Posts mit dem Label [ #umwelt ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #umwelt ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. August 2023

[ #sachwissen ] Gib Abfall einen Korb - Stopp Littering!


Herumliegender Abfall an Wegrändern, in Freizeitanlagen und in Infrastruktureinrichtungen wie Bus oder Bahn beeinträchtigt die Lebensqualität in Vorarlbergs Gemeinden. 

Grund genug für die Verantwortlichen, sich gemeinsam mit Partnern gegen Littering einzusetzen. Das Ziel: Das Bewusstsein der Menschen in diesem Zusammenhang zu stärken.

Mit neuen Arbeitsblättern, Lehrplananbindung, Selbsttest für Jugendliche und Förderprogramm zum Thema Abfall führt Zeitbild das Schulprojekt "Gib Abfall einen Korb" durch. Das deutsche Schulprojekt „Gib Abfall einen Korb“ unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der Themen Abfall und Littering im Unterricht. Das muss nicht auf Deutschland beschränkt sein.

Littering. Littering bezeichnet das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen auf Straßen, öffentlichen Plätzen, in Verkehrsmitteln oder in der Natur. Obwohl es meist genügend Abfallbehälter gibt, werden Verpackungen, Plastikmüll und Essenreste achtlos weggeworfen. Das gilt auch für Schulhöfe und Schulwege.

Um Schülerinnen und Schüler – insbesondere der Sekundarstufe I sowie außerschulische Kinder- und Jugendgruppen - für ihr Abfall-Verhalten zu sensibilisieren und Handlungsalternativen mit ihnen zu entwickeln, hat der Zeitbild Verlag Unterrichtsmaterialien herausgegeben, anhand derer inspirierende und abwechslungsreiche Aktionen im und außerhalb des Klassenraumes entstehen können.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 30. August 2023

[ #verbraucher ] Der kluge Einkaufswagen für Schule und Lernende


Unterrichtseinheit zu den Themen Umwelt, Konsum, Ökobilanzen. 4.-7. Schuljahr. Lehrerheft mit Arbeitsblättern.

Das Lehrmittel „Der kluge Einkaufswagen" für die 4.-7. Klasse behandelt die Herstellung und den Verbrauch alltäglicher Lebensmittel und Konsumgüter und beschäftigt sich altersgerecht mit den Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.

Wer hat nicht schon in einem Einkaufszentrum vor dem Regal Mühe gehabt, angesichts der grossen Auswahl gleichartiger Produkte seine Wahl zu treffen? Der Preis, persönliche Vorlieben und nicht zuletzt eine attraktive Verpackung beeinflussen den Kaufentscheid. Welche Umweltbelastung aber der Kauf zur Folge hat, wird allenfalls erst hinterfragt, wenn die Verpackung entsorgt werden muss. Und dabei ist diese bei weitem nicht das einzig Umweltwirksame an einem Konsumgut.

Mit der Unterrichtseinheit «Der kluge Einkaufswagen» setzt das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf eine praxisnahe und spielerische Information, die sich an die Schülerinnen und Schüler von heute und damit an die Konsumentinnen und Konsumenten von morgen richtet. Bei ihnen soll das Bewusstsein gefördert werden, dass Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch durch ein nachhaltiges Konsumverhalten gesenkt werden können.

Die Beurteilung eines Produktes hinsichtlich seiner Umweltbelastung wird von den Fachleuten jeweils mit einer gesamtheitlichen Lebensweganalyse des Produktes und der zur Auswahl stehenden Verpackungen durchgeführt. Dieses Verfahren hat in der schweizerischen Umweltpolitik Tradition. So veröffentlichte unser Bundesamt bereits 1984 erste Ökobilanzen von Packstoffen, die es erlaubten, die Umweltbelastung verschiedener Verpackungen zu berechnen und zu vergleichen. 1992 folgte die erste Unterrichtseinheit «Ökobilanzen» zu den Themen Verpackung, Umweltschutz und Abfallvermeidung. In der Zwischenzeit sind Daten und Bewertungsmethodik aber überholt.

