Posts mit dem Label [ #tipps ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #tipps ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. August 2023

[ #tipps ] Sieben Tipps: Dem Kind zuhören

Ohrenmensch, Holzschnitt aus der Schedel'schen Weltchronik (1493) 

Zuhören – was heisst das? Jemand spricht, und eine andere Person hört zu. Es klingt so selbstverständlich, beinahe banal. 

Die aktive Rolle spielt ja der Erzähler oder die Erzählerin; wer hingegen "nur" zuhört, scheint passiv zu sein. Doch wir erfahren es immer wieder: So einfach ist es nicht! Im Gegenteil: Was eine gute Zuhörerin oder ein guter Zuhörer zu tun hat, ist anspruchsvoll, bedeutsam und entscheidend.
  • Zeigen Sie Interesse!
  • Schenken Sie Gehör!
  • Wenden Sie sich zu!
  • Hören Sie mit dem Herzen!
  • Nehmen Sie Anteil!
  • Denken Sie über das Gehörte nach!
  • Halten Sie die Ohren offen!
Dies gilt vor allem auch für Erwachsene, die mit Kindern im Gespräch sind. Vreni Merz, geboren 1948. Religionspädagogin, Organisationsberaterin und Supervisorin, Inhaberin mehrerer Auszeichnungen für poetisches Schreiben und selbst Mutter zweier Kinder hat sieben Tipps für das den Kindern Zuhören parat. Einfühlsamm, klar und lesenswert.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 18. Mai 2023

[ #kochschule ] Das Kinderkochland mit Rezepten für Kinder


Im KinderKochLand haben Kinder die Möglichkeit, Einblicke in die Themen „Kochen“ und „Backen“ zu bekommen.  Es kann in den Schulalltag integriert und sowohl mit als auch ohne pädagogische Betreuung gespielt werden.

Sie können Zutaten selbst anpflanzen und mit Hilfe von Rezepten zubereiten.Dabei lernen sie gesunde Lebensmittel in ihrer Herkunft und ihren Wachstumsprozessen kennen. Ein immer hungriger Berg begleitet die Kinder und verkostet deren zubereiteten Speisen.

Die Website bietet Kindern besonders im Grundschulalter mit ihrer Mischung aus bunter Bebilderung und interaktiven Lernspielen, feinmotorischer Herausforderung und Inhaltswissen rund um gesunde Ernährung und Kochen eine abwechslungsreiche Spiel- und Lernumgebung. Da sich die Handlungsaufforderungen und die Rezepte nur durch Lesen erschließen lassen, eignet sich die Website für lesefähige Kinder im Grundschulalter oder für jüngere in Begleitung von Erwachsenen.

Die einfache Steuerung mit der Maus erleichtert Kindern die Navigation des Spiels. KinderKochLand ist ohne Werbung im Internet spielbar.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 20. September 2022

[ #lehrerinfos ] Mobbing an Schulen


Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaftim Umgang mit Mobbing.

Österreich hat die Kinderrechtskonvention 1992 unterzeichnet und die Rechte der Kinder auch in der Verfassung 2011 verankert. Österreich verpflichtet sich damit, alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit oder Herkunft vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung zu schützen.

Prävention schulischer Gewalt und Mobbing ist eine Herausforderung, der sich Schulen als Gesamtorganisation stellen müssen. Die Erfahrung zeigt, dass es kein einheitliches Vorgehen bei Mobbingvorfällen in der Schule gibt oder geben kann, denn jeder Fall hat eigene Charakteristika.

Eine gemeinsame Grundhaltung »Null-Toleranz gegen Gewalt«, eine gute Zusammenarbeit im Lehrkörper und vorhandenes Wissen über die Dynamiken der Mobbingprozesse erhöhen die Effektivität der Interventionsmaßnahmen. Alle SchülerInnen und Lehrpersonen haben das Recht, sich in der Schule sicher zu fühlen.

Die Zielsetzungen des vorliegenden Leitfadens sind
  • strukturierte und zielgerichtete Anleitung zur Einschätzung und Beurteilung von Mobbingsituationen
  • Hinweise zur Planung und Umsetzung der im konkreten Fall notwendigen Maßnahmen –
  • der Schutz des Opfers steht dabei immer im Mittelpunkt
  • Handlungssicherheit im Umgang mit Mobbingvorfällen im schulischen Alltag erzielen


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhalt
Kapitel 1 – Mobbing 6
Hier werden relevante Begriffe und allgemeine Informationen rund um das Thema Mobbing
dargestellt – Begriffsklärung, Erscheinungsformen von Mobbing, Gruppendynamik bei
Mobbingprozessen, die Rolle der Lehrkräfte und Auswirkungen auf die Beteiligten
Kapitel 2 – Intervention in der Schule 11
Hier werden ein Online- Selbstevaluationstool (AVEO) und Ablaufmodell in 5 Schritten bei
Mobbingverdacht in Schulen als Handlungsanleitung theoretisch vorgestellt:
• Schritt 1: Null-Toleranz gegen Gewalt – Wir übernehmen Verantwortung
• Schritt 2: Validation – Wir überprüfen die Verdachtsmomente
• Schritt 3: Interventionsplanung und gemeinsame Vorgehensweise
• Schritt 4: Umsetzung und Überprüfung der Nachhaltigkeit
• Schritt 5: Präventionsmaßnahmen
Kapitel 3 – Fallbeispiele 23
Exemplarisch werden an fünf unterschiedlichen Fallbeispielen bestimmte Vorgangsweisen
in Mobbingprozessen aufgezeigt. Die Darstellungen basieren auf vorhandenen wissenschaftlichen
Evidenzen und Erfahrungen der Autorinnen/Autoren und orientieren sich am
Ablaufmodell »Mobbing in der Schule« und den drei Leitfragen:
• Leitfrage 1: »Welche Mobbingform und welches Mobbingmotiv lässt sich erkennen?«
• Leitfrage 2: »Gibt es gesetzliche Rahmenbedingungen, die beobachtet werden
müssen? Allfällige strafrechtliche Folgen?«
• Leitfrage 3: »Welche Überlegungen/Entscheidungen sind bezüglich der weiteren
Vorgangsweise sinnvoll?«
Anhang
• Beobachtungsprotokoll
• Leitfaden Case ManagerIn
• Gesprächsleitfaden
• relevante Gesetzestexte
• Literaturverzeichnis