Posts mit dem Label [ ZZZ Bloghaus ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ ZZZ Bloghaus ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. September 2023

[ #bewegtes-lernen ] Unterricht in Bewegung


Materialien für die Volksschule (1.-4. Klasse) zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrer, Bewegung gezielt im Unterricht einzusetzen.

Deutsch, Mathematik, Sachunterricht. Die 250 Seiten starke Publikation der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule dabei unterstützen, mehr Bewegung in Schule und Unterricht zu bringen. Die Unterrichtsvorschläge zu den drei großen grundschulpädagogischen Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht werden als Module angeboten. So können Lehrerinnen und Lehrer die konkreten Anregungen an die Lernvoraussetzungen ihrer Klasse anpassen. Viele der Übungen und Materialien lassen sich sowohl als Einstieg in ein Thema als auch für die Erarbeitung und Vertiefung nutzen.

Sie greift zwei Entwicklungen auf, die zunehmend Einfluss auf die Gestaltung von Schule nehmen sollten. Zum einen geht es darum, Kindern im Grundschulalter mehr Bewegungsanlässe zu bieten und damit der grundlegenden Bedeutung von Bewegung für eine gesunde kindliche Entwicklung Rechnung zu tragen. Zum anderen bieten neuere Erkenntnisse der Lehr-Lern-Forschung und der Psychomotorik Anlass, gezielt Möglichkeiten zu erschließen, das Erlernen von fachlichen Inhalten auch über Bewegung zu unterstützen.

„Unterricht in Bewegung“ schließt an viele verdienstvolle Initiativen an, die dazu beigetragen haben, Schule auch als Bewegungsraum zu verstehen und zu gestalten. Dabei wird die Grundidee, Lernen mit Bewegung zu verknüpfen, durch konsequente Orientierung an fachdidaktischen Überlegungen und inhaltlichen Lernansprüchen weiterentwickelt. So wurden auf der Grundlage intensiver Beratungen mit Lehrerinnen und Lehrern sowie mit fachdidaktischen Expertinnen und Experten Unterrichtsanregungen erarbeitet, in denen Bewegung für die Aufbereitung konkreter Inhalte aus den Lernbereichen Mathematik, Deutsch und Sachunterricht genutzt wird. Bei der Entwicklung der Materialien und Übungen standen die folgende Fragen im Vordergrund:
  • Ist der jeweils ausgewählte Inhalt mit den Kompetenzerwartungen in modernen Lehrplänen für die Grundschule vereinbar?
  • Welche Einsichten und Fähigkeiten lassen sich mit dem jeweiligen Unterrichtsinhalt erwerben?
  • Wie kann Bewegung dazu beitragen?

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 5. September 2023

[ #gewalt ] Pädagogische Anregungen zur Prävention vor sexuellem Missbrauch


Nicht mehr schlucken, Feuer spucken!

Schätzungen und Statistiken gehen gar davon aus, das jedes dritte bis vierte Mädchen und jeder siebte bis achte Bub Opfer sexueller Übergriffe wird. Die Wahrscheinlichkeit als Lehrerin oder als
Lehrer mit dieser Thematik konfrontiert zu werden ist hoch.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 3. September 2023

[ #kochschule ] Leckere Rezepte mit Honig

 

Das Deutsche Bienen-Journal von dem Deutschen Bauernverlag (GmbH) bietet auf seiner Webseite eine Reihe ständig wachsender Rezeptvorschläge unter Verwendung von Honig an.

Bienen sind für uns, unsere Natur und besonders unsere Ernährung wichtig. Das Produkt Honig ist dabei eigentlich nur ein "Nebenprodukt" der so wichtigen Bestäubungstätigkeit der Bienen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 1. September 2023

[ #deutsch ] Das 5-Sätze Mini-Märchen

 Ins Erzählen kommen: Mit Kindern Geschichten erfinden und aufschreiben.