Diese neu konzipierte Unterrichtseinheit in Form eines Lehrerheftes mit Arbeitsblättern trägt den neuen Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung. Sie bietet didaktisch und methodisch aufbereitetes Material zu den Themen Konsum,Verpackung und Ökobilanzen für das 4.–7. Schuljahr an. Zugrunde liegen die neuen Ökofaktoren UBP 06, die neben der Umweltbelastung auch den Ressourcenverbrauch berücksichtigen. Damit trägt diese Ausbildungshilfe auch dem Wandel der Abfallpolitik zur Rohstoff- und Ressourcenpolitik Rechnung.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 28. August 2023

[ #umwelt ] Nachhaltigkeit in der Ernährung - Videokurs online

 

Ein Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung München e.V. ist auf YouTube verfügbar. 

In 18 Lerneinheiten von je 30-60 Minuten Laufzeit behandelt der Kurs auf regionaler, nationaler und globaler Ebene die Auswirkungen von Ernährungsverhalten & Ernährungssystemen auf Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 22. August 2023

[ #sachwissen ] Unterrichtshilfe: 17 Ziele für eine bessere Welt


Broschüren für die Grundschule, die  Sekundarstufe I , die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung und auch ein Dossier "Sustainable Development Goals – SDG".

Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Unterrichtsmappe (1.-4. Schulstufe). Um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen bekannt zu machen und um viele PädagogInnen zu motivieren, die Themenbereiche aufzugreifen, wurde diese Handreichung für Lehrende für den Einsatz in der Volksschule herausgegeben.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Dienstag, 15. August 2023

[ #umwelt ] Moore sind Klimaschutz


Moore sind ein Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht. In Vorarlberg benennen die Walser  - wie auch im Schwäbischen - die Moore als "Moos".

Geheimnisvoll. Die Moore sind geheimnisvoll – als karge Landschaften voller Mythen sind sie oftmals Gegenstand der Kunst und der Literatur. Doch Moore beherbergen auch eine einzigartige Biodiversität und spielen beim Klimaschutz eine herausragende Rolle. 

Allerdings schrumpfen die wertvollen Moore durch menschliche Eingriffe immer weiter. Was bedeutet der Verlust der Moore für Mensch und Umwelt? Welche Bedeutung haben sie für das Klima? Und welche Möglichkeiten gibt es, sie zu schützen?

Moore werden in der Bodenkunde als Moorböden bzw. organische Böden erfasst. In gröbster Untergliederung teilt man die Moore nach der Art ihrer Wasserspeisung in Hochmoore und Niedermoore ein, die sich in ihrer je typischen Vegetation auch optisch deutlich voneinander abgrenzen. Während Hochmoore durch niedrigen Bewuchs gekennzeichnet sind, bildet sich auf Niedermooren auch Baumbestand aus.

Die Leitfragen für die Unterrichtseinheit lauten: Welche Bedeutung haben Moore für die Umwelt und das Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, Moore zu schützen? Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Gestaltung von Werbeplakaten. Diese sollen die Bedeutung von Mooren für Umwelt und Klima ansprechend verdeutlichen und zum Schutz der Landschaften auffordern.

Der Einsatz des Unterrichtsvorschlags bietet sich in den Fächern Biologie, Geografie, Deutsch, aber auch Kunst an. Denn neben naturwissenschaftlichen Aspekten der Moore werden insbesondere bei der Gestaltung der Werbeplakate auch sprachliche und künstlerische Kompetenzen angesprochen. Die Unterrichtseinheit eignet sich ebenfalls für fächerübergreifende Ansätze und Projekte.

Österreich. Die meisten der österreichischen Moore entstanden vor ca. 12.000 Jahren nach dem Ende der Würmeiszeit. Die Gletscher schmolzen ab und ließen Wannen und Hohlformen mit undurchlässigen Tonablagerungen zurück. Es bildeten sich Schmelzwasserseen wie z. B. der Rheintaloder der Walgausee. Begünstigt durch das kalte Klima und die hohen Niederschläge konnten sie über Jahrtausende zu Mooren verlanden. Sauergräser (Seggen) und Torfmoose spielten dabei eine große Rolle. Bei hoch anstehendem Wasser bildet das abgestorbene Pflanzenmaterial Torf, ein organisches Sediment. Viel Wasser, Nährstoffarmut, Seggen und Torfmoose und der daraus entstehende Torf zeichnen den Lebensraum Moor aus.

