Posts mit dem Label [ #schulpraxis ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #schulpraxis ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. September 2022

[ #gesundheit ] Gesundheitsförderung in Tagesstrukturen für 4- bis 12-jährige Kinder


Informationen für Leitende und Betreuende

Dieser Leitfaden, erstellt von der ExpertInnengrupe der Organisation "Sucht Schweiz" richtet sich an Personen, die in Tagesstrukturen eine leitende Position und an solche, die eine erziehende Funktion haben.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 10. Januar 2022

[ #aktuell ] Sichere Schule? Schulfrei - doch die Schule geht weiter ...


Der Schulbetrieb ab 10. Jänner 2022: Schulfrei aber mit Folgen für das Zeugnis! Denn die Schule geht auch ohne ihr Kind und seine Zukunft und ohne Distance-Unterricht weiter ... . 

Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 

  • Der Stundenplan bleibt aufrecht.
  • Für Eltern und Erziehungsberechtigte wird die Möglichkeit geschaffen, ihre Kinder ohne Attest zu Hause zu lassen. Eine Entschuldigung der Eltern reicht aus, es ist kein ärztliches Attest erforderlich.
  • Schülerinnen und Schüler, die aufgrund des Wunsches der Eltern der Schule fernbleiben, können sich über die Stoffgebiete bei den zuständigen Lehrpersonen informieren (zum Beispiel im Rahmen einer Präsenzstunde). Es findet kein flächendeckendes Distance-Learning statt, da der Unterricht grundsätzlich in Präsenz stattfindet.
  • Falls die technischen Voraussetzungen gegeben sind, können die Schülerinnen und Schüler eigeninitiativ am Unterricht virtuell teilnehmen. Eine Verpflichtung dazu besteht nicht. Schriftliche Leistungsfeststellungen wie Schularbeiten oder Tests können nach Einschätzung der Lehrpersonen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen stattfinden.
  •  Schüler/innen, die während der Sicherheitsphase freigestellt sind, können tageweise in Präsenz erscheinen.
Wer an seinem Kind und seiner Zukunft interessiert ist, lässt es IMPFEN!


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 28. Juni 2021

[ #schulpraxis ] Index für Inklusion: Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln!


Inklusion: Alle Kinder willkommen heißen!

Der Index for Inclusion wurde in England entwickelt und vom CSIE herausgegeben. Er liegt mittlerweile in vielen Sprachen vor: u.a. Versionen auf Arabisch, Baskisch, Bosnisch / Kroatisch / Serbisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Maltesisch, Norwegisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch, Walisisch sind in Nutzung oder in Vorbereitung.

Vorgestellt wurde der Index u.a. bei der ISEC in Manchester 2000, in Glasgow fand 2005 ein ganztägiger Workshop und Präsentationen von Erfahrungen aus Australien, England, Erithrea, Deutschland, Indien, Neuseeland, Norwegen und dem Nahen Osten statt.


Der "Index für Inklusion" wurde 2003 von Tony Booth und Mel Ainscow (Manchester) entwickelt und auf Initiative von Prof. Dr. Andreas Hinz und Ines Boban (Luther-Universität Halle-Wittenberg) für deutsche Verhältnisse übersetzt und adaptiert. Er beinhaltet eine Sammlung von Materialien, Aussagen und Fragen zur Qualität der relevanten Aspekte, die eine „alle Kinder und Jugendliche willkommen heißende“ Bildungseinrichtung ausmachen. Der Index für Inklusion gibt zahlreiche Hinweise für eine systematische Schulentwicklung und Anregungen zur Reflexion und Selbstevaluation. Der Grundgedanke des Index besteht darin, die vorhandene Vielfalt in Schule oder Kindertagesstätten wahrzunehmen, zuzulassen und als wertvoll und Bereicherung zu erfahren. Während Integration im Bildungssystem noch an einer Kategorisierung festhält, nämlich zum Beispiel „Kinder mit und ohne Förderbedarf“ oder „Kinder mit und ohne Migrationshintergrund“ separat zu „denken“ bzw. zu unterrichten, sieht die Inklusion als Leitidee die Lerngruppe als unteilbar an und nimmt alle und alles am Bildungsprozess Beteiligte in den Blick: SchülerInnen, PädagogInnen, alle MitarbeiterInnen, die Kultur der Bildungseinrichtung, Inhalte bis hin zum Gebäude.
Das Inklusionskonzept beinhaltet im Wesentlichen den Abbau von Barrieren für das Lernen und die Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen aller Nationen, Ethnien, Religionen, Herkunftsfamilien, Geschlechts etc. 
So soll individuellen, sehr unterschiedlichen Erfahrungen und Lernzugängen von Kindern und Jugendlichen entsprochen werden und diese Wertehaltung, die Vielfalt als Bereicherung erlebt, auf die drei Ebenen Kultur, Struktur und Praktiken der Bildungseinrichtungen übertragen werden. Durch über 700 Fragen können die Einrichtungen unterschiedliche Bereiche im Sinne eines inklusiven Leitbildes reflektieren und Veränderungsprozesse initiieren. 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Mittwoch, 6. Mai 2020

[ #lehrerinfos ] Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen


Vom Zuzug asylsuchender Menschen ist auch das österreichische Schulwesen betroffen, da sich unter den Flüchtlingen zahlreiche schulpflichtige Kinder sowie teilweise unbegleitete minderjährige Jugendliche befinden.
Alle in Österreich lebenden Kinder im schulpflichtigen Alter haben das Recht und die Pflicht, die Schule zu besuchen (vgl. § 1 Abs. 1 SchPflG). Der zuständige Schulsprengel hat daher alle schulpflichtigen Kinder – also auch Kinder von AsylwerberInnen und Kinder, deren aufenthaltsrechtlicher Status nicht geklärt ist – aufzunehmen und nach Möglichkeit ihrem Alter entsprechend einzustufen.
Die Schulen haben sich dieser neuen Herausforderung kompetent und professionell zu stellen. Während einige Standorte bereits viel Erfahrung mit dieser Zielgruppe haben, sind andere erstmals mit dieser Thematik befasst.

Broschüre. Um alle Schulen bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Frauen alle wesentlichen Informationen betreffend die Beschulung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in kompakter Form zusammen­gestellt.


 [ #Schülerclub Dornbirn ]⇒ 
Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätzliches – Definitionen 5
2 Zahlen – Fakten 6
3 Aufnahme in die Schule – Recht auf Schulbesuch 8
a Schulpflichtige Kinder 8
b Nicht mehr schulpflichtige Jugendliche 9
c Zu beachten 9
4 Außerordentlicher Status – Sprachförderkurse 10
5 Alphabetisierung 10
6 Muttersprachlicher Unterricht 10
7 Soziale Leistungen 11
a Schulbuchaktion – Bücher und Unterrichtsmaterialien 11
b Schulbuchaktion – zweisprachige Wörterbücher 11
c Schülerfreifahrt 12
d Schulbeihilfe und finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an
Schulveranstaltungen 12
e Teilnahme an Schulveranstaltungen innerhalb der EU 12
8 Unterstützende Maßnahmen 12
a Schulpsychologie – Bildungsberatung 13
b Schulberatungsstellen für MigrantInnen und Schulservicestellen 13
c Österreichisches Jugendrotkreuz 13
d Private Initiativen und Beratungsstellen 14
9 Flucht und Asyl als Thema der politischen Bildung 14
10 Materialien und Unterstützungsangebote im Bereich
sprachliche Bildung 15
11 Informationsstelle im Bundesministerium für Bildung und Frauen 15