Posts mit dem Label [ #mint ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #mint ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Juni 2023

[ #mint ] Fragen über Fragen: Warum geht der Hefeteig auf?



Warum geht Hefeteig auf? Wieso wird ein angeschnittener Apfel braun? 

Im Normalfall macht man sich nicht viele Gedanken darüber – man findet höchstens, dass der Apfel unappetitlich aussieht. Dabei wäre es eigentlich spannend zu wissen, was da dahinter steckt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 21. Juni 2023

[ #mint ] Forscherbuch CHEMIE: MINT-Wellness

Experimente mit Düften, Cremes, Seifen, Haargels, ... 

Mit dieser kleinen Experimentier-Reihe möchte die UNI Bremen Lehrern, Referendaren, Forschern und Dozenten Anregungen und Unterstützung für den naturwissenschaftlichen Unterricht bieten.

Dieses Forscherbuch ist für den ersten Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit chemisch-physikalischen Arbeitsmethoden und technischen Geräten gedacht.

Nahrungsmittel und Haushaltsartikel sind vertraut und unter experimentellen Gesichtspunkten doch wieder neu. So können Fertigkeiten wie der Umgang mit dem Messer, die sichere Handhabung von Heizquellen, die Benutzung eines Thermometers und einer Waage sowie motorische Fähigkeiten beim Umfüllen, Abmessen, Filtrieren und auch beim Aufräumen geübt werden.

Sauberkeit. Besonders beim Umgang mit Cremes und Haargels muss auf die Sauberkeit geachtet werden. Bakterien und Schimmelpilze haben es gerne feucht und warm. Sie breiten sich sehr schnell in deinen Tuben und Töpfchen aus und du musst dann alles wegwerfen!  Damit dies nicht so schnell passiert, sollte besonders auf die eigene Sauberkeit geachtet werden und die Behälter und Gefäße vor der Herstellung der Körperpflegemittel sterilisiert, also keimfrei gemacht werden.

Mit dem Forscherbuch, in das alle Eindrücke, Ergebnisse und Bewertungen in Form von Wort- und/oder Bildbeiträgen eingetragen werden können erhalten die Schüler ein wertvolles Hilfsinstrument.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 15. Juni 2023

[ #sachwissen ] Wasser in Natur und Technik – immer wieder anders


Für die pädagogische Arbeit in der Volksschule findet man hier eine Sammlung an Forscherkarten-Sets, die sich direkt an die Kinder wenden. 

Mit entsprechender Begleitung lassen sich diese Materialien teilweise auch von erfahrenen Kita-Kindern für eigenständiges Forschen und Entdecken nutzen. Bitte lesen Sie dazu auch die Handreichung für Erwachsene.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 19. Mai 2023

[ #mint ] Handlungsanleitung: Netzwerkmanagement

Vernetzung - Wikimedia

Netzwerke erfreuen sich geradezu konjunktureller Aufmerksamkeit. Sie erregen als effiziente Form des Arbeitens und Lernens das Interesse von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen und stehen als Gestaltungsphänomen bei Praktikern aus Unternehmen und Organisationen hoch im Kurs.

Was ist also dran an Netzwerken, was lässt sie unter dem Blickwinkel der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung wie auch unter wirtschaftlichen Aspekten so attraktiv erscheinen?
Service. Dies ist nur der Hinweis  auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 12. April 2023

[ #psychologie ] Neuronale Netze - eine interaktive Einführung


Neuronale Netze bilden die Struktur und Informationsarchitektur von Gehirn und Nervensystem von Mensch und Tier. 

Mit dem "Lernenden PC" versucht man biologische Lernprozesse "nachzubauen". Künstliche Intelligenz baut also auf den Bausteinen biologischer neuronaler Netze. "Neurocomputing", "Neural Computation" oder "Neural Networks" lauten die Schlagworte. Eine tolle interaktive Einführung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 1. März 2023

[ #mint ] Forscherbuch: CHEMIE in der Grundschule - MINT-Farben


Mit dieser kleinen Experimentier-Reihe möchte die UNI Bremen Lehrern, Referendaren, Forschern und Dozenten Anregungen und Unterstützung für den naturwissenschaftlichen Unterricht bieten. 

Dieses Forscherbuch ist für den ersten Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit chemisch-physikalischen Arbeitsmethoden und technischen Geräten gedacht.