Vorarlberg. Moore und Sümpfe sind keine produktiven Böden für die landwirtschaftliche Nutzung. Sie wurden von den Menschen daher für eine intensivere Produktion „urbar“ gemacht, Torf wurde abgebaut, es wurde entwässert, gedüngt oder für vielfältige andere Nutzungen wie Straßenbauten, Bau- und Gewerbegebiete drainagiert. Den Mooren wurde und wird also im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben, gewaltige Verluste sind zu verzeichnen.

Andererseits konnten insbesondere viele Niedermoore durch eine zurückhaltende Bewirtschaftung, das heißt keine Düngung und nur eine Mahd im Herbst, erhalten werden. Die so gewonnene Streue war viele Jahre ein begehrtes Gut als saugfähige Einstreu für das Vieh. Vorarlberg ist daher aufgrund seiner vielen verlandeten und vermoorten Schmelzwasserseen und der hohen Niederschläge ein Land der Moore und ist es trotz starker Rückgänge bis heute geblieben. Gut ein Viertel der Moore Österreichs liegt im kleinen, westlichen Bundesland Vorarlberg.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 8. August 2023

[ #naturwissen ] Insekten und ihre Rolle in unserem Ökosystem

Lehr- und Lernbehelf für Volksschule und Sekundarstufe.

Die "Krefelder Studie" sorgte für viel Aufmerksamkeit: Sie machte einen dramatischen Rückgang der Fluginsekten in den vergangenen knapp 30 Jahren deutlich. Insekten sind jedoch von enormer Bedeutung für die Ökosysteme und letztlich auch für die Ernährung der Menschen. Die Gründe für den Rückgang der Insekten sind vielfältig.

Nachrichten über Insekten erreichen selten ein großes Publikum. Doch 2017 ging die "Krefelder Studie" um die Welt: Ein Forscherteam hatte herausgefunden, dass mehr als 75 Prozent der Gesamtmasse an Fluginsekten aus Teilen von Deutschland verschwunden sind. Dafür nutzten sie Daten des Entomologenvereins Krefeld. Der Verein für Insektenkunde, dem einzelne Forscher aus dem Team angehören, hatte zwischen 1989 und 2016 an über 60 Standorten in Deutschland durch Standard-Flugfallen die Bestände ausgewertet. Die Forscher stellten fest, dass nicht nur die Anzahl der Insekten dramatisch abnimmt, sondern auch die Artenvielfalt massiv gefährdet ist. Seitdem ist das Thema in aller Munde, immer mehr Studien werden bekannt.

Auch wenn manche Sechsbeiner nerven, wenn sie beim Frühstück auf dem Marmeladenbrot herumtänzeln oder ihr Summen uns den Schlaf raubt: Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Co sind für die Ökosysteme unentbehrlich. Fachleute warnen, dass der Insektenschwund ganze Nahrungsketten in Gefahr bringt. Denn Insekten dienen vielen Arten wie Vögeln, Fröschen oder Fledermäusen als Nahrung. Zudem ist ein großer Teil der Nutzpflanzen von bestäubenden Insekten abhängig. Ohne sie würde es große Ernteausfälle geben, vor allem bei Obst und Gemüse.

Die Ursachen für den Insektenschwund sind vielfältig und noch nicht vollständig geklärt. Experten/Expertinnen gehen davon aus, dass die Intensivierung der Landwirtschaft eine Hauptrolle spielt. Die schwindende Vielfalt auf den Feldern und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der industriellen Landwirtschaft gefährden die Insekten. Außerdem verkleinern Industrie- und Wohnsiedlungen ihre Lebensräume. Mit der zunehmenden Besiedelung hängt auch die Lichtverschmutzung zusammen. Viele Insekten sind nachtaktiv, durch die Beleuchtung in den Städten wird ihr Tag-Nacht-Rhythmus sowie ihr Jagd- und Fortpflanzungsverhalten gestört.

