Posts mit dem Label [ #schulküche ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #schulküche ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Juni 2023

[ #esskultur ] Kinder in die Küche! - Eine Rezeptsammlung


So viele Lager- bzw. Freizeit-Aktivitäten mit Kindern es gibt, so viele Möglichkeiten gibt es für die Verpflegung: Zeltküche, Küche in Blockhütte, Lagerfeuer, Küche im Haus, Selbstversorgung, Kochpersonal vor Ort.

Aber sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Schulen und Kindertageseinrichtungen können Kinder (mit)kochen. Pädagogisch wertvoll - und das nicht nur aus der Sicht der Generationengerechtigkeit.

Die besten Rezepte aus dem Wettbewerb der Initiative "Gesund macht Schule" unter dem Motto "Kochbuch gesucht!" stehen als Download zur Verfügung. Und dabei ein internationales Angebot, eine Völkerverständigung das durch den Magen geht.
  • Deutschland Halver Hahn, Wendelinusschule
  • Amerika Cowboybrote, GGS Dörpfeld
  • Niederlande Käsetaschen, OGS Pestalozzistraße 
  • Marokko Fladenbrot, Johann-Holzapfel-Schule
  • China Chinesische Nudelpfanne, OGS Yorckstraße
  • Türkei Türkische Pizza, GGS Steinenbrück
  • Großbritannien Gingerbread Man, GGS Ferdinand-Lassalle-Straße
  • Deutschland Kölner Hefezopf, GGS Alzeyerstraße
  • Jamaika Osterstollen, Postwegschule
  • Indien Mango-Lassi, Milos-Sovak-Schule
  • Deutschland Kokos-Drink, Hans-Christian-Andersen-Schule

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Donnerstag, 18. Mai 2023

[ #kochschule ] Das Kinderkochland mit Rezepten für Kinder


Im KinderKochLand haben Kinder die Möglichkeit, Einblicke in die Themen „Kochen“ und „Backen“ zu bekommen.  Es kann in den Schulalltag integriert und sowohl mit als auch ohne pädagogische Betreuung gespielt werden.

Sie können Zutaten selbst anpflanzen und mit Hilfe von Rezepten zubereiten.Dabei lernen sie gesunde Lebensmittel in ihrer Herkunft und ihren Wachstumsprozessen kennen. Ein immer hungriger Berg begleitet die Kinder und verkostet deren zubereiteten Speisen.

Die Website bietet Kindern besonders im Grundschulalter mit ihrer Mischung aus bunter Bebilderung und interaktiven Lernspielen, feinmotorischer Herausforderung und Inhaltswissen rund um gesunde Ernährung und Kochen eine abwechslungsreiche Spiel- und Lernumgebung. Da sich die Handlungsaufforderungen und die Rezepte nur durch Lesen erschließen lassen, eignet sich die Website für lesefähige Kinder im Grundschulalter oder für jüngere in Begleitung von Erwachsenen.

Die einfache Steuerung mit der Maus erleichtert Kindern die Navigation des Spiels. KinderKochLand ist ohne Werbung im Internet spielbar.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 12. Mai 2023

[ #ernährung ] Die kleine Leckerfibel: Entdecke den Geschmack von Lebensmitteln!

Lebensmittel halten uns am Leben. 

Wir essen sie täglich,um gesund zu bleiben und Kraft zu bekommen: zum Frühstück, in der Pause, als Snack und zum Abendessen. Sie sind Teil unseres Alltags.

Jedes Lebensmittel ist etwas Besonderes und wartet darauf, entdeckt zu werden! Die kleine Leckerfibel hilft dabei.Sie steckt voller spannender Fragen und Geschichten rund um unser Essen:
  • Wie kommen die Löcher in den Käse? 
  • Können wir auch
  • ohne Vitamine leben? 
  • Wieso glaubten die Menschen früher, die Kartoffel sei ein giftiges Teufelskraut? 
  • Und wie hielten es die Ritter mit den Tischmanieren?
Lebensmittel machen nicht nur satt und gesund. Essen und Getränke sind mit jedem Bissen und jedem Schluck ein kleines Erlebnis – und einfach lecker!


