Posts mit dem Label [ #ernährung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #ernährung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. August 2023

[ #umwelt ] Nachhaltigkeit in der Ernährung - Videokurs online

 

Ein Online-Video-Kurs „Nachhaltigkeit in der Ernährung“ der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung München e.V. ist auf YouTube verfügbar. 

In 18 Lerneinheiten von je 30-60 Minuten Laufzeit behandelt der Kurs auf regionaler, nationaler und globaler Ebene die Auswirkungen von Ernährungsverhalten & Ernährungssystemen auf Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 28. Juni 2023

[ #sachwissen ] Genuss-Schule für Volksschüler

Das Projekt "Genuss-Schule für Volksschüler" wurde von der Agrarmarkt Austria (AMA), dem Kuratorium zur Erhaltung des kulinarischen Erbes und dem Lebensministerium ins Leben gerufen, um Kindern den Zugang zu unverarbeiteten und regionalen Lebensmitteln zu erleichtern. Die Freude am Ausprobieren neuer Lebensmittel und die Lust auf eigene Geschmackserfahrungen soll bei Kindern geweckt werden. So können sie sich zu kleinen "Geschmacks- und Genussexperten" entwickeln.

Die pädagogisch fundierten Unterlagen wurden von ErnährungswissenschaftlerInnen, PädagogInnen und Kreativen entwickelt und sollen Werkzeuge sein, mit spielerischen Ansätzen und viel Raum zur Entfaltung eigener Ideen den Schülern Zusammenhänge der Ernährung zu vermitteln. Sie bieten Erklärung der Projektzielsetzungen, Infomaterial für Schüler zum Mitnachhausenehmen, konkrete Umsetzungsvorschläge sowie kopierfähige Arbeitsblätter und einen Foliensatz für den multimedialen Einsatz im Unterricht. Die Unterlagen dienen dazu ein Genussseminar in Zukunft auch eigenständig durchführen zu können. Endergebnis ist die gemeinsame Klassenarbeit.


Damit soll jedes Kind lernen können, sich mit der eigenen Ernährung auseinanderzusetzen. Wie man seinem Körper etwas Gutes tun kann, indem man bewusst mit den Lebensmitteln umgeht. Aufklärung ist unerlässlich, damit die Kinder außer der Nahrungsmittelwerbung im Fernsehen auch den Wert einer regionalen Ernährung mit seinen Traditionen und Bräuchen und seiner Geschmacksvielfalt kennenlernt.

Kinder sollen wieder lernen, wie die wertvollen Lebensmittel entstehen bzw. wachsen, sowie die Zubereitung von Grundprodukten praktizieren. Nur wer die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Mensch und Gesundheit kennt, weiß deren Wert zu schätzen. Nur wer differenziert schmecken kann und informiert ist, entscheidet sich bewusst für frische, regionale und saisonale Produkte. Kinder dürfen ihre Lust auf Abwechslung beim Essen nicht verlieren, ebenso wenig wie ihren Geschmackssinn.

Das langfristige Ziel ist die Entwicklung eines Verbraucherbewusstseins durch Verwendung natürlicher Lebensmittel, die Pflege der Herstellung der Erzeugnisse und die Erhaltung der Produktion und die damit verbundene Bewahrung der Natur und Kulturlandschaft. Nur durch langfristiges Umdenken, das schon bei den Kindern beginnt und bei den erwachsenen Verbrauchern verstärkt werden muss, kann eine nachhaltige Ausrichtung der österreichischen Landwirtschaft erreicht werden.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 26. Juni 2023

[ #esskultur ] Kinder in die Küche! - Eine Rezeptsammlung


So viele Lager- bzw. Freizeit-Aktivitäten mit Kindern es gibt, so viele Möglichkeiten gibt es für die Verpflegung: Zeltküche, Küche in Blockhütte, Lagerfeuer, Küche im Haus, Selbstversorgung, Kochpersonal vor Ort.

Aber sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Schulen und Kindertageseinrichtungen können Kinder (mit)kochen. Pädagogisch wertvoll - und das nicht nur aus der Sicht der Generationengerechtigkeit.

