Posts mit dem Label [ #schülerinfos ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #schülerinfos ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Januar 2022

[ #lernmethode ] Das Zauberquadrat für richtiges Lernen: Lernorganisations-Tipps für 10 - 15 Jährige


Die vier Lernschritte des vom Autor (DDr. Franz Sedlak) entwickelten Zauberquadrates für richtiges Lernen werden erklärt und ihre Anwendung bei verschiedenen Fragestellungen besprochen: 
  1. Ziele setzen: Stichwort PLANEN / PROGRAMM ENTWERFEN
  2. Ziele und Steuerungsmöglichkeiten kontrollieren: Stichwort PRÜFEN / PROBIEREN
  3. Die besten Fortbewegungsmittel wählen: Stichwort ORDNEN / ORGANISIEREN
  4. Für Energie und Sicherung sorgen: Stichwort STÄRKEN / STABILISIEREN 
Das Material steht zum kostenlosen Download bei schulpsychologie.at online.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 26. August 2021

[ #schulstart ] Online-Stundenplan "basteln"


Alle Jahre wieder, oft auch mehrmals im Jahr, braucht man einen frischen Stundenplan. 

Online-Stundenplan. Auf der Website "der-stundenplan.de" können sich Schüler ihren ganz persönlichen Stundenplan zusammenstellen, mit 37 Hintergründen und über 250 Bildern, die sich beliebig vergrößern, drehen und spiegeln lassen. Der Online-Stundenplan ist kostenlos.  Er ist aber nicht nur eine der x-belibigen Vorlagen, er schult auch den Umgang mit dem PC.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 25. August 2021

[ #schülerinfos ] Cyber-Mobbing, Cyber-Bullying, Cyber-Stalking


Wohl in beinahe jeder Schulklasse gibt es ein, zwei Mädchen oder Jungs, die ständig verspottet und schikaniert werden.

Weil sie vielleicht etwas dicker oder dünner als andere sind, eine Brille oder nicht die richtigen Klamotten tragen oder einfach nur so... Wer selbst schon mal zur Zielscheibe solcher Gemeinheiten geworden ist - oder sich mal vorstellt, wie es wäre wenn - weiß, dass das richtig schlimm ist. Zusätzlich zum "normalen" Mobbing, werden zunehmend Medien eingesetzt, um andere gezielt fertig zu machen.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Freitag, 20. März 2020

[ #lehrerinfos ] „Projekte umsetzen: Eine Einführung ins Projektmanagement“



Dank bewährter Methoden aus dem Projektmanagement bietet diese Broschüre einen 
Leitfaden für alle, die in ihrem sozialen Umfeld etwas bewegen wollen. 

Dabei richtet sich die Broschüre vorrangig an engagierte Schüler*innen und enthält für die praktische Umsetzung hilfreiche Vorlagen. Die Broschüre, die im Rahmen des Modellprojekts „my_responsibility“ entstanden ist, stellt den Leser*innen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Projektumsetzung zur Verfügung. Sie kann auch auf Nachfrage im Papierformat angefordert werden.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dokumente zum Download:
Broschüre (PDF)

Ziele setzen
Vorlage 1: 5-W-Fragen (PDF)
Vorlage 2: SMART-Ziele (PDF)

Einen Plan haben
Vorlage 3: Projektbedingungen (PDF)
Vorlage 4: Checklisten Risiken (PDF)
Vorlage 5: Aufgabenverteilung (PDF)
Vorlage 6: Zeitstrahl (PDF)

Finanzen klären
Vorlage 7: Finanztabelle (PDF)

Über Euer Projekt öffentlich berichten
Vorlage 8: Pressemitteilung (PDF)

Euer Projekt abschließen
Vorlage 9: Zertifikat (PDF)

Samstag, 26. Oktober 2019

[ #medienkompetenz ] Internet-Führerschein für Volksschüler


Internet-ABC legt Surfschein neu auf. Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen fit fürs Internet machen – das will der Internet-ABC e.V. mit seinem interaktiven Surfschein. 

Kinder im Alter von 8 bis 12 können den Surfschein ab sofort "spielen", sowohl auf dem Computer als auch über Tablet-PCs. Für Lehrer steht auf den Erwachsenenseiten vom Internet-ABC zudem umfangreiches Begleitmaterial für den Schulunterricht in den Klassen 3 bis 6 zur Verfügung.

Kinder kommen heutzutage schon oft vor dem Grundschulalter mit dem Internet in Berührung, sei es über den Computer oder über mobile Endgeräte. Mit dem neuen Surfschein vom Internet-ABC lernen sie spielerisch, sich sicher im Internet zu bewegen.

Aktualisierte Version. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger hat die aktualisierte Version eine völlig neue Spielführung: Kinder können nun intuitiv über verschiedene Themeninseln ihr Wissen rund um das Internet testen und erweitern. Die Spielführung wird dem Namen gerecht: Von einer Hauptinsel aus surfen die Spieler zu verschiedenen Themeninseln. Dort erwarten sie jeweils themenspezifische Multiple-Choice-Fragen sowie ein interaktives Spiel.
  • Was ist bei Suchmaschinen zu beachten? 
  • Welchen Internetseiten kann ich trauen? 
  • Worauf muss ich bei sozialen Netzwerken achten? 
Ist ein Großteil der Aufgaben richtig gelöst, können sich die jungen Nutzer den Internetführerschein in der Surfschule auf der Hauptinsel abholen.

Lehrermaterial. Lehrerinnen und Lehrer haben zudem die Möglichkeit, den Surfschein auch in den Unterricht zu integrieren. Dazu finden sie umfangreiches Begleitmaterial für die Klassenstufen 3 bis 6. Die Lerninhalte thematisieren unter anderem das Recherchieren oder das Erkennen und Vorbeugen von Gefahren im Internet und schulen die Kinder gleichzeitig in Kompetenzen wie „Analysieren & Recherchieren“, „Bedienen & Anwenden“ oder „Produzieren & Präsentieren“.

Die Materialien unterscheiden sich dabei zwischen „Internet-Anfänger“ und „Fortgeschrittene“.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 27. Juni 2019

[ #medienkompetenz ] Hilfe für SchülerInnen: Wikipedia


Gegenwärtig ist die Wikipedia das größte Online-Nachschlagewerk. 

Auch im Schulalltag spielt Wikipedia eine große Rolle. Bei Schülerinnen und Schülern ist sie beliebt, um für Schulaufgaben zu recherchieren.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 15. April 2019

[ #elterninfos ] Beihilfen für Teilnahme an Schulveranstaltungen: Frist 30. April!


Es ist zweckmäßig, den Antrag auf finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Schulveranstaltungen möglichst vor Beginn der jeweiligen Schulveranstaltung zu stellen. Letzter Termin für die Einreichung von Anträgen ist der 30. April des jeweiligen Schuljahres (Schulstempel)!

Finanziell unterstützt wird die Teilnahme an Schulveranstaltungen im Sinne der Schulveranstaltungenverordnung 1995. Das sind zB Schikurse, Sport- und Projektwochen oder eine Teilnahme an Sprachreisen. Die Schulveranstaltung muss mindestens 5 Tage dauern. Schulveranstaltungen mit einer geringeren Dauer (zB Lehrausgänge, Exkursionen, Wandertage bzw. jene, die am Schulstandort stattfinden) können nicht finanziell unterstützt werden.

[Schülerclub #Dornbirn ]⇒