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Das Brot 04
Die Tomate 06
Frühstück aus aller Welt 08
Der Käse 10
Die Erdbeere 12
Die Wurst 14
Die Milch 16
Obst von nah und fern 18
Das Müsli 20
Wie entsteht Honig? 22
Die Banane 24
Das Ei 26
Der Apfel 28
Süßes und Zuckriges 30
Der Saft 32
Was steckt drin? 34
Die Möhre 36
Salziges und Knabbereien 38
Das Hähnchen 40
Die Nudel 42
Die Erbse 44
Das Wasser 46
Gemüse- und Pilz-Entdecker 48
Das Fischstäbchen 50
Woher kommen die Gewürze? 52
Die Kartoffel 54
Die Gurke 56

Freitag, 14. April 2023

[ #sachwissen ] "Unser Kochbuch" - Das internationale Kinder-Kochbuch für Kinder von Kindern


Kostenloser Download des eBooks - Unser Kochbuch: Das internationale Kinder-Kochbuch für Kinder von Kindern der Milos-Sovak-Schule.

Das über 170 Seiten starke Kochbuch enthält 71 kindgerechte Rezepte aus elf Ländern und Regionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler der Milos-Sovak-Schule in Hürth den ersten Preis beim Kochbuch-Wettbewerb von "Gesund macht Schule" errangen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 4. Oktober 2022

[ #schulküche ] Rezepte nach Bio-Zutat


Von Ananas bis Zuckerschoten.

Nature & More vermittelt das Engagement und die Bemühungen der einzelnen Landwirte um den Planeten und uns Menschen. Auf unserer Website, in unseren sozialen Medien und in unserem Verpackungskonzept geben wir diese umfassenden Informationen direkt an Sie weiter. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit,  in einem anonymen Markt fundierte Einkaufsentscheidungen zu treffen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 11. September 2022

[ #sachwissen ] Kleines Handbuch der Gemüsekunde


Anbauhinweise, Inhaltsstoffe und deren Wirkung, Verarbeitung und Lagerung von Gemüse.

Dieses kostenlose (und ausgedruckt auch handliche) eBook versucht, zu jeder Kultur auf "GemüseSelbstErnte-Flächen" eine Warenkunde zusammenzustellen. So findet man auf einen Blick alles zu einer Gemüseart: von Anbauhinweisen über Inhaltsstoffe des Gemüses und deren Wirkung bis hin zur Verarbeitung und Lagerung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 26. August 2022

[ #schulküche ] Rezeptsammlung aus der Praxis: Kindergruppenkochbuch


Kindergruppen-Eltern sind in ihrer Kindergruppe aktiv: organisatorisch, gestalterisch und inhaltlich. 

Sie können alle Belange der Kindergruppe mitbestimmen.Sie pflegen stetigen Austausch mit den BetreuerInnen über die Entwicklung und das Wohlergehen ihrer Kinder.Kindergruppen-Eltern sehen ihre Kindergruppe als "verlängerte Familie".
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 14. August 2022

[ #ernährung ] Lehrmaterialien zur gesunden Ernährung


Bereits in der Kindheit entwickeln sich bestimmte Ess- und Trinkgewohnheiten.

Geschmacksvorlieben und -abneigungen. Oft werden sie ein ganzes Leben lang beibehalten. Deshalb sollten Aspekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung  bereits frühzeitig  thematisiert werden. Denn maßgeblich geprägt wird das Ernährungsverhalten nicht nur von der Familie, sondern auch vom sozialen Umfeld.

Ein positives Gesundheits- und Ernährungsverhalten zu fördern, ist als wichtiger Erziehungsauftrag in den Lehrplänen verankert. Sowohl als Lern-  als auch als Lebensraum bietet der Primarbereich ein zentrales Handlungsfeld, über das die meisten Kinder erreicht werden. So können Schülerinnen und Schüler aus allen sozialen Schichten frühzeitig und nachhaltig gesundheitsorientierte Einstellungen, Verhaltensweisen und grundlegende Handlungskompetenzen aufbauen.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet für Volksschulen ein umfassendes Lernpaket online an, das kostenfrei heruntergeladen werden kann:

  • Durstlöscher
  • Gesundes Frühstück
  • Rund um den Apfel 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 10. Mai 2022

[ #schulküche ] Die gesunde Schuljause von zu Hause


Neben Heften und Stiften darf in der Schultasche die Jause nicht fehlen.