Die besten Rezepte aus dem Wettbewerb der Initiative "Gesund macht Schule" unter dem Motto "Kochbuch gesucht!" stehen als Download zur Verfügung. Und dabei ein internationales Angebot, eine Völkerverständigung das durch den Magen geht.
  • Deutschland Halver Hahn, Wendelinusschule
  • Amerika Cowboybrote, GGS Dörpfeld
  • Niederlande Käsetaschen, OGS Pestalozzistraße 
  • Marokko Fladenbrot, Johann-Holzapfel-Schule
  • China Chinesische Nudelpfanne, OGS Yorckstraße
  • Türkei Türkische Pizza, GGS Steinenbrück
  • Großbritannien Gingerbread Man, GGS Ferdinand-Lassalle-Straße
  • Deutschland Kölner Hefezopf, GGS Alzeyerstraße
  • Jamaika Osterstollen, Postwegschule
  • Indien Mango-Lassi, Milos-Sovak-Schule
  • Deutschland Kokos-Drink, Hans-Christian-Andersen-Schule

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Donnerstag, 18. Mai 2023

[ #kochschule ] Das Kinderkochland mit Rezepten für Kinder


Im KinderKochLand haben Kinder die Möglichkeit, Einblicke in die Themen „Kochen“ und „Backen“ zu bekommen.  Es kann in den Schulalltag integriert und sowohl mit als auch ohne pädagogische Betreuung gespielt werden.

Sie können Zutaten selbst anpflanzen und mit Hilfe von Rezepten zubereiten.Dabei lernen sie gesunde Lebensmittel in ihrer Herkunft und ihren Wachstumsprozessen kennen. Ein immer hungriger Berg begleitet die Kinder und verkostet deren zubereiteten Speisen.

Die Website bietet Kindern besonders im Grundschulalter mit ihrer Mischung aus bunter Bebilderung und interaktiven Lernspielen, feinmotorischer Herausforderung und Inhaltswissen rund um gesunde Ernährung und Kochen eine abwechslungsreiche Spiel- und Lernumgebung. Da sich die Handlungsaufforderungen und die Rezepte nur durch Lesen erschließen lassen, eignet sich die Website für lesefähige Kinder im Grundschulalter oder für jüngere in Begleitung von Erwachsenen.

Die einfache Steuerung mit der Maus erleichtert Kindern die Navigation des Spiels. KinderKochLand ist ohne Werbung im Internet spielbar.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 12. Mai 2023

[ #ernährung ] Die kleine Leckerfibel: Entdecke den Geschmack von Lebensmitteln!

Lebensmittel halten uns am Leben. 

Wir essen sie täglich,um gesund zu bleiben und Kraft zu bekommen: zum Frühstück, in der Pause, als Snack und zum Abendessen. Sie sind Teil unseres Alltags.

Jedes Lebensmittel ist etwas Besonderes und wartet darauf, entdeckt zu werden! Die kleine Leckerfibel hilft dabei.Sie steckt voller spannender Fragen und Geschichten rund um unser Essen:
  • Wie kommen die Löcher in den Käse? 
  • Können wir auch
  • ohne Vitamine leben? 
  • Wieso glaubten die Menschen früher, die Kartoffel sei ein giftiges Teufelskraut? 
  • Und wie hielten es die Ritter mit den Tischmanieren?
Lebensmittel machen nicht nur satt und gesund. Essen und Getränke sind mit jedem Bissen und jedem Schluck ein kleines Erlebnis – und einfach lecker!


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Das Brot 04
Die Tomate 06
Frühstück aus aller Welt 08
Der Käse 10
Die Erdbeere 12
Die Wurst 14
Die Milch 16
Obst von nah und fern 18
Das Müsli 20
Wie entsteht Honig? 22
Die Banane 24
Das Ei 26
Der Apfel 28
Süßes und Zuckriges 30
Der Saft 32
Was steckt drin? 34
Die Möhre 36
Salziges und Knabbereien 38
Das Hähnchen 40
Die Nudel 42
Die Erbse 44
Das Wasser 46
Gemüse- und Pilz-Entdecker 48
Das Fischstäbchen 50
Woher kommen die Gewürze? 52
Die Kartoffel 54
Die Gurke 56

Donnerstag, 11. Mai 2023

[ #kochschule ] Erste Schritte zum Käsesommelier: Käse-Wissen + 20 Rezepte


Käse ist eines der ältesten Lebensmittel, das die menschliche Kultur hervorgebracht hat. 

Begonnen hat wohl alles vor rund 12.000 Jahren mit versehentlich sauer gewordener Milch. 10.000 Jahre später, im Imperium Romanum, wurde längst schon reger Handel mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Käsesorten betrieben. Weitere 1.000 Jahre später, im Mittelalter, waren es in erster Linie die Mönche, die Käse mit allerlei Methoden noch schmackhafter machten. Käse gehört zu den wenigen Sachen, die über alle Zeiten, Kulturen und Religionen hinweg beliebt waren und sind.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ] 

Freitag, 17. Februar 2023

[ #sachwissen ] Volksschulmaterial: Wann ist Saison für welche Lebensmittel?