Nahrungsmittel und Haushaltsartikel sind vertraut und unter experimentellen Gesichtspunkten doch wieder neu. So können Fertigkeiten wie der Umgang mit dem Messer, die sichere Handhabung von Heizquellen, die Benutzung eines Thermometers und einer Waage sowie motorische Fähigkeiten beim Umfüllen, Abmessen, Filtrieren und auch beim Aufräumen geübt werden.

Zur Theorie zählen das Kennen lernen der Begriffe Aggregatzustände und deren Übergänge, die Bedeutung der Temperatur und ihre Bestimmung, das
Temperaturverhalten von Wasser, die Bildung des Gases Kohlenstoffdioxid (CO2)aus Backpulver oder Braustabletten, ein erster Kontakt mit dem abstrakten Begriff „pH-Wert“ sowie einfache Nachweisreaktionen.

Mit dem Forscherbuch, in das alle Eindrücke, Ergebnisse und Bewertungen in Form von Wort- und/oder Bildbeiträgen eingetragen werden können erhalten die Schüler ein wertvolles Hilfsinstrument.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 23. Februar 2023

[ #mint ] Die Sonne liefert mehr als nur Licht, Wärme oder Energie


Mit der Sonne die Zeit messen? - Unterrichtsmaterial

Wer kennt das nicht: vor dem Schwimmen wurde das Badehandtuch in den Schatten unter den Sonnenschirm gelegt, und jetzt liegt das Tuch in der prallen Sonne und muss verschoben werden – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Als könne man die Uhr danach stellen. 

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! 

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

[ #mint ] Gibt es Außerirdische?

Kann es dort draußen bewohnte Welten geben? Wäre es denkbar, mit fernen Zivilisationen in Kontakt zu treten? Wie könnten sie überhaupt aussehen – die Außerirdischen? Und welche Voraussetzungen muss ein Planet bieten, damit dort Leben möglich ist? 

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 17. Februar 2023

[ #elexika ] Astrophysik - Lexikon



[ #eLexika] Was sind Quanten, Quarks, Fermionen, Leptonen und Hyperonen?

Auf geschätzten tausend Seiten kann man nachschlagen und erfahren, ob Sterne explodieren können, wie Massen Einfluss auf Raum und Zeit haben, ob es Schwarze Löcher gibt, was sich hinter Dunkler Energie verbirgt, was Quanten, Quarks, Leptonen und Hyperonen voneinander unterscheidet.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 5. Februar 2023

[ #sachwissen ] Higgs-Teilchen


Unser derzeitiges Verständnis des Universums ist unvollständig. Dieses Wissen wird im sogenannten Standard-Modell der Teilchenphysik zusammengefasst, das mit Hilfe verschiedener Experimente gut getestet werden konnte und sich insbesondere erfolgreich bei der Vorhersage von Teilchen gezeigt hat. Dennoch bleiben viele Fragen offen.


Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt erfolgreich die bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen. Woher die Elementarteilchen ihre Masse erhalten, ließ sich im Rahmen dieses Modells aber lange Zeit nicht beantworten. Mit dem Fund eines bisher unbekannten Teilchens könnte sich die Lücke nun schließen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 20. Oktober 2022

[ #physik ] MINT-Frauen: Lise Meitner - Die Österreichische Kernphysikerin


"Lise Meitner (* 17. November 1878 in Wien; † 27. Oktober 1968 in Cambridge) war eine österreichisch-schwedische Kernphysikerin. 


Unter anderem lieferte sie im Januar 1939 zusammen mit Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung, die ihr Kollege Otto Hahn und dessen Assistent Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 entdeckt und mit radiochemischen Methoden nachgewiesen hatten."
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos! 

 [ #MINTsprint ] ⇒ 

Montag, 17. Oktober 2022

[ #mint ] Roboter steuern und programmieren mit Scratch


Was ist eigentlich der Unterscheid zwischen einem ferngesteuerten Spielzeug und einem Roboter? 

Mit kleinen Robotern wie dem mBot kann man den Unterschied herausfinden, denn er ist beides. Entweder ich programmiere mir die Fernsteuerung für ihn selbst oder benutze eine Fernbedienung. Mit entsprechendem Code kann er aber auch selbstständig einer Linie folgen oder ein Hindernis per Ultraschallsensor erkennen, um nicht dagegen zu fahren. Letzteres sind klassische Beispiele für den Einstieg in die Robotik und einfach zu programmieren.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 9. Oktober 2022

[ #mint ] Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

 

Das Zeitbild-Arbeitsmaterial „Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht“ unterstützt Lehrkräfte dabei, zeitgemäßen Technikunterricht ohne teure Geräte und mit geringem Zeitaufwand durchzuführen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 20. August 2022

[ #mint ] Fußball im MINT-Unterricht (deutsch + englisch)


Was ist die perfekte Ballflugkurve, welche besonderen Eigenschaften hat der Rasen auf einem Bolzplatz und wie hoch ist die CO²-Bilanz einer Europameisterschaft?