Sie gibt Kindern die Kraft und Energie, die sie für den anstrengenden Schulalltag brauchen. Eine Broschüre des Österreichischen Gesundheitsministeriums berät in mehreren Sprachauflagen mit tollen Rezeptvorschlägen die Eltern, wie sie die Kinder mit einer gesunden Jause von zu Hause in der Schule wirksam unterstützen können.


Zur gesunden Schuljause dürfen die großen 4 nicht fehlen! Dazu zählen Getreideprodukte wie Brot oder Müsli, Milch und Käse, ein Stück Obst und Gemüse und ein Getränk.

Brot & Co: + Hoher Anteil an Vollkorn
+ Je dunkler das Pausenbrot, desto besser.
+ Eine dicke Schnitte Brot, dafür den Belag dünner halten.
– Semmel und Weißbrot sollen die Ausnahme sein.

Milch & Käse: + Käse unter 45 % F.i.T.
+ Joghurt
+ Milch, Buttermilch, Sauermilch oder Molkegetränke
– Süße Milchsnacks und -riegel enthalten oft wenig Milch, dafür viel Zucker. Sie gelten daher eher als Naschereien.

Obst & Gemüse: + kann man auch auf das Brot legen

Getränke: + Wasser
+ gespritzte Fruchtsäfte mit viel Wasser
+ ungezuckerter Früchtetee
– Limonaden, Fruchtnektare oder Sirupe enthalten viel Zucker: Auf alle Fälle mit viel Wasser verdünnen!
– Eistee und Cola-Getränke enthalten viel Zucker und Koffein.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 25. März 2022

[ #schulfest ] Rezepte für Kinderpartys


Ausgefallene Rezepte für den Kindergeburtstag - Geburtstagstorten, Geburtstagskuchen, Muffins, Cup Cakes, Schokoladenfondue sowie andere Snacks und Gerichte für die Kinderparty, gibt es haufenweise im Internet. 

Die Rezepte aber, die schnell gemacht sind, weil nur wenige Eltern all die Zeit haben, die es erfordern würde um eine ganze Rasselbande zu bekochen und zu bebacken, sind rarer. Gar die welche den Kindern auch ein bisschen Action mitversprechen. Hallo-Eltern.de hält ein paar Rezepte bereit.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Freitag, 4. Februar 2022

[ #sachwissen ] Fischstäbchen - Hintergründe


Was erwachsene Fischfans eher abschreckt, finden Kinder geradezu toll: Fischstäbchen sehen nicht aus wie Fisch und schmecken und riechen auch kaum danach. 

Ein weiterer Vorteil aus Kinderaugen: Fischstäbchen sind garantiert absolut grätenfrei. Kein Wunder also, dass Fischstäbchen sogar bei kleinen Fischmuffeln immer gut ankommen, ist es doch "echte Piratennahrung" -  wie uns die Werbung vormacht.




Überhaupt: In den Industrieländern wird immer mehr Fisch gegessen. Den Konsument/innen fehlt aber meist der Einblick in die Methoden der Fischerei und Fischindustrie sowie das Wissen über die Probleme und Lösungsansätze, die sich im Zusammenhang der weltweiten Überfischung stellen. Das Fischstäbchen ist eine beliebte und klassische Fischspeise. Deshalb soll es hier als Aufhänger zur Information über die erwähnten Themen dienen.


Damit genügend Hintergrundinformationen zur Verfügung stehen, wurde auch eine Informationsquelle für Lehrpersonen und Eltern erstellt. Ihr Ziel ist es, die Erwachsenen zu informieren und Gespräche mit den Jugendlichen zuhause und im Unterricht anzuregen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick in die Inhaltsvzeichnisse der beiden Hefte sagt mehr:

