wie entsteht Geld?
Online-Shopping
Links und Materialien

Kostenloser Download:

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 6. April 2019

[ #wirtschaft ] Ein kurzer Leitfaden zum Euro


In dieser Broschüre findet man Informationen zur Entstehung, dem Währungsgebiet, den Vorteilen und der Verwaltung des Euros. Ab 15 Jahren.

Diese Broschüre stellt grundlegende Fakten über den Euro vor. Sie enthält eine kurze Geschichte des Euro, die Gründe für seine Einführung und die Vorteile, die er bietet. Am Ende der Broschüre erklärt eine illustrierte Zeitleiste die wichtigsten Ereignisse, die die Einführung des Euro bisher geprägt haben. Beigelegt ist ein Poster, das die wichtigsten Etappen der Einführung des Euros veranschaulicht.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 9. März 2019

[ #sachwissen ] Ich kauf mir was - Verantwortungsvoller Konsum


"Ich kauf mir was" - Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung für Volksschulen


Die Handreichung richtet sich in erster Linie an Volksschullehrkräfte und gibt Anregungen für eine altersadäquate und multiperspektivische Umsetzung des Themas „Verantwortungsvoller Konsum“ im Unterricht.

Folgende Themenbereiche werden aufgegriffen:
  • Persönliches Kaufverhalten, 
  • Finanzkompetenz, 
  • bewusste Kaufentscheidungen, 
  • Abfallvermeidung, 
  • Werbung, 
  • Kinderarbeit.
Als Beilage zum Heft findet man das Spiel „Ich kauf mir was“ samt Aktionskarten zum Ausschneiden. Das Spiel führt die Kinder mittels Aktions-, Reflexions- und Handlungskarten durch die Welt des Konsums, um das Gelernte nochmals spielerisch zu festigen.

[Schülerclub #Dornbirn ]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt: 
INHALT
Einleitung 2
1 Persönliches Kaufverhalten 3
1.1 Einkaufen im Supermarkt 4
1.2 Was ist dir wichtig beim Einkaufen? 6
1.3 Bedürfnisleine 8
2 Finanzkompetenz 9
2.1 Wer darf entscheiden? 10
2.2 Was kriege ich für mein Geld? 11
2.3 Haushaltsplan – Ausgaben für einen Monat 14
3 Bewusste Kaufentscheidungen 16
3.1 Wir machen einen Obstsalat 17
3.2 Schmecken Bio-Äpfel gesünder? 23
3.3 Gibt es „glückliche“ Bananen? 28
4 Abfallvermeidung 30
4.1 Wir feiern ein Fest 30
5 Werbung 34
5.1 Einfach dick 34
6 Kinderarbeit 35
6.1 Alle Kinder arbeiten, auch du 36
6.2 Ein Tag im Leben von Uanda 38