Fünf-Satz-Märchen, sind Märchen, die sehr kurz gehalten sind. Sie umfassen in der Regel sogar nur fünf Sätze. Um die Fünf-Satz-Märchen schneller schreiben zu können werden Fragen vorgegeben. An diesen kann sich derjenige, der das Märchen schreiben will, sehr schnell orientieren.

Ein Beispiel aus "Fünf-Satz-Märchen und Geschichten – Varianten":

Wer ist die Hauptfigur?
Auf welches gefährliche Wesen trifft die Hauptfigur?
Wie kann die Hauptfigur dieses Wesen besiegen?
Was passiert mit dem Wesen?
Wohin geht die Hauptfigur am Schluss?


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 


Donnerstag, 31. August 2023

[ #naturwissen ] Anleitungsbuch "Biodiversität erlebbar machen"


Natur erleben, Zusammenhänge erkennen, Wissen über Lebensräume oder Artenvielfalt erhalten – alleine und mit anderen

Mit Methodenvorschlägen und Hintergrundinformationen richtet sich die Broschüre „Biodiversität erlebbar machen“ an PädagogInnen und JugendleiterInnen, die mit Kinder- und Jugendgruppen in der Natur unterwegs sind und Themen der Biodiversität behandeln und ist damit ein nützliches Werkzeug, um Kindern und Jugendlichen einen aktiven, erlebnisorientierten Zugang zur Natur zu bieten.

Kinder sind MeisterInnen im Entdecken, sich interessieren, versunken sein, Zeit haben. In dieser Beziehung können wir von ihnen lernen. Naturräume sind anregende Orte, ein unendlich weites Betätigungsfeld für kindliche Aufmerksamkeit. Mit echter Begeisterung und einem gut gefüllten Wissens-Fundus kann man ökologische Fakten spannend vermitteln. Kinder nutzen authentische Gelegenheiten zum Fragen und Verstehen, ohne dass man ihnen lange Vorträge hält. Im Alltag verantwortlich handelnde Menschen wachsen heran, wenn sie die Schönheit der Vielfalt hautnah erleben, achtsam und interessiert damit umgehen und sich selbstverantwortlich ein Weltbild entwerfen können.


Die Kommunikation über neue elektronische Medien ist für Jugendliche heute ein ganz "natürlicher Weg", miteinander in Kontakt zu treten. Daher liegt die Idee nahe, Jugendliche genau bei dem zu unterstützen, was sie gerne machen: dem Erstellen und Austauschen von Fotos und Filmen.


[Schülerclub #Dornbirn ]⇒

[ #sachwissen ] Gib Abfall einen Korb - Stopp Littering!


Herumliegender Abfall an Wegrändern, in Freizeitanlagen und in Infrastruktureinrichtungen wie Bus oder Bahn beeinträchtigt die Lebensqualität in Vorarlbergs Gemeinden. 

Grund genug für die Verantwortlichen, sich gemeinsam mit Partnern gegen Littering einzusetzen. Das Ziel: Das Bewusstsein der Menschen in diesem Zusammenhang zu stärken.

Mit neuen Arbeitsblättern, Lehrplananbindung, Selbsttest für Jugendliche und Förderprogramm zum Thema Abfall führt Zeitbild das Schulprojekt "Gib Abfall einen Korb" durch. Das deutsche Schulprojekt „Gib Abfall einen Korb“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der Themen Abfall und Littering im Unterricht. Das muss nicht auf Deutschland beschränkt sein.

Littering. Littering bezeichnet das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen auf Straßen, öffentlichen Plätzen, in Verkehrsmitteln oder in der Natur. Obwohl es meist genügend Abfallbehälter gibt, werden Verpackungen, Plastikmüll und Essenreste achtlos weggeworfen. Das gilt auch für Schulhöfe und Schulwege.