Das "Insektensterben" sowie der Schutz der Tiere werden in der breiten Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt und diskutiert. Und es gibt bürgerschaftliches Engagement: Schulen stellen Insektennisthilfen auf und viele Pflanzenbegeisterte beginnen naturnah zu gärtnern. Auch die Politik ist aktiv: 2019 hatte die deutsche Bundesregierung das "Aktionsprogramm Insektenschutz" verabschiedet. Gemeinsam mit den Ländern hat sie ein systematisches und bundesweites Insektenmonitoring entwickelt. Und sie hat im März 2021 ein nationales Zentrum zum Biodiversitätsmonitoring in Leipzig eingerichtet, um das Monitoring von Arten und Lebensräumen auch über die Insekten hinaus zu verbessern. Denn es geht nicht allein um kleine Tiere, sondern um das große Ganze.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 23. Juni 2023

[ #umwelt ] Unterrichtsmaterialien Klimawandel und Biodiversität: Für alle Schulstufen online

Die Hintergrundinfos eignen sich für Pädagog:innen aller Schulstufen. Sie können in der Sekundarstufe auch als Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen verwendet werden. Die Vorschläge für Aktivitäten richten sich an PädagogInnen und sind jeweils für die Volksschule oder die Sekundarstufe entworfen.

Der von uns Menschen verursachte Klimawandel ist bereits deutlich spürbar – auch für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Mit ambitioniertem Klimaschutz haben wir die Chance, den Klimawandel einzudämmen. Aber das Zeitfenster ist kurz. Jetzt ist entschlossenes und zukunftsweisendes Handeln gefragt.

Doch selbst bei einem vollständigen Stopp von Treibhausgasemissionen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Die bisherigen Emissionen wirken in der Atmosphäre weiter. Es sind daher zusätzlich zu Klimaschutzmaßnahmen auch umfassende Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Eindringlich und alarmierend zeigen die Ergebnisse des neuesten Berichts des Weltklimarats (→ IPCC) zu Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit (2022) den weltweiten Handlungsbedarf. 

Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) warnt davor, dass sich der Zustand der Ökosysteme rasant verschlechtert, wodurch unsere natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet sind. Gesunde Ökosysteme sind die Basis für unsere Wirtschaft, die Ernährungssicherheit, unsere Gesundheit und Lebensqualität. Sie reinigen Luft und Wasser, dienen dem Wasserrückhalt und der Bodenbildung, unterstützen beim Schutz vor Naturgefahren, liefern Rohstoffe und bieten uns wertvolle Erholungsräume. Als Hauptgründe für den globalen Verlust der biologischen Vielfalt nennt der Weltbiodiversitätsrat veränderte Landnutzung, direkte Ressourcenentnahme, Klimawandel, Schadstoffeinträge und invasive gebietsfremde Arten (IPBES 2019).

Angebote. Diese Unterrichtsmaterialien sind im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Projektleitung Abteilung Allgemeine Klimapolitik entstanden:

  • 1 Klimawandel und Biodiversität - Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe
  • 2 Bedeutung von Natur in Bezug zu Klimaschutz - Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe0
  • 2a Ernährung und Biodiversität - Aktivitäten Sekundarstufe
  • 3 Klima und Naturschutz - Aktivitäten Sekundarstufe
  • 4 Bedeutung Tropische Regenwälder - Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe
  • 5 Klimawandel Korallenriffe - Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe (Lösungsblatt)
  • 6 Einfluss Klimawandel Alpen -Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe (Lösungsblatt)
  • 6a Neobiota - Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe
  • 6b Vielfalt vor der Haustür - Aktivitäten VS / Aktivitäten Sekundarstufe 


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 22. Juni 2023

[ #umwelt ] Unterrichtsmaterial: Ein Klima für den Wandel


Das Unterrichtsmaterial ist Teil eines komplett ausgearbeiteten fachübergreifenden und binnendifferenzierten Projektes zum Thema Klimawandel und Menschenrechte für die Klasse 9 und 10: "Ein Klima für den Wandel".


Es beinhaltet Unterrichtsvorschläge für Geschichte/Sozialkunde, Englisch, Mathematik, Geografie, Kunst, Spanisch und Ethik. Zum Material gehört außerdem ein Lerntagebuch.