Ein langer Transport, ein zu frühes Ernten und jede längere Lagerzeit vermindert immer die Qualität. Es lohnt sich deshalb besonders auf die regionale Herkunft und das saisonale Angebot der Waren zu achten. 


Die vorliegende Unterrichtseinheit möchte auf die Bedeutung des regionalen und saisonalen Angebotes von Lebensmitteln für eine gesunde, schmackhafte und umweltbewusste Ernährung aufmerksam machen. So lernen schon die Volksschulkinder, wie man den Einkauf im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten betreibt.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 6. September 2022

,[ #kochschule ] Ernährung für Kinder und Jugendliche

Eine bedarfsgerechte, d. h. vollwertige Ernährung für Kinder besteht aus einer Mischung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, die teils roh, teils verarbeitet, z. B. gedünstet oder gekocht, verzehrt werden.

Ausgewogenheit lautet das Schlagwort, damit Verbote und Einschränkungen erst gar nicht notwendig werden. Wenn dieses Prinzip beachtet wird, sind auch Nährstoffpräparate, z. B. Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß in Form von Tabletten oder Getränken, und mit Nährstoffen angereicherte Lebensmittel vollkommen überflüssig.

Gemüse und Hülsenfrüchte liefern vor allem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe. Rohkost ist sehr empfehlenswert. Wenn Gemüse erhitzt wird, sollte es nährwertschonend behandelt werden, d.h. es darf nicht gewässert und mit viel Wasser gekocht werden (dünsten oder dämpfen).

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Samstag, 3. September 2022

[ #ernährung ] Unterrichtsmaterial: Essen & Trinken in der Schule


GIVE-Infoseiten Essen & Trinken in der Schule (1.-13. Schulstufe)

Von der Gesunden Jause bis hin zur Optimierung des Schulbuffets - es gibt zahlreiche Möglichkeiten Ernährung in der Schule zu thematisieren. Diese Tatsache hat "give - Servicestelle für Gesundheitsbildung" zum Anlass genommen, ein Online-Serviceangebot für Schulen bereit zu stellen.

In der Broschüre zum Downloaden findet man weiterführende Informationen zu verschiedenen Aspekten der Ernährungsbildung, ausgewählte Projektberichte und themenspezifische Literaturlisten.

Aus dem Inhalt:
Essen und Trinken in der Schule: Welche Rolle spielen Essen und Trinken an der Schule? Was sind die Ziele moderner Ernährungsbildung?

Informationen und Umsetzungstipps für die Praxis:
- Essverhalten & Essgewohnheiten
- Mahlzeiten & Kochen
- Verpflegung in der Schule
- Konsum & Verbraucherbildung
- Ernährungsökologie, nachhaltige Ernährung
- Praktische Übungen, Serviceteil u.a.

GIVE.  Als bundesweite Servicestelle bietet GIVE Auskünfte über „modellhafte“ Projekte sowie aktuelle Initiativen und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung an Schulen. Zusammenstellungen und Übersichten von Materialien & Medien sollen unsere Interessenten und Interessentinnen bei der Planung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung unterstützen.


[Schülerclub Dornbirn]⇒



Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:

 Inhalt
Vorwort 3
1. Essen und Trinken – Einführung 4
2. Essen und Trinken in der Schule 5
3. Essen und Trinken – Informationen und Umsetzungstipps für die Praxis 7
3.1 Essverhalten & Essgewohnheiten 9
3.2 Mahlzeiten & Kochen 10
3.3 Verpflegung in der Schule 12
3.4 Konsum & Verbraucherbildung 13
3.5 Ernährungsökologie – nachhaltige Ernährung 14
4. Praktische Übungen 16
 SinnExperimente (ab 1. Schulstufe) 16
 Fit für den Alltag (ab 1. Schulstufe) 17
 Essen, speziell für dich (ab 1. Schulstufe) 18
 Alles Hafer oder was? (ab 3. Schulstufe) 19
 Hinter die Kulissen (Exkursion) (ab 4. Schulstufe) 20
 Andere Länder, andere Sitten (ab 5. Schulstufe) 21
 Qualität und Frische schmecken (ab 5. Schulstufe) 22
 Schau auf’s Etikett – Lebensmittelkennzeichnung (ab 5. Schulstufe) 23
 E-Nummern-Verzeichnis (ab der 5. Schulstufe) 24
 Der Müllberg (ab der 5. Schulstufe) 25
 Mehr Übungen für die Praxis 26
5. Literaturquellen 27
6. Serviceteil 29
6.1 Beratungsstellen 29
6.2 Unterstützungsangebote für die Verpflegung in Schulen 35
6.3 Gesunde Schule – regionale Arbeitskreise, Netzwerke und Programme 36

Mittwoch, 17. August 2022

[ #ernährung ] Rezeptbroschüre für grüne und bunte Smoothies


Der Begriff Smoothie leitet sich vom englischen „smooth“ ab, was „fein“, „zart“, „weich“ bedeutet. Und genau so soll ein guter Smoothie auch schmecken.