Um Schülerinnen und Schüler – insbesondere der Sekundarstufe I sowie außerschulische Kinder- und Jugendgruppen - für ihr Abfall-Verhalten zu sensibilisieren und Handlungsalternativen mit ihnen zu entwickeln, hat der Zeitbild Verlag Unterrichtsmaterialien herausgegeben, anhand derer inspirierende und abwechslungsreiche Aktionen im und außerhalb des Klassenraumes entstehen können.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 30. August 2023

[ #verbraucher ] Der kluge Einkaufswagen für Schule und Lernende


Unterrichtseinheit zu den Themen Umwelt, Konsum, Ökobilanzen. 4.-7. Schuljahr. Lehrerheft mit Arbeitsblättern.

Das Lehrmittel „Der kluge Einkaufswagen" für die 4.-7. Klasse behandelt die Herstellung und den Verbrauch alltäglicher Lebensmittel und Konsumgüter und beschäftigt sich altersgerecht mit den Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.

Wer hat nicht schon in einem Einkaufszentrum vor dem Regal Mühe gehabt, angesichts der grossen Auswahl gleichartiger Produkte seine Wahl zu treffen? Der Preis, persönliche Vorlieben und nicht zuletzt eine attraktive Verpackung beeinflussen den Kaufentscheid. Welche Umweltbelastung aber der Kauf zur Folge hat, wird allenfalls erst hinterfragt, wenn die Verpackung entsorgt werden muss. Und dabei ist diese bei weitem nicht das einzig Umweltwirksame an einem Konsumgut.

Mit der Unterrichtseinheit «Der kluge Einkaufswagen» setzt das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf eine praxisnahe und spielerische Information, die sich an die Schülerinnen und Schüler von heute und damit an die Konsumentinnen und Konsumenten von morgen richtet. Bei ihnen soll das Bewusstsein gefördert werden, dass Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch durch ein nachhaltiges Konsumverhalten gesenkt werden können.

Die Beurteilung eines Produktes hinsichtlich seiner Umweltbelastung wird von den Fachleuten jeweils mit einer gesamtheitlichen Lebensweganalyse des Produktes und der zur Auswahl stehenden Verpackungen durchgeführt. Dieses Verfahren hat in der schweizerischen Umweltpolitik Tradition. So veröffentlichte unser Bundesamt bereits 1984 erste Ökobilanzen von Packstoffen, die es erlaubten, die Umweltbelastung verschiedener Verpackungen zu berechnen und zu vergleichen. 1992 folgte die erste Unterrichtseinheit «Ökobilanzen» zu den Themen Verpackung, Umweltschutz und Abfallvermeidung. In der Zwischenzeit sind Daten und Bewertungsmethodik aber überholt.

Diese neu konzipierte Unterrichtseinheit in Form eines Lehrerheftes mit Arbeitsblättern trägt den neuen Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung. Sie bietet didaktisch und methodisch aufbereitetes Material zu den Themen Konsum,Verpackung und Ökobilanzen für das 4.–7. Schuljahr an. Zugrunde liegen die neuen Ökofaktoren UBP 06, die neben der Umweltbelastung auch den Ressourcenverbrauch berücksichtigen. Damit trägt diese Ausbildungshilfe auch dem Wandel der Abfallpolitik zur Rohstoff- und Ressourcenpolitik Rechnung.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 28. August 2023

[ #umwelt ] Nachhaltigkeit in der Ernährung - Videokurs online

 

Ein Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung München e.V. ist auf YouTube verfügbar. 

In 18 Lerneinheiten von je 30-60 Minuten Laufzeit behandelt der Kurs auf regionaler, nationaler und globaler Ebene die Auswirkungen von Ernährungsverhalten & Ernährungssystemen auf Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 27. August 2023

[ #lesen ] Infoset Lesekompetenz: LESEN 10 Fragen – 10 Antworten


Infoset des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest für Eltern, Erzieherinnen und Erziehern zu den 10 wichtigsten Fragen rund ums Thema Lesen. 

Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte. Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten.

Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene sind allein in Deutschland funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISAStudie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten.

Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 23. August 2023

[ #klassenzimmer ] Pflanzen im Klassenzimmer: Gesund lernen und sich wohlfühlen


Untersuchungen an norwegischen Grundschulen soll gezeigt haben, dass Pflanzen sogar Gesundheitsprobleme verringern können. Kinder lernen aber sicher spielerisch die Natur zu begreifen, Kinder übernehmen Verantwortung und gestalten ihr Zimmer mit. 

Das Ergebnis war eindeutig: In Klassen mit Pflanzen nahmen gesundheitliche Beschwerden deutlich ab. Symptome wie Kopfschmerzen und ein trockener Hals gingen zurück. Die Kinder fanden außerdem ihren Klassenraum frischer, schöner und angenehmer. Die Ergebnisse der Untersuchung stimmen mit den Erkenntnissen überein, die man über Pflanzen am Arbeitsplatz bereits hatte: Lebendiges Grün bringt nicht nur Farbe in den Raum, der Anblick von Pflanzen hebt auch die Stimmung, hilft beim Stressabbau und sorgt für Wohlgefühl.

Die positive Wirkung von Pflanzen auf den Menschen ist seit langem belegt. Es liegt darum nahe, gerade in problematischen Bereichen wie Klassenräumen auf die Stärken von Zimmerpflanzen zu setzen. Denn in Klassenräumen herrscht meist ein belastendes Raumklima: Die vielen Personen in einem Raum erhöhen die Kohlendioxidkonzentration in der Raumluft merklich, Heizungs- bzw. Klimaanlagen sorgen für sehr trockene Luft und von Möbeln, Lehrmaterialien und Ranzen werden Schadstoffe abgegeben. Die Folge sind Reizungen der Schleimhäute und daraus resultierend eine Störung des Wohlbefindens sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten.

Eine konzentrationsfördernde Umgebung sieht anders aus – beispielsweise grün: Denn Zimmerpflanzen tragen durch ihre ständige Verdunstung von Wasser und der daraus folgenden Erhöhung der Luftfeuchtigkeit zu einer spürbaren Verbesserung des Raumklimas bei. Dies wirkt nicht nur Schleimhaut-beruhigend, sondern reduziert zudem den Schwebstaubgehalt der Luft, weil Staub in feuchter Luft schneller zu Boden sinkt und auch stärker am Boden gebunden wird. Tagsüber assimilieren Pflanzen zudem Kohlendioxid, das sie zum Wachstum brauchen. Sie reduzieren dadurch einen erhöhter Kohlendioxidgehalt und geben im Gegenzug Sauerstoff in die Raumluft ab. Sogar Schadstoffe in der Luft werden von Pflanzen aufgenommen und so aus der Atemluft entfernt.

Ein weiteres typisches Problem in Klassenräumen ist Lärm: Selbst disziplinierte Schulklassen erzeugen in einem Raum oft einen belastenden Lärmpegel. Hier punkten Pflanzen als natürliche Schalldämpfer. Wegen der großen und unregelmäßig strukturierten Blattoberflächen wirken Pflanzen sehr effektiv schalldämpfend und helfen so, den Lautstärkelevel in Klassenräumen messbar zu reduzieren.

Neben den biophysikalischen Wirkungen haben Zimmerpflanzen auch positive psychologische Effekte – vor allem auf Kinder: Allein der Anblick des lebendigen Zimmergrüns reduziert Stress und Unruhe. Inmitten der Reizüberflutung im oft hektischen Schulalltag finden die Augen einen Ruhepol, so dass das Gehirn sich kurzzeitig entspannt. Solche "Visuelle Reize niederer Intensität" reduzieren Aggressionen und fördern die Konzentrationsfähigkeit.