Inhalt Heft 12 (Kinder)
- Einleitung Seite 5
- Geschichte Seite 6
- Zutaten Seite 7
- Fischstäbli-Fische Seite 8
- Herstellung Seite 10
- Fisch essen Seite 11
- Fischfang Seite 14
- Nachhaltigkeit Seite 18
- Lösungsansätze Seite 22
- Rezepte Seite 24
- Witze Seite 28
- Quiz Seite 29
- Quizlösungen Seite 30
- Mehr über fair-fish Seite 32

Inhalt Heft 12 Dossier (für Lehrpersonen und Eltern)
Vorwort 3
1. Einleitung 4
2. Geschichte: Wie man auf das Fischstäbchen kam  5
2.1 Fortschritte beim Gefrierprozess   5
2.2 Fortschritte im Fischfang 5
2.3 Fortschritte beim Transport  6
2.4 Soziodemografische Prozesse 6
2.5 Das Fischstäbchen entsteht  7
3. Verarbeitung 9
3.1 Was gilt als Fischstäbchen? 9
3.2 Die Verarbeitung: Vom Fisch zum Stäbchen  9
4. Wie gesund sind Fischstäbchen?  11
4.1 Woraus ein Fischstäbchen besteht  11
4.2 Omega-3-Fettsäuren und Fisch  11
4.3 Fisch essen aus gesundheitlichen Gründen? 13
4.4 Fischöl – eine Alternative?  13
4.5 Sind Fischstäbchen gesund?  15
5. Entwicklung und Fangmethoden Fischerei16
5.1 Von der traditionellen zur industriellen Fischerei16
5.2 Die Problematik des Beifangs 16
5.3 Fische können nicht schreien – aber leiden  17
6. Fischfang und Nachhaltigkeit20
6.1 Meere als Allmende  20
6.2 Der weltweite Fischkonsum nimmt zu  21
6.3 Die weltweiten Fischbestände nehmen ab26
6.4 Konsequenzen der Überfischung 28
7. Aquakulturen29
8. Lösungsansätze der Probleme 32
8.1 Staatliche Abkommen 32
8.2 Sensibilisierung und Aufklärung  33
8.3 Labels 34
8.4 Reduzierter Fischkonsum  35
9. Fazit und Ausblick 36
10. Was kann ich tun? Ein Überblick 38
Anhang 40

Freitag, 4. Juni 2021

[ #schulküche ] Richtige Ernährung für mein Kind: Rezepte speziell für Kinder von 4–10 Jahren


Seit mehreren Jahrzehnten wird in den Industrieländern eine deutliche Zunahme des Körpergewichts der kindlichen und jugendlichen Bevölkerung beobachtet. 

Auch in Österreich hat sich die Häufigkeit, mit der Übergewicht und Fettleibigkeit auftreten, verdoppelt. Derzeit gilt jedes vierte Kind in Österreich als zu dick!
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Montag, 23. März 2020

[ #kochschule ] Reiseproviant - Ein ganz anderes Kochbuch - Essen über den Tellerrand hinaus


Rezepte aus aller Welt für kleine und große Gruppen, Tipps zum Kochen unterwegs, Infos zum nachhaltigen Einkauf und zum interkulturellen Lernen...

Die Esskulturen und Küchen der Welt sind vielfältig und verändern sich auch ständig. Auch auf Reisen und Freizeiten wird gekocht und gegessen und jeder Mensch hat eine eigene Esskultur im Gepäck – ein spannendes und bisher wenig beachtetes Spiel-Feld der Völkerverständigung!

Die Naturfreundejugend Deutschlands hat jetzt ein Handbuch herausgegeben, das Methoden und Spiele versammelt, die dazu einladen, kulinarisch und geistig über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 30. April 2019

[ #schulpause ] Rezepte für Pause und Jause


Kinder und Jugendliche brauchen schon am Morgen den richtigen Treibstoff. 

Pausenbrot. Ein gutes Frühstück – erst zu Hause und dann in der Pause! Leider ist in Österreich an den Grundschulen ein gemeinsames Frühstück in der Klasse nicht vorgesehen.

Aber auch das Pausenbrot in der Schule kann Kindern helfen, bis zum Mittag konzentriert und leistungsfähig zu bleiben. Wie umfangreich das Pausenbrot sein sollte, hängt vom Kind ab. Kinder, die zu Hause vor der Schule wenig frühstücken, benötigen ein kräftigeres Pausenbrot als Kinder, die schon morgens ein reichhaltiges Frühstück zu sich nehmen.