India – change agent or blockader in climate negotiations? Das Modul für den Englischunterricht "India – change agent or blockader in climate negotiations?" behandelt die Rolle und Situation Indiens in Bezug auf den Klimawandel am Beispiel der Argumentation einer indischen Jugenddelegierten auf der Klimakonferenz in Paris. Das Modul umfasst 3-4 Doppelstunden und gliedert sich in vier Blöcke:

Block 1: Indien kennenlernen/ Indien im Klimawandel – Recherche
Block 2: Schreibübungen
Block 3: Die Kippelemente im Klimawandel – Diskussion und Transfer
Block 4: Präsentation erstellen und einüben

Die Leitfragen des Moduls sind:
  • What is India’s role in the debate on climate change?
  • How are people in India affected by climate change?
  • How does the Indian government act in international climate negotiations?
  • Are the right to development and the right to a healthy environment per se controversial or can they be reconciled with each other?

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

[ #umwelt ] Handbuch für ökologisches Schulmanagement


Das Handbuch bietet eine gut lesbare Anleitung mit einfachen Methoden samt theoretischem Hintergrund, mit denen Initiativen an der Schule systematisch überprüft und weiterentwickelt werden können. 

Im Anhang finden Sie einige Beispiele von ersten ökologisch orientierten Entwicklungsplänen, in denen Volksschulen, Sekundarschulen und berufsbildende Schulen ihre Arbeit dokumentieren. Sie dienen nicht als Blaupausen für die Entwicklungsplanung, weil es dabei nicht um Perfektion geht, sondern um deutlich zu machen, dass ökologische Entwicklungsplanung der Schule als selbst gewähltes Thema sinnvoll und möglich ist.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download?

Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG. ‐ 4 ‐
1. VISION, LEITBILD, ZIELE  ‐ 5 ‐
VISION  - 5 -
LEITBILD  - 5 -
ZIELE  - 5 -
ÖKOLOG  - 6 -
2. Programm ÖKOLOG ‐ 7 ‐
2.1 WAS IST DAS PROGRAMM ÖKOLOGISIERUNG VON SCHULEN?  - 7 -
2.2 SCHWERPUNKTTHEMEN FÜR ÖKOLOG  - 9 -
2.3 SCHÜLERiNNENZERTIFIZIERUNG  - 10 -
3. NETZWERK ÖKOLOG.11
3.1 AUFGABEN DES ÖKOLOG-SCHULNETZWERKS  - 12 -
3.2 AKTEURE  - 12 -
3.3 NETZWERK-KOMMUNIKATION  - 21 -
3.4 FORT- UND WEITERBILDUNG - 21 -
3.5 PARTNER VON ÖKOLOG-SCHULEN  - 22 -
4. ÖKOLOG-Schule  ‐ 23 ‐
4.1 ÖKOLOG-SCHULE WERDEN  - 23 -
4.2 ÖKOLOG-SCHULE BLEIBEN  - 24 -
4.3 ENDE DER MITGLIEDSCHAFT:  - 26 -
5. CORPORATE IDENTITY ‐ 27 ‐
5.1 LOGO  - 27 -
5.2 URKUNDE - 28 -
5.3 TAFEL (Fahne bzw. ROLL-UP)  - 28 -
6. ANHANG. ‐ 29 ‐
ELEMENTE UND METHODEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG - 29 -
QUALITÄTSVERBESSERUNG DURCH QUALITÄTSZIRKEL  - 31 -
ESSENZIELLE TEAMQUALITÄTEN: - 33 -
PUBLIKATIONEN ZU ÖKOLOG  34

Mittwoch, 21. Juni 2023

[ #sachwissen ] Umwelt und Gesundheit: Bildungsmaterialien für die Volksschule


Unterrichtshilfen für Grund- und Sekundarstufe, in deutscher Sprache. Dazu Lehrermaterial.

23 Arbeitsblätter für Grundschüler gibt es zu den Themen Innenraumluft, Lärm, Badegewässer, Strahlung, Klimawandel und Chemikalien im Haushalt. Besonders praktisch auch für den English-Unterricht, das es das Grundschulheft auch in englischer Sprache gibt.

Umwelt ist Grundlage für unsere Gesundheit: Kinder können daher nicht genug darüber lernen, wie sich Strahlung, Chemikalien, Lärm oder der Klimawandel auf die Gesundheit auswirken. Wie beeinflussen Umweltbedingungen die Gesundheit und das Wohlbefinden? Das sollen Kinder mit diesem Bildungsmaterial durch Reflektion und praktische Übungen selbst herausfinden.