Mein grünes Kinderzimmer beinhaltet unter anderem folgende Informationen und praktische Tipps:
  • die wichtigsten Regeln zur Pflanzenauswahl
  • wertvolle Gärtner-Tipps für Klein und Groß
  • pfiffige Ideen für mehr Spaß beim Gärtnern
  • Interviews zu den Erfahrungen mit Zimmerpflanzen aus Schule und Kindergarten
  • Pflanzensteckbriefe: Unserer TOP 8 Pflanzen für das Kinderzimmer

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick in den Inhalt:

Pflanzen im Klassenzimmer: Gesund lernen und wohlfühlenZimmergärtner – auch im Kinderzimmer  4
WohlfühlfaKtor Zimmerpflanzen       5 - 8
 - Das Raumklima verbessern
 - Grüne Leber und grüne Lunge – Luftqualität steigern
 - Grüne Schallmauern errichten
 - Erholung für die Seele
Grünes Licht für kleine Zimmergärtner      9 - 10
- Heute schon gegossen?
- Gemeinsames Planen und gestalten ist das A und O
Ein paar Grundregeln      11 - 13
- Pflanzen, die Sie vermeiden sollten
- Giftpflanzen im Kinderzimmer sind tabu
- Was können kleine Zimmergärtner wann?
Kinder & pflanzen gerecht Werden – so geht’s     14 - 17
- Ruck-zuck Pflanzen, bunt und essbar
- Wieviele Pflanzen ziehen ein?
- Welche Pflanzgefässe wählen?
- Erde oder Hydrokultur?
- Den richtigen Standort finden
IntervieW  18 - 20
Mit Frau Gagel, Lehrerin mit grünem Klassenzimmer
Grüne Daumen - Tipps für Kleine gärtner  21 - 25
- Staunässe vermeiden
- Luft befeuchten
- Staub entfernen
- Düngen
- Umtopfen
Erlebnisgärtnern im Kinderzimmer  26 - 28
- Fleischfresser – Terrarium
- Riechen, Schmecken, Fühlen, Malen
- Aus alt mach neu
IntervieW Kindergarten  29 - 30
Mit Frau Frömel, Erzieherin und Umweltpädagogin
Ab ins Grüne – BalKon, Garten, Klassenzimmer  31 - 33
 - Mit Kindern auf dem Balkon gärtnern
 - Das Kinderbeet im eigenen Garten
 - Impulse in Kindergaten und Schule setzen
Unsere Top 8 – Pflanzensteckbrief  34 - 42
- Grünlilie
- Dreimasterblume
- Osterkaktus
- Hibiskus
- Steckpalme
- Zyperngras
- Bergpalme
- Pantoffelblume
Literaturverzeichnis und QuellennachWeis  43
Impressum   45

[ #gesundheit ] Volksschule: Angst und Mut


Angst ist für Menschen lebenswichtig, sie weist uns auf Gefahren hin und beschützt vor Verletzungen oder Schlimmerem. Auch Kinder kennen in ihrem Alltag und Leben schon viele Arten von Angst. Es ist hilfreich, mit ihnen auch im Unterricht darüber zu sprechen. 

In diesem Zusammenhang können Kinder lernen, ihre Ängste bewusst wahrzunehmen, um sich damit auseinanderzusetzen und so zu erfahren, was sie schon alles können bzw. was sie konkret dagegen unternehmen können. 

So kommt der Mut ins Spiel - er ist ein guter, möglicher und hilfreicher Weg, um eine Angst zu bewältigen.

Die Grundschulreihe "gesund und munter" der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung  erscheint für Lehrkräfte zweimal jährlich und enthält Sachinformationen und Kopiervorlagen für einen handlungs- und erfahrungsorientierten Unterricht.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

[ #mathematik ] Module für einen lebensnahen, spannenden Mathematikunterricht: Mathematik für die Praxis


Eine CD zu »rippen« ist ein Kinderspiel. Mit der richtigen Software lassen sich die Songs einfach in mp3-Files umwandeln. Die Rechenzeit hinter diesen Prozessen ist nicht der Rede wert – dank schneller Computer und ausgefeilter Algorithmen. 