Die deutsche Webseite "Gesund macht Schule", redigiert von der Ärztekammer Nordrhein, hat Rezepte für Schüler und Kinder für ein gesundes Jausenbrot online gestellt:

  • Prof. Schnurr`s Lieblingsbrötchen 
  • Veggi Fit-Pausenbrot
  • Roggenvollkornbrot mit Ei und Käse
  • Sandwich-Doppeldecker 
  • Apfel-Rucola-Mix mit Vollkornbrot
  • Brötchen mit Banane, Pflaumenmus und Nüssen
  • Gefülltes Pitabrot
  • Räuber-Spieße
  • Dreischichten-Vollkornbrot mit Avocado und Radieschen
  • Früchte-Käse-Spieße

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 4. Dezember 2018

[ #schulküche ] Krisenkochbuch: Die Kochkiste


Unter einer Kochkiste versteht man ein wärmedämmend ausgekleidetes Behältnis, in das einzelne Töpfe mit erhitzten Speisen eingestellt werden können, damit diese dann ohne weitere Energiezufuhr, über einen Zeitraum von Stunden, fertig garen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
[Schülerclub  #Dornbirn ]

Sonntag, 11. März 2018

[ #ernährung ] Gemeinsames Pausenfrühstück

In der Grundschule ist die Trennung der Ess- und Bewegungspause sinnvoll.

Ein Viertel der Schülerinnen und Schüler verzichtet morgens auf das Schulfrühstück. Warum das Frühstück aber eine wichtige Rolle spielt: Zwischen Abendessen und morgendlichem Frühstück vergehen in der Regel durchschnittlich 12 Stunden. Da auch über Nacht Energie verbraucht wird, haben sich  die Speicher ziemlich geleert. Wer dann noch das Frühstück auslässt, führt seinem Körper einfach zu lange keine neue Energie zu. Muskeln und Gehirn geht  der Treibstoff aus und die kinder fühlen sich dann auch im Unterricht leer.

Das Pausenfrühstück wird üblicherweise auf dem Schulhof gegessen, oft neben dem Spielen im Stehen, Laufen oder Rennen auf dem Pausenhof. So manches Pausenbrot wandert in den Papierkorb, da es über dem Spielen ganz vergessen wird, auf den Boden fällt oder das Angebot an einem Verkaufsstand verlockender scheint. Ganz abgesehen davon, müssen Kinder gleichzeitig noch ihr Getränk mitnehmen und haben keine Hand mehr frei. 
Mal ganz ehrlich - welcher Erwachsene hätte Lust und Muße unter solchen Bedingungen zu essen? 
Der Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg stellt ein Informatsionsblatt zur Verfügung.

 [Schülerclub #Dornbirn ]


    Montag, 25. Dezember 2017

    [ #schulküche ] Gesundheitsförderliches Speisen- und Getränkeangebot an Schulbuffets

    Empfehlungen für ein  gesundheitsförderliches Speisen- und Getränkeangebot an österreichischen Schulbuffets.

    Ziel der "Leitlinie Schulbuffet" ist eine Optimierung des Warenkorbes am Schulbuffet bzw. an den Getränke- und Snackautomaten. Im Sinne der Verhältnisprävention soll die gesündere Wahl zur leichteren werden.

    Zahlreiche Kinder und Jugendliche sind übergewichtig, bei einigen ist auch die Nährstoffversorgung nicht optimal. Ein Drittel frühstückt nicht, die Hälfte bekommt keine Jause in die Schule mit. Ein gesundes Angebot im Schulbuffet erhöht die Chance, dass aus Kindern und Jugendlichen gesunde Erwachsene werden.

    Die schulische Pausen- und Mittagsverpflegung soll Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern bzw. dem sonstigen Schulpersonal ein attraktives Speisen- und Getränkeangebot bereitstellen, das sich an ernährungswissenschaftlichen Empfehlungen orientiert, die physiologische Bedürfnisse deckt sowie ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten unterstützt.