Ob aus Obst oder Gemüse, ob mit Fruchtsaft oder Milchprodukten verfeinert – Smoothies sind einfach herrlich vielfältig und immer eine cremige Erfrischung. Sie machen es uns leicht, die Zauberformel „Obst und Gemüse 5 x am Tag“ mit Genuss umzusetzen!
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 14. August 2022

[ #ernährung ] Lehrmaterialien zur gesunden Ernährung


Bereits in der Kindheit entwickeln sich bestimmte Ess- und Trinkgewohnheiten.

Geschmacksvorlieben und -abneigungen. Oft werden sie ein ganzes Leben lang beibehalten. Deshalb sollten Aspekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung  bereits frühzeitig  thematisiert werden. Denn maßgeblich geprägt wird das Ernährungsverhalten nicht nur von der Familie, sondern auch vom sozialen Umfeld.

Ein positives Gesundheits- und Ernährungsverhalten zu fördern, ist als wichtiger Erziehungsauftrag in den Lehrplänen verankert. Sowohl als Lern-  als auch als Lebensraum bietet der Primarbereich ein zentrales Handlungsfeld, über das die meisten Kinder erreicht werden. So können Schülerinnen und Schüler aus allen sozialen Schichten frühzeitig und nachhaltig gesundheitsorientierte Einstellungen, Verhaltensweisen und grundlegende Handlungskompetenzen aufbauen.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet für Volksschulen ein umfassendes Lernpaket online an, das kostenfrei heruntergeladen werden kann:

  • Durstlöscher
  • Gesundes Frühstück
  • Rund um den Apfel 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 13. August 2022

[ #elterninfos ] Der Ernährungskalender für Eltern mit Kindern im Schulalter


Die Schulzeit ist für Eltern und Kinder in vielerlei Hinsicht eine aufregende Phase. 

Kinder lernen ständig Neues und müssen wachsende Anforderungen im Schulalltag meistern. Hierbei sind die Eltern eine große Stütze. Sie fördern Ihr Kind beim Lernen, bei den Hausaufgaben und vielem mehr. Wichtig sind aber auch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Mahlzeiten sowie ausreichend Zeit für Bewegung und Entspannung. Dieser Dreiklang unterstützt die Entwicklung und die Leistungsfähigkeit der Kinder.

Übergewicht, Diabetes und andere Krankheiten, deren Ursachen einseitige Ernährung und Bewegungsmangel sein können, sind drängende Probleme nicht nur in Österreich. Immer öfter möchten deshalb Eltern für ihre Kinder Lebensmittel in Bio-Qualität.

Der Kalender zeigt die Besonderheiten der ökologischen Erzeugung und Verarbeitung bis hin zum genussvollen Konsum von Bioprodukten.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:
Einleitung 4
Kapitel 1 : Ernährung des Schulkindes im Alter von 7 bis 10 .6
Kapitel 2: Ernährung des Schulkindes im Alter von 11 bis 14 Jahren  22
Kapitel 3: Schulverpflegung und Außer-Haus-Essen 36
Kapitel 4: Kochen – eine Erlebniswelt für Kinder 44
Saisonkalender. 56
Kapitel 5: Im Einklang mit der Natur 58

Dienstag, 10. Mai 2022

[ #schulküche ] Die gesunde Schuljause von zu Hause


Neben Heften und Stiften darf in der Schultasche die Jause nicht fehlen.

Sie gibt Kindern die Kraft und Energie, die sie für den anstrengenden Schulalltag brauchen. Eine Broschüre des Österreichischen Gesundheitsministeriums berät in mehreren Sprachauflagen mit tollen Rezeptvorschlägen die Eltern, wie sie die Kinder mit einer gesunden Jause von zu Hause in der Schule wirksam unterstützen können.


Zur gesunden Schuljause dürfen die großen 4 nicht fehlen! Dazu zählen Getreideprodukte wie Brot oder Müsli, Milch und Käse, ein Stück Obst und Gemüse und ein Getränk.