Rund um das Thema Fußball lässt sich auch im MINT-Unterricht trefflich diskutieren: 20 Lehrkräfte aus 15 europäischen Ländern haben zwölf Unterrichtseinheiten entwickelt, die zeigen, wie der beliebte Sport die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik zur runden Sache macht.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 29. Juli 2022

[ #werken] Basteln und experimentieren: Wasserräder basteln


Wasserräder gehören zu den ältesten technischen Energiewandlern der Menschheit, die bereits vor Jahrtausenden Bewässerungspumpen und Getreidemühlen mit Energie versorgten.

Ihre Entdeckung wird häufig den Griechen nachgesagt. Richtiger aber ist, dass schon vor fünftausend Jahren sich die ersten Wasserräder am Nil in Ägypten, am Hoangho in China und bei den Sumerern am Euphrat in Mesopotamien drehten. Es waren meist Schöpfräder, die das Wasser aus einem fließenden Gewässer schöpften, um die umliegenden Felder zu bewässern.


Funktionsprinzip. Das Funktionsprinzip des Wasserrades ist relativ einfach. Es wandelt nämlich die Strömungsenergie des Wassers direkt in mechanische Energie um. Sobald das Wasser auf das Rad trifft, setzt sich dieses durch die Energieübertragung in Bewegung.

Man unterscheidet grob unterschlächtige Wasserräder und oberschlächtige Wasserräder. Beim ersten läuft das Wasser unten durch, beim zweiten, dem obeschlächtigen, treibt das Wasser das Rad von oben an. Ein besonderes Prinzip ist das Segnersche Wasserrad: Es geht von dem Wissen aus, dass eine Kraft, die auf einen Körper ausgeübt wird, immer eine Gegenkraft dieses Körpers hervorruft. Diese Gegenkraft hat die gleiche Karaft, aber eine entgegengesetzte Richtung!


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 29. März 2022

[ #mint ] Forscherbuch: CHEMIE in der Grundschule - MINT-Küche


Experimente mit und um Lebensmittel.

Mit dieser kleinen Experimentier-Reihe möchte die UNI Bremen Lehrern, Referendaren, Forschern und Dozenten Anregungen und Unterstützung für den naturwissenschaftlichen Unterricht bieten. Dieses Forscherbuch ist für den ersten Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit chemisch-physikalischen Arbeitsmethoden und technischen Geräten gedacht.

Nahrungsmittel und Haushaltsartikel sind vertraut und unter experimentellen Gesichtspunkten doch wieder neu. So können Fertigkeiten wie der Umgang mit dem Messer, die sichere Handhabung von Heizquellen, die Benutzung eines Thermometers und einer Waage sowie motorische Fähigkeiten beim Umfüllen, Abmessen, Filtrieren und auch beim Aufräumen geübt werden.

Die Phänomene und Begebenheiten der Alltags-Chemie sollen dabei genauso bearbeitet werden, wie auch aktuelle Fragestellungen zu den Themen „Gesunde Ernährung“, „Körperpflege und Kosmetik“, „Sport“, „ausgesuchte Pflanzen“ und „ausgesuchte Tiere“. Ziel ist es, die Neugier der Forscher-Kinder zu wecken und erste einfache Handgriffe beim naturwissenschaftlichen Arbeiten sowohl im Anfangsunterricht als auch in den Jahrgängen 5.-7. der Sekundarschulen kennen zu lernen. Erste Beobachtungen sollen dabei in Wort und Bild festgehalten werden, um die Selbständigkeit und Beobachtungsgabe zu fördern. Und natürlich soll neben all der Lernerei der Spaß nicht zu kurz kommen.

Mit dem Forscherbuch, in das alle Eindrücke, Ergebnisse und Bewertungen in Form von Wort- und/oder Bildbeiträgen eingetragen werden können erhalten die Schüler ein wertvolles Hilfsinstrument.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 20. Januar 2022

[ #mathematik ] Mathematische Aspekte im Werk von Albrecht Dürer


Albrecht Dürer betätigte sich auf vielen Gebieten der Kunst: Er war Maler, Kupferstecher und Zeichner für Holzschnitt, aber auch Kunstschriftsteller. 