Oder anders ausgedrückt: dank Informatik und Mathematik. Auch bei der Online-Suche, der Wettervorhersage oder der Berechnung von Autorouten sind Algorithmen im Einsatz, sprich: ein Berechnungsverfahren für mathematische Probleme – eine Abfolge von Rechenschritten. Schüler allerdings erfahren von dieser praktischen Seite der Mathematik wenig.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 22. August 2023

[ #sachwissen ] Unterrichtshilfe: 17 Ziele für eine bessere Welt


Broschüren für die Grundschule, die  Sekundarstufe I , die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung und auch ein Dossier "Sustainable Development Goals – SDG".

Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Unterrichtsmappe (1.-4. Schulstufe). Um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen bekannt zu machen und um viele PädagogInnen zu motivieren, die Themenbereiche aufzugreifen, wurde diese Handreichung für Lehrende für den Einsatz in der Volksschule herausgegeben.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Montag, 21. August 2023

[ #eLesebuch ] Märchen Gebrüder Grimm: RAPUNZEL - kostenlos lesen + hören

Extra für Ohrka.de wurden über 100 Märchen aufgenommen und zusammengestellt. Geschrieben und gesammelt wurden sie von den Brüdern Grimm, von Hans Christian Andersen und anderen. Von Ohrka wurden sie ein wenig umgeschrieben, in die Sprache von heute.

Aber wer liest die Märchen vor? Rapunzel wird hier gelesen von dem "Stimmenwunder" Stefan Kaminski.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 18. August 2023

[ #mathematik ] Stellenwert online üben: Dezimalsystem - Zehnersystem


Wir verwenden um Zahlen zu schreiben die arabischen Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 

Schreiben wir einen Wert der größer als 9 ist, dann werden die Zahlen kombiniert. Die Stellenwerte im Dezimalsystem sind Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender, Millionen, Milliarden, Billionen, ...

Beispiel: 
432: Die Ziffer „2“ steht in dieser Zahl für 2 Einer, also 2 x 1 = 2.
432: Die Ziffer „3“ steht in dieser Zahl für 3 Zehner, also 3 x 10 = 30.
432: Die Ziffer „4“ steht in dieser Zahl für 4 Hunderter, also 4 x 100 = 400.
 (400 + 30 + 2 = 432)
Merke:
1
Die erste Stelle von Rechts heißt Einer.
10
Die zweite Stelle von rechts, also das 10-fache von einem Einer, heißt Zehner (Z ) Stelle.
100
Die dritte Stelle von rechts, also das 10-fache von einem Zehner, heißt Hunderter (H) Stelle.
1 000
Die vierte Stelle von rechts, also das 10-fache von einem Hunderter, heißt Tausender (T) Stelle.
10 000
Die fünfte Stelle von rechts, also das 10-fache von einem Tausender, heißt Zehntausender (ZT) Stelle.
100 000
Die sechste Stelle von rechts, also das 10-fache von einem Zehntausender, heißt Hunderttausender (HT) Stelle.
1 000 000
Die siebte Stelle von rechts, also das 10-fache von einem Hunderttausender, heißt Million (Mio) Stelle.
10 000 000
Die achte Stelle von rechts, also das 10-fache von einer Million, heißt Zehn-Millionen (ZMio) Stelle.
100 000 000
Die neunte Stelle von rechts, also das 10-fache von Zehn-Millionen, heißt Hundert-Millionen (HMio) Stelle.
1 000 000 000
Die zehnte Stelle von rechts, also das 10-fache von Hundert-Millionen, heißt Milliarde (Mrd) Stelle.
10 000 000 000
Die elfte Stelle von rechts, also das 10-fache von einer Milliarde, heißt Zehn-Milliarden (ZMrd) Stelle.
100 000 000 000
Die zwölfte Stelle von rechts, also das 10-fache von Zehn-Milliarden, heißt Hundert-Milliarden (HMrd) Stelle.
1 000 000 000 000
Die dreizehnte Stelle von rechts, also das 10-fache von Hundert-Milliarden, heißt Billion (Bio) Stelle.
10 000 000 000 000
Die vierzehnte Stelle von rechts, also das 10-fache von einer Billion, heißt Zehn- Billionen (ZBio) Stelle.
100 000 000 000 000
Die fünfzehnte Stelle von rechts, also das 10-fache von Zehn-Billion, heißt Hundert-Billionen (HBio) Stelle.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 17. August 2023