Brot & Co: + Hoher Anteil an Vollkorn
+ Je dunkler das Pausenbrot, desto besser.
+ Eine dicke Schnitte Brot, dafür den Belag dünner halten.
– Semmel und Weißbrot sollen die Ausnahme sein.

Milch & Käse: + Käse unter 45 % F.i.T.
+ Joghurt
+ Milch, Buttermilch, Sauermilch oder Molkegetränke
– Süße Milchsnacks und -riegel enthalten oft wenig Milch, dafür viel Zucker. Sie gelten daher eher als Naschereien.

Obst & Gemüse: + kann man auch auf das Brot legen

Getränke: + Wasser
+ gespritzte Fruchtsäfte mit viel Wasser
+ ungezuckerter Früchtetee
– Limonaden, Fruchtnektare oder Sirupe enthalten viel Zucker: Auf alle Fälle mit viel Wasser verdünnen!
– Eistee und Cola-Getränke enthalten viel Zucker und Koffein.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 29. März 2022

[ #sachwissen ] Experimente zum Thema Ernährung in der Volksschule


Das Materialpaket umfasst kindgerechte Experimentieranleitungen, ausführliche Informationen für Lehrkräfte bzw. BetreuerInnen zu fachlichen Hintergründen sowie Hinweise für die Durchführung der Experimente im Unterricht. 

Die Experimente decken acht Termine ab und können einzeln im Unterricht der 3. oder 4. Grundschulkalsse oder als Arbeitsgruppe/-gemeinschaft angeboten werden. Sie umfassen Sequenzen und Materialien zum Umgang mit Chemikalien, zu den verwendete Chemikalien, zu Fetten, Kohlenhydraten, Proteinen, Vitaminen und Protokollen.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Gesunde Ernährung" sollen Grundschulkinder an die Chemie herangeführt werden, indem sie kleine Experimente aus dem Bereich der Lebensmittel durchführen und den Nachweis von Inhaltsstoffen kennenlernen. Dabei sollen sie das naturwissenschaftliche Vorgehen kennenlernen und üben, indem sie - ausgehend von einer Problemstellung - einen Lösungsansatz entwickeln, Experimente zur Lösung durchführen, Ergebnisse protokollieren und anschließend deuten. Durch die Verbindung von Praxis und Theorie soll der direkte Bezug zum alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln hergestellt werden. Aufgrund der Vielzahl möglicher Experimente ist auch eine Durchführung als AG möglich. Durch Grundschulkinder als Hauptzielgruppe soll erreicht werden, dass die sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen dieser Altersgruppe noch anzutreffende Unbefangenheit beim Experimentieren insbesondere bei den Mädchen zu einer Stärkung der Selbstkonzepte hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen Fähigkeiten führt.

Kohlenhydrate:
Zuckernachweis
Nachweis von Stärke
Abbau von Stärke durch Speichel
Herstellung einer Stärkefolie
Lehrerinfo Kohlenhydrate

Fette:
Fettfleckprobe
Löslichkeit von Fetten und Ölen
Milchwettlauf
Lehrerinfo Fette

Proteine:
Nachweis von Proteinen (Biuret)
Gerinnung von Proteinen
Lehrerinfo Proteine

Vitamine:
Möhrenfarbe
Was in der Zitrone steckt
Lehrerinfo Vitamine

Das Projekt "Experimente zum Thema Ernährung" des Agnes-Pockels-Labors wurde 2003 entwickelt. Projektleitung Prof. Dr. Petra Mischnick, Institut für Lebensmittelchemie,TU Braunschweig. Partnerschule: GS Bebelhof, Braunschweig (Frau Siering, Frau Sack)
wiss. Mitarbeiterinnen: LM-Chem. Barbara Zühl, Dr. Eva Goclik. Konzept und Leitung: Prof. Dr. Petra Mischnick. Das Projekt wurde gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung im Programm NaT-Working und vom Fonds der Chemischen Industrie.

Agnes Pockels. Agnes Pockels (1862-1935) lebte als Hausfrau und Chemikerin in Braunschweig. In einer Zeit, in der Frauen weitgehend von den Naturwissenschaften ausgeschlossen waren, erforschte sie - angeregt durch Beobachtungen beim Abwaschen - mit einfachsten Mitteln Grenzflächenphänomene. Ihre Ergebnisse waren die Grundlage zur Entwicklung der Langmuirschen Waage zur quantitativen Untersuchung von Oberflächenfilmen.


[Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 17. März 2022

[ #kochschule ] Süßgebäck Rezepte - Selbstgemachte Kuchen und Plätzchen für Kinder


So richtig positive Assoziationen weckt ein süßer Geschmack. Was süß ist , gilt als sicher, nahrhaft und wohltuend –  eben wie Beeren und Obst.  

Süß ist eine besonders angenehme Geschmacksrichtung. Wie die anderen Geschmackswahrnehmungen sauer, salzig und bitter regt der Geschmack von Süßem die Geschmacksknospen auf der Zunge und im Rachen an.

Als der Mensch noch sich beim Ausprobieren von möglichen Nahrungsmitteln auf seine Zunge verlassen musste, wusste er: Ein bitterer Geschmack konnte auf etwas Giftiges verweisen, Saures auf etwas Verdorbenes. Süßes gilt als sicher. So ticken wir auch heute noch.

Warum Kinder wie Erwachsene meist auf Süßes stehen, dafür gibt es aber auch noch andere Begründungen. Schon Embryos tummeln sich in süßlichem Fruchtwasser und nach der Geburt bekommen Säuglinge süße Muttermilch oder süßliche Milchersatzprodukte. Und nicht zuletzt spielt auch die Erziehung durch Eltern und Umwelt eine wichtige Rolle: Süßigkeiten werden als Belohnung, Trost, zur Beruhigung oder zur Bestechung eingesetzt..

Energie und Kalorie. Die meisten Süßwaren schmecken nicht nur verboten gut, sondern enthalten auch Bestandteile, die nicht immer gut für die Gesundheit sind. Viele Produkte enthalten Zucker und/oder Fett in Mengen, die den Körper rasch überfordern. Die Mischung aus Fett und Zucker macht leckere Kekse zu kleinen Energiepaketen. Da kommen leicht 500 Kilokalorien pro 100 Gramm zusammen – die man mit einigen Keksen rasch zusammen hat. Das ist ein Fünftel des gesamten Tagesbedarfs.

Zutatenliste. Andere Bestandteile greifen die Zähne an, wieder andere können allergische Reaktionen hervorrufen. Die Zutatenlisten auf den kommerziellen Produktpackungen sind oft schwer zu entziffern. Im Überzug und in den Füllungen von Keksen und Gebäck sind zudem oftmals eine Reihe von Zusatzstoffen enthalten, neben Emulgatoren, Säuerungsmitteln und Stabilisatoren auch Farbstoffe sowie Aromen.

DIY. Daher ist das Selberbacken nicht nur kreativer und kommunikativer, es ist oft preiswerter und schmackhafter,in der Regel auch gesünder.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 15. März 2022

[ #ernährung ] "Lebensmittel sind kostbar!" - Mittelschule


Mit den Schulunterlagen für die 5. bis 8. Schulstufe fördert die Initiative "Lebensmittel sind kostbar!" bei Jugendlichen den achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln.


Schulen und außerschulische Gruppen und Organisationen werden mit diesen umfangreichen Unterrichtsmaterialien (für Pädagoginnen und Pädagogen) und Arbeitsblätter (für Schülerinnen und Schüler) dabei unterstützt, Kinder für das Thema „Lebensmittel“  zu sensibilisieren.

Die Unterlagen wurden vom Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gemeinsam mit dem Forum Umweltbildung erarbeitet.

Die gesamten Schulunterlagen zum Thema "Lebensmittel sind kostbar!", inklusive aller Hintergrundinformationen für Pädagoginnen und Pädagogen, finden man zum Download.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 4. Februar 2022

[ #sachwissen ] Fischstäbchen - Hintergründe


Was erwachsene Fischfans eher abschreckt, finden Kinder geradezu toll: Fischstäbchen sehen nicht aus wie Fisch und schmecken und riechen auch kaum danach. 

Ein weiterer Vorteil aus Kinderaugen: Fischstäbchen sind garantiert absolut grätenfrei. Kein Wunder also, dass Fischstäbchen sogar bei kleinen Fischmuffeln immer gut ankommen, ist es doch "echte Piratennahrung" -  wie uns die Werbung vormacht.




Überhaupt: In den Industrieländern wird immer mehr Fisch gegessen. Den Konsument/innen fehlt aber meist der Einblick in die Methoden der Fischerei und Fischindustrie sowie das Wissen über die Probleme und Lösungsansätze, die sich im Zusammenhang der weltweiten Überfischung stellen. Das Fischstäbchen ist eine beliebte und klassische Fischspeise. Deshalb soll es hier als Aufhänger zur Information über die erwähnten Themen dienen.