    Mindeststandard für Schulbuffets. Die Leitlinie stellt - aufgeschlüsselt nach Lebensmittelgruppen - einen Mindeststandard für Schulbuffets dar und richtet sich an BetreiberInnen von Schulbuffets. Die Grundlage bildet die österreichische Ernährungspyramide, die durch ihre einfachen bildlichen Darstellungen eine gute Hilfe für eine gesundheitsförderliche Angebotsgestaltung bietet.

    In den nächsten 2,5 Jahren werden in Form eines Projekts die Leitlinien mit interessierten Betreiberinnen und Betreibern umgesetzt. Das Gesundheitsministerium wird alle die ihr Angebot verbessern und gesünder gestalten wollen unterstützen.

    Die richtige Mischung. Ein bedarfsgerechtes Angebot nimmt neben ernährungsphysiologischen und lebensmittelsicherheitsrelevanten Kriterien auch auf Frische, Vielfalt und ökologische Aspekte (wie Saisonalität und Regionalität) sowie auf die Vorlieben der Kinder und Jugendlichen Rücksicht. Schulspezifisch sind auch soziale und essenskulturelle Hintergründe für den Erfolg von Warenkorbveränderungen wichtig. Ein wesentlicher Aspekt der Akzeptanz- und Attraktivitätssteigerung von Angeboten ist deren Präsentation.

    Gesundheitsförderliche Angebote sollen daher in allen Bereichen des Schulbuffets (z.B. Vitrine, Kühlschrank) sehr gut sichtbar präsentiert und mit entsprechenden absatzfördernden Maßnahmen (z.B. Preisgestaltung, Plakate, Flyer) begleitet werden. Als Teil dieser Strategie ergibt sich als logische Konsequenz, dass fett-, salz- und zuckerreiche Produkte nicht beworben werden.

     [Schülerclub #Dornbirn ]
    Lohnt sich ein Download? Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis der Leitlinien Schulbuffet:
    1 Einleitung 1
    2 Ziel 1
    3 Umsetzung 3
    3.1 Getränke 3
    3.2 Backwaren (Brot und Gebäck) 4
    3.3 Belag von Backwaren (Wurst und Fleischerzeugnisse)  4
    3.4 Belag von Backwaren (Milcherzeugnisse und fleischlose Brotaufstriche) 5
    3.5 Gemüse 5
    3.6 Obst  6
    3.7 Milchprodukte und Milchmischerzeugnisse  6
    3.8 Feine Backwaren (Mehlspeisen)  7
    3.9 Süßigkeiten  7
    3.10 Pikante Knabbereien 8
    3.11 Warme Imbisse und warme Speisen  8
    4 Ausblick  9

    Freitag, 17. November 2017

    [ #schulküche ] Unterrichtsleitfäden: Einführung eines gesunden Schulfrühstücks in den ersten Schuljahren

    In der Schule wird nicht selten beobachtet, dass Kinder teilweise gar kein oder auch ungesundes Frühstück (Süßigkeiten) mit in die Schule bringen. 

    Daraus wurde nicht nur Kritik sondern auch eine Idee geboren, die große Resonanz findet: Manche deutsche Schulen bieten ein regelmäßiges gesundes Frühstück für die ganze Schule an: Als Unterrichtseinheit.
    Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
     [Schülerclub #Dornbirn ]

    Donnerstag, 16. Februar 2017

    [ #schulausflug ] Grill-Rezepte für den Schulausflug

    Auf dem Schulausflug lassen sich neben dem berühmten Vorarlberger Schübling über dem Holzfeuer noch weitere schmackhafte Grillmenus mit der Klasse zubereiten. 

    Auf der Seite Schooltrip.ch findet man tolle Rezeptideen für den Schulausflug. Für die meisten Rezepte braucht es neben den Menu-Zutaten nur ein Feuer, das Sackmesser, Holz und Steine. Essen lässt es sich oft - wie bei den Rittern - bequem auf einer Scheibe Brot.
    • Der Klassiker: Schlangenbrot
    • Feuer-Kartoffeln
    • Schoggi-Banane
    Bei einigen Menus sollte trotzdem eine Auswahl aus folgenden Gerätschaften eingepackt werden:
    • Gabel oder Löffel
    • Teller oder Schale
    • Haushaltpapier
    • Alufolie