[ #Heimat V] Kleine Warenkunde zum "Sura Kees"


Sura Kees (zu deutsch: Sauermilchkäse) wird auf den Alpen Vorarlbergs - so zumindest der nicht ganz ungewöhnliche Glaube der Landwirtschaft - seit Beginn der Nutzung der Bergweiden hergestellt.  Im Montafon kann die Erzeugung von Käse schon 1240 belegt werden.

Eine Website präsentiert Informationen über das regionale Erbe unserer Lebensmittelkultur - viele traditionelle Lebensmittelspezialitäten haben eine große wirtschaftliche Bedeutung und tragen wesentlich zur Stärkung der kulturellen Identität einer Region bei.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 15. August 2023

[ #umwelt ] Moore sind Klimaschutz


Moore sind ein Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht. In Vorarlberg benennen die Walser  - wie auch im Schwäbischen - die Moore als "Moos".

Geheimnisvoll. Die Moore sind geheimnisvoll – als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. 

Allerdings schrumpfen die wertvollen Moore durch menschliche Eingriffe immer weiter. Was bedeutet der Verlust der Moore für Mensch und Umwelt? Welche Bedeutung haben sie für das Klima? Und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen?

Moore werden in der Bodenkunde als Moorböden bzw. organische Böden erfasst. In gröbster Untergliederung teilt man die Moore nach der Art ihrer Wasserspeisung in Hochmoore und Niedermoore ein, die sich in ihrer je typischen Vegetation auch optisch deutlich voneinander abgrenzen. Während Hochmoore durch niedrigen Bewuchs gekennzeichnet sind, bildet sich auf Niedermooren auch Baumbestand aus.

Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit lauten: Welche Bedeutung haben Moore für die Umwelt und das Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, Moore zu schützen? Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Gestaltung von Werbeplakaten. Diese sollen die Bedeutung von Mooren für Umwelt und Klima ansprechend verdeutlichen und zum Schutz der Landschaften auffordern.

Der Einsatz des Unterrichtsvorschlags bietet sich in den Fächern Biologie, Geografie, Deutsch, aber auch Kunst an. Denn neben naturwissenschaftlichen Aspekten der Moore werden insbesondere bei der Gestaltung der Werbeplakate auch sprachliche und künstlerische Kompetenzen angesprochen. Die Unterrichtseinheit eignet sich ebenfalls für fächerübergreifende Ansätze und Projekte.

Österreich. Die meisten der österreichischen Moore entstanden vor ca. 12.000 Jahren nach dem Ende der Würmeiszeit. Die Gletscher schmolzen ab und ließen Wannen und Hohlformen mit undurchlässigen Tonablagerungen zurück. Es bildeten sich Schmelzwasserseen wie z. B. der Rheintaloder der Walgausee. Begünstigt durch das kalte Klima und die hohen Niederschläge konnten sie über Jahrtausende zu Mooren verlanden. Sauergräser (Seggen) und Torfmoose spielten dabei eine große Rolle. Bei hoch anstehendem Wasser bildet das abgestorbene Pflanzenmaterial Torf, ein organisches Sediment. Viel Wasser, Nährstoffarmut, Seggen und Torfmoose und der daraus entstehende Torf zeichnen den Lebensraum Moor aus.

Vorarlberg. Moore und Sümpfe sind keine produktiven Böden für die landwirtschaftliche Nutzung. Sie wurden von den Menschen daher für eine intensivere Produktion „urbar“ gemacht, Torf wurde abgebaut, es wurde entwässert, gedüngt oder für vielfältige andere Nutzungen wie Straßenbauten, Bau- und Gewerbegebiete drainagiert. Den Mooren wurde und wird also im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben, gewaltige Verluste sind zu verzeichnen.