Damit genügend Hintergrundinformationen zur Verfügung stehen, wurde auch eine Informationsquelle für Lehrpersonen und Eltern erstellt. Ihr Ziel ist es, die Erwachsenen zu informieren und Gespräche mit den Jugendlichen zuhause und im Unterricht anzuregen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick in die Inhaltsvzeichnisse der beiden Hefte sagt mehr:

Inhalt Heft 12 (Kinder)
- Einleitung Seite 5
- Geschichte Seite 6
- Zutaten Seite 7
- Fischstäbli-Fische Seite 8
- Herstellung Seite 10
- Fisch essen Seite 11
- Fischfang Seite 14
- Nachhaltigkeit Seite 18
- Lösungsansätze Seite 22
- Rezepte Seite 24
- Witze Seite 28
- Quiz Seite 29
- Quizlösungen Seite 30
- Mehr über fair-fish Seite 32

Inhalt Heft 12 Dossier (für Lehrpersonen und Eltern)
Vorwort 3
1. Einleitung 4
2. Geschichte: Wie man auf das Fischstäbchen kam  5
2.1 Fortschritte beim Gefrierprozess   5
2.2 Fortschritte im Fischfang 5
2.3 Fortschritte beim Transport  6
2.4 Soziodemografische Prozesse 6
2.5 Das Fischstäbchen entsteht  7
3. Verarbeitung 9
3.1 Was gilt als Fischstäbchen? 9
3.2 Die Verarbeitung: Vom Fisch zum Stäbchen  9
4. Wie gesund sind Fischstäbchen?  11
4.1 Woraus ein Fischstäbchen besteht  11
4.2 Omega-3-Fettsäuren und Fisch  11
4.3 Fisch essen aus gesundheitlichen Gründen? 13
4.4 Fischöl – eine Alternative?  13
4.5 Sind Fischstäbchen gesund?  15
5. Entwicklung und Fangmethoden Fischerei16
5.1 Von der traditionellen zur industriellen Fischerei16
5.2 Die Problematik des Beifangs 16
5.3 Fische können nicht schreien – aber leiden  17
6. Fischfang und Nachhaltigkeit20
6.1 Meere als Allmende  20
6.2 Der weltweite Fischkonsum nimmt zu  21
6.3 Die weltweiten Fischbestände nehmen ab26
6.4 Konsequenzen der Überfischung 28
7. Aquakulturen29
8. Lösungsansätze der Probleme 32
8.1 Staatliche Abkommen 32
8.2 Sensibilisierung und Aufklärung  33
8.3 Labels 34
8.4 Reduzierter Fischkonsum  35
9. Fazit und Ausblick 36
10. Was kann ich tun? Ein Überblick 38
Anhang 40

Mittwoch, 16. Juni 2021

[ #sachwissen ] Lehrerhandreichung: Fußball, Fitness, Ernährung für die Volksschule


[PDF] Die Hochschule München und die Ludwig-Maximilians-Universität München haben rechtzeitig zum Start der Fußball-WM 2010 für die deutsche Bundesgesundheitszentrale (BZgA) und den Deutschen Fußball-Bund (DFB) Materialien zum Thema "Fußball, Fitness und Ernährung" für die Grundschule entwickelt.

Was kann man mit Fußball in der Schule lernen? In der Regel wird hin und wieder im Sportunterricht gespielt. Das ist gut und wichtig, aber weitere Lernchancen rund um den Fußball werden vertan. Dabei interessieren sich die Kinder sehr für diesen Sport und vieles, was mit ihm zusammenhängt. Besonders jetzt, wo die Fußball-WM ins Haus steht.

Wenn Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht dennoch nur wenig oder gar nicht auf das Thema eingehen, liegt das im Allgemeinen unter anderem auch daran, dass eigene Erfahrungen mit diesem Spiel sowie Detailkenntnisse, aus denen man viele interessante und auch ertragreiche Unterrichtsstunden machen könnte, eher selten sind. Fit am Ball: Fußball im Sachunterricht – spielerisch Regeln fürs Leben lernen

Dabei kann man das Thema Fußball, fächerübergreifend geschickt mit anderen Inhalten verbinden, die im Unterricht der Grundschule wichtig sind, findet Prof. Joachim Kahlert, der das Zentrum für Lehrerbildung leitet und Inhaber des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München ist. Seit vielen Jahren bildet er Lehrerinnen und Lehrer für diese Schulart aus. Es weiß, worauf es beim Lernen in der Schule ankommt. Zusammen mit seinem Kollegen, Prof. Andreas de Bruin, Experte für die Wirkungsdimensionen von ästhetischen Medien, insbesondere im Bereich Körper und Bewegung, an der Hochschule München, hat er im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) Materialien für den Grundschul-Sachunterricht zum Thema "Fußball, Fitness und Ernährung" entwickelt.