Von hervorrragender Bedeutung sind auch seine drei veröffentlichten Büchern über Geometrie, Befestigungskunst und menschliche Proportionen, wo er sich auch mit den theoretischen Grundlagen seiner Kunst auseinandergesetzt.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 20. März 2021

[ #eLesebuch ] LESESTOFF für Neugierige: "forscher"


forscher – Das Magazin für Neugierige begeistert nicht nur 8 bis 12-Jährige für Themen aus Wissenschaft und Forschung. 

In der zweiten Ausgabe des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane begleitet es Jugendliche auf ihrer Reise auf dem Schulschiff Thor Heyerdahl und entdecken mit Ihnen ein großes Problem, das die Weltmeere belastet. Das forscher-Magazin bietet euch die Gelegenheit, viel Neues über Meere und Ozeane zu erfahren.

Wir wissen heute schon einiges darüber, wie es im Ozean aussieht und welche Lebewesen im und am Meer leben. Aber wir wollen noch mehr herausfinden:
Zum Beispiel wollen wir noch besser verstehen, wie Meere und Ozeane das Leben von Menschen und Tieren beeinflussen oder welche Auswirkungen sie auf das Klima haben. Dazu brauchen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit Meeren und Ozeanen beschäftigen.
Das neue forscher-Magazin stellt einige dieser Menschen und ihre Arbeit vor. In diesem Heft könnt ihr von einer Wissenschaftlerin erfahren, wie sie in der Antarktis bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad lebt. Sie berichtet, was sie dort mitten im Schnee erforschen möchte.

Eine Gruppe junger Nachwuchswissenschaftler hat sich auf den Weg in die Karibik gemacht. Sie untersuchen, wie viel Plastikmüll am und im Meer zu finden ist. Der Müll ist sehr schädlich für die Tiere und ihre Umwelt. Deshalb müssen wir nach Wegen suchen, dass nicht mehr so viel Plastik in die Meere gelangt. Dabei kann jeder von uns mithelfen.

In diesem Heft kann man außerdem Interessantes über Stürme auf dem Meer lesen. Forscherinnen und Forscher wollten herausfinden, wie ein Sturm entsteht. Dann können sie künftig vielleicht das Aufkommen von Stürmen noch früher erkennen und die Menschen an Land davor warnen. All das zeigt:

"forscher". Forschung ist wichtig und hilft, uns und unsere Umwelt zu schützen.„forscher“ erscheint zwei Mal im Jahr und wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben. Die verschiedenen Ausgaben nehmen die Kinder mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft. Sie enthalten Geschichten, Bilder, Rätsel und Mitmachseiten über neue und außergewöhnliche Entdeckungen rund um uns Menschen, Tiere, Technik, unsere Erde und unsere Zukunft.
forscher – Ausgabe 1/2019. Wie lernen Maschinen? In welchen Bereichen können uns Roboter unterstützen? Können auch Pflanzen lernen? Und wie kann eine aussterbende Nashorn-Art gerettet werden? Diese faszinierenden Fragen beantwortet die erste Ausgabe der Zeitschrift im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 21. April 2020

[ #eLesebuch ] Was wäre, wenn niemand die Gabel erfunden hätte?


Kinderbuch fürs Philosophieren mit Kindern. Das Kinderbuch ist im Juni 2019 erschienen.

"Was wäre, wenn niemand die Gabel erfunden hätte?" Das Kinderbuch der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" steckt voller interessanter Fragen, bunter Fotos und liebevoller Illustrationen aus der Welt der Technik, die zum gemeinsamen Philosophieren mit Kita- und Grundschulkindern anregen. Seien Sie gespannt auf die Gedanken und Ideen der Mädchen und Jungen.

Technik. Welche Rolle spielt Technik für das künftige Leben? Technik querdenken: Technik macht das Leben bequemer, kann faszinieren und dabei helfen, Probleme zu lösen. Was denken Kinder darüber? Welche Rolle spielt Technik in ihrer künftigen Welt? Mit Hilfe des Buches können Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter mit den Mädchen und Jungen ins Gespräch kommen und gemeinsam nachdenken, ohne gleich Lösungen finden zu müssen. Was würde zum Beispiel geschehen, wenn es in Städten keine Autos gäbe? Oder wie sähe der Alltag ohne Haushaltsgeräte aus?

Zum Buch gibt es ein pädagogisches Begleitheft, das dabei hilft, mit Kindern ab drei Jahren über diese Fragen nachzudenken und Technik in den Zusammenhang einer frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stellen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