Andererseits konnten insbesondere viele Niedermoore durch eine zurückhaltende Bewirtschaftung, das heißt keine Düngung und nur eine Mahd im Herbst, erhalten werden. Die so gewonnene Streue war viele Jahre ein begehrtes Gut als saugfähige Einstreu für das Vieh. Vorarlberg ist daher aufgrund seiner vielen verlandeten und vermoorten Schmelzwasserseen und der hohen Niederschläge ein Land der Moore und ist es trotz starker Rückgänge bis heute geblieben. Gut ein Viertel der Moore Österreichs liegt im kleinen, westlichen Bundesland Vorarlberg.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

[ #webseiten4kids ] "Multikids" - ein Angebot für junge Internet-Nutzer, Eltern, Pädagogen und Bibliothekare


"Multikids" ist eine Linksammlung für Kinder zum Thema Medien.  Eine Fundgrube nicht nur für Kinder, auch für Eltern und Schule

Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) surften ein Semester lang im Netz, auf der Suche nach empfehlenswerten Webseiten für Kinder. Ihre Ergebnisse haben sie auf der Seite "Multikids" zusammengestellt. Mittlerweile ist daraus eine "Institution" geworden und das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) als Teil einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) betreut das Angebot.

Grundschulkinder, Eltern, Pädagogen & Bibliothekare. Sie ist nicht nur für junge Internetnutzer ab sechs Jahren gedacht, sondern dient auch Pädagogen, Eltern und Bibliothekaren als Wegweiser. Die Linksammlung rund um Medien für Kinder umfasst sechs Rubriken: Bücher und Zeitschriften, Museen und Kunst, Kinderlieder, Radio und Geschichten, Computer und Internet, Spiele, Fernsehen und Film.

Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Die HdM-Studenten aus den Studiengängen Informationsdesign und Medienautor haben die Webseiten nach bestimmten Kriterien ausgewählt: Eine benutzerfreundliche Navigation war genauso wichtig wie ansprechendes Design oder nützliche und verständlich aufbereitete Informationen. Wenn dann auch schnelle Ladezeiten und gute Interaktionsmöglichkeiten die Studierenden überzeugten, wurde die Website als Link bei "Multikids" aufgenommen. Den Link haben die Studenten durch eine Kurzbesprechung ergänzt, die Kinder im Grundschulalter verstehen können.


 [ #Schülerclub Dornbirn]⇒ 

Montag, 14. August 2023

[ #deutsch ] Literatur-Lexikon für Kinder


Das Rossipotti-Lexikon ist ein Literaturlexikon für Kinder und erscheint nur im Internet. In dem Literaturlexikon kann man viele Informationen zu Kinderbuchautoren und Illustratoren finden. 

Ein Lexikon ist ein alphabetisches Nachschlagewerk, in dem man zu einzelnen Personen oder Sachgebieten kurze Erklärungen finden kann. Ein anderes Wort für Lexikon ist Enzyklopädie.

Im Rossipotti-Lexikon kann man viele literarische Begriffe nachschlagen und einen Überblick über die wichtigsten Epochen und Genres bekommen. Außerdem werden schwierige Begriffe erklärt: Was bedeutet zum Beispiel Utopie'? In vielen Artikeln gibt's auch tolle Videos!



 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 13. August 2023

[ #elexika ] Lexikon der griechischen Mythologie

[Nachschlagewerk / eLexika] Die Welt der antiken Märchen, Sagen, Geschichten und Götter sind einerseits tradierte Kunst und regten andererseits seit jeher die Künstler aller Gattungen an.

Diese "Märchen" haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren und oft Einzug in unseren heutigen Sprachgebrauch gehalten (Ödipuskomplex, Narzissmus etc.).
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