Arbeitsheft. Das Arbeitsheft möchte partizipatives Lernen und interdisziplinäre Wissensaneignung fördern, damit die Grundschülerinnen und Grundschüler Erfahrungen gewinnen und Kompetenzen erwerben, die sie zum vorausschauenden Denken und Handeln befähigen.

[ #Schülerclub Dornbirn]

Dienstag, 13. Juni 2023

[ #umwelt ] Vorarlberger Plenterwaldfibel

Ein Plenterwald ist ein im Plenterbetrieb bewirtschafteter Hochwald. Er ist ein sich stetig verjüngender Dauerwald, in dem Bäume aller Dimensionen kleinstflächig bis einzelstammweise vermischt sind. 

Im Plenterbetrieb werden einzelne Bäume gefällt und so ein permanenter Hochwald geschaffen. Trotz des vermeintlich urwaldähnlichen Charakters ist der Plenterwald ein bewirtschafteter Forst.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 30. Mai 2023

[ #klima ] Wetter und mehr: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)


Die 1851 gegründete ZAMG ist der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 25. Mai 2023

[ #elexika ] Wetterlexikon

 

Bannerwolke am Matterhorn

[eLexika] Abendrot und Morgenrot werden Sie kennen und einfach mit Blick auf die Uhr unterscheiden können. Was aber ist in diesem Zusammenhang Purpurlicht? Die wichtigsten meteorologischen Begriffe online nachschlagen.


Es gibt kaum einen Menschen, der nicht am Wetter interessiert ist und kaum einen Bereich unseres Lebens, der nicht vom Wetter und Klima beeinflusst wird.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ] 

Montag, 3. April 2023

[ #umwelt ] App für Schmetterlinge Deutschlands, Österreichs und der Schweiz


Ehrenamtliche Artenkennerinnen und Artenkenner, Forschende, Institutionen und Behörden steuern Daten zu aktuell insgesamt 3.999 verschiedenen Schmetterlings-Arten bei. Darunter sind neben den 3.682 in Deutschland vorkommenden Arten weitere 317 Arten aus Österreich und der Schweiz digital gesammelt. 

Mindestens 60 Schmetterlingsarten sind in Deutschland allerdings bereits ausgestorben, 494 weitere Arten sind vom Aussterben bedroht bzw. unterschiedlich stark gefährdet.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 21. Februar 2023

[ #umwelt ] Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald


Handlungsleitfaden und Merkblätter

Wälder mit einer großen Baumartenvielfalt sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und können sich besser an zukünftig erwartete Veränderungen anpassen. Seit den 1980er Jahren lässt sich ein stetig anhaltender Trend hin zur Zunahme von Laub- und Nadel-Mischwäldern und einer Abnahme von Nadelholzreinbeständen feststellen. Die Baumartenvielfalt ist abhängig von den vorherrschenden Standortsbedingungen, der Höhenlage und Exposition.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!
  

  [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 30. Januar 2023

[ #biologie ] Planspiel: Die Goldene Alchemilla


Frauenmantel (Alchemilla) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). 

Die Arten sind in der Alten Welt in Europa, Asien und Afrika verbreitet und gedeihen vorwiegend in den Gebirgen. Stark behaarte Formen werden auch als Silbermantel bezeichnet.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 13. Oktober 2022

[ #sachwissen ] Biologische Vielfalt – Gefährdungen und Schutz


Handreichung für den Unterricht:  Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zielt auf eine Vernetzung von curricular gelehrtem Fachwissen und Umweltbildung sowie entwicklungsbezogener Bildung ab. 

Nach erfolgreichen Initiativen und Schulentwicklungsprogrammen in zahlreichen Ländern hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2002 beschlossen, eine Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ auszurufen. Sie folgte damit einer Empfehlung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, der wenige Monate zuvor in Johannesburg stattfand (Rio +10).