Unterrichtsvorschläge. Lehrerinnen und Lehrer finden darin Unterrichtsvorschläge, Materialien und vertiefende Informationen zu Themen wie: Fußball spielt man überall. Was macht den Fußball weltweit so interessant? Ein Sport für Mädchen und für Jungen. Fair sein – dann haben alle Spaß. Fit am Ball – gesunde Ernährung. Außerdem verrät die Trainerin der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft, Silvia Neid, warum sie selbst gerne Fußball spielt, und Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger Zé Roberto erzählt von seinem Weg vom Straßenfußballer in São Paulo zum internationalen Starspieler.

Fairness, was ist das überhaupt? Mädchen und Jungen, welche Interessen haben sie gemeinsam, wo liegen die Unterschiede? Wie kommt man zu Regeln, warum brauchen wir sie? Warum wirkt Fußball verbindend über alle Grenzen hinweg? "An solchen Themen lassen sich grundlegende Einsichten darüber gewinnen, wie man fair miteinander umgeht. Und das ist nicht nur auf dem Fußballplatz wichtig, sondern im ganzen Leben. Auch mit sich selbst sollte man achtsam umgehen", betont Joachim Kahlert. Denn wer Fußball spielt, braucht Energie und muss sich daher besonders gut ernähren. So lassen sich spielerisch wichtige Regeln der gesunden Ernährung vermitteln und das Bewusstsein dafür fördern, dass man in Bewegung bleiben muss, um gesund und fit zu sein.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 26. Mai 2020

[ #ernährung ] Lehr- und Lernmaterial: Was geht mich die Landwirtschaft an?


"Eine Menge! Erst recht in Zeiten des Klimawandels" meint die Publikation der Welthungerhilfe für SchülerInnen. Eigentlich ein sehr wertvoller Lesestoff und Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufen I und II.

Wir alle sind von den vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft abhängig: Sie erzeugt unsere Nahrungs-und Futtermittel und zunehmend auch nachwachsende Rohstoffe für Treibstoffe und als Ersatz für erdölbasierte Industrieprodukte.

Noch nie hat die Menschheit mehr Lebensmittel pro Kopf produziert als heute, und dennoch leiden nach Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO rund 821 Millionen der 7 Milliarden Menschen auf dieser Erde Hunger. 2 Milliarden sind von Nährstoffdefiziten wie Vitaminmangel betroffen. Auf der anderen Seite sind 1,4 Milliarden Erwachsene übergewichtig, 500 Millionen von ihnen fettleibig. In den kommenden Jahrzehnten wird die Weltbevölkerung vermutlich auf etwa 10 Milliarden Menschen anwachsen – und der Druck auf die natürlichen Ressourcen enorm zunehmen. Zugleich stellen Klimaveränderungen die Landwirtschaft weltweit vor gewaltige neue Herausforderungen. Diese ist aber nicht nur Opfer des Klimawandels, sondern verursacht ihn auch.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt verspricht mehr: 

Was andere denken
„Wir haben die Agrarindustrie satt!“ vs.„Wir machen Euch satt!“
Seite 2–3

Wieso bleiben täglich so viele Teller leer?
Mit diesen Problemen kämpfen Bauernfamilien in Entwicklungsländern
Seite 6–7

Malawi
Die Natur steht Modell – Ein Konzept gegen denHunger
Seite 8–11

Ohne Essen läuft nichts
Das kannst du tun
Seite 12




Donnerstag, 2. April 2020

[ #sachwissen ] "Lebensmittel sind kostbar!" - Volksschule


Mit den Schulunterlagen für die 1. bis 4. Schulstufe fördert die Initiative "Lebensmittel sind kostbar!" von Klein auf den achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln.

Schulen und außerschulische Gruppen und Organisationen werden mit diesen umfangreichen Unterrichtsmaterialien (für Pädagoginnen und Pädagogen) und Arbeitsblätter (für Schülerinnen und Schüler) dabei unterstützt, Kinder für das Thema „Lebensmittel“ zu sensibilisieren.

Die Unterlagen wurden vom Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gemeinsam mit dem Forum Umweltbildung erarbeitet.

Die gesamten Schulunterlagen zum Thema "Lebensmittel sind kostbar!", inklusive aller Hintergrundinformationen für Pädagoginnen und Pädagogen, findet man zum Download.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