Als Aufgabe der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde hier definiert, den Schülerinnen und Schülern Gestaltungskompetenz zu vermitteln. Gemeint ist damit das Vermögen, die Gemeinschaft, in der man lebt, in aktiver Teilhabe ökologisch verträglich, wirtschaftlich leistungsfähig und sozial gerecht zu verändern und zu gestalten. Wer über Gestaltungskompetenz verfügt, kann in vielen Lebenslagen die Zukunft vorausschauend modifizieren, reagiert mithin nicht nur auf bereits entstandene Probleme. Gestaltungskompetenz schließt Analyse-, Bewertungs- und Handlungskompetenzen ein, dazu gehören zum Beispiel

• die Kompetenz, vorausschauend zu denken;
• die Kompetenz zu weltoffener Wahrnehmung, transkultureller Verständigung und Kooperation;
• die Kompetenz, interdisziplinär zu arbeiten;
• Partizipationskompetenzen;
• Planungs- und Umsetzungskompetenz;
• Fähigkeit zu Empathie, Mitleid und Solidarität;
• Kompetenz, sich und andere motivieren zu können;
• Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle wie kulturelle Leitbilder.

Das vorliegende Material dient Lehrkräften als Handreichung, diese Kompetenzen zu vermitteln. Es soll einen Beitrag dazu leisten, dass die heranwachsende Generation auf fundierten Grundlagen ihre Entscheidungen für die Zukunft treffen kann.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr: 

1. Einleitung
2. Hintergrundinformationen für den Lehrer
2.1. Aufbau des Materials
2.2. Zielgruppe
2.3. Zielsetzung
2.4. Curriculare Rahmenbedingungen
3. Informationen zu den Themen
3.1. Was ist Biologische Vielfalt?
3.2. Eine Art hat viele Gesichter
3.3. Arten und ihre Lebensräume
3.4. Das Spiel der Vielfalt
Arbeitsblätter
Übersicht Arbeitsblätter
I. Was ist Biologische Vielfalt?
Arbeitsblatt 1 –  Wir kennen mehr als 99 Arten
Arbeitsblatt 2 – Leben im Wasser, an Land, in der Erde und in der Luft
Arbeitsblatt 3 – Pflanzen sind schön und von Nutzen
Arbeitsblatt 4 – 99 Arten – 99 Bilder (Wand der Vielfalt I)
Arbeitsblatt 5 – Schutztruhe Artenvielfalt
II. Eine Art hat viele Gesichter
Arbeitsblatt 5 – Wir fangen bei uns an
Arbeitsblatt 6 – So sieht mein Gegenüber aus
Arbeitsblatt 7 – Hände und Gesichter (Wand der Vielfalt II)
Arbeitsblatt 8 – An Veränderungen anpassen können
III. Arten und ihre Lebensräume
Arbeitsblatt 9 – Wir gehen in den Zoo!
Arbeitsblatt 11 bis 15 – Steckbriefe für das Zooprojekt
Arbeitsblatt 16 – Hier lebt …
Arbeitsblatt 17 – Lebensräume vor deiner Haustür
Arbeitsblatt 18 – Zu eng für Tiere und Pflanzen?
Arbeitsblatt 18 – Die dritte Säule der Vielfalt
Arbeitsblatt 20 – Schutz von Lebensräumen in Europa
IV. Das Spiel der Vielfalt
Arbeitsblätter 21/22 –Spielanleitung
Arbeitsblatt 23 – Beispiele für die Gestaltung der Spielkarten
Druckvorlagen für die Spielkarten
Bewertungsbogen

Montag, 10. Oktober 2022

[ #biologie ] Handreichung zur Umweltbildung: Blühende Landschaft für Bienen, Hummeln & Co.


Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. 

Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen und in Gärten blüht es immer weniger.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 5. Oktober 2022

[ #elexika ] Glossar Boden

[eLexika] Das Glossar der deutschen Bundesumweltanstalt zum Thema Boden ist einerseits ein Nachschlagewerk für und wohl viele unbekannte Lemmata als auch gleichzeitig eine Art Schlagwortsammlung zum Thema.

Schützen wir die Böden, eine unserer Lebensgrundlagen genug, um auch später noch gesunde Nahrungsmittel zu erzeugen?
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 4. Oktober 2022

[ #umwelt ] Bodenschichten - Wer hat das Laub geklaut?

Humushaltiger Boden ist ein lebenswichtigesGut für Mensch und Tier, das allzu wenig Beachtung findet. 

Sorgloser Umgang mit der Ressource zerstört diese häufig, sodass Kinder hier erfahren sollen, wie komplex und wertvoll sich die Humusbildung darstellt.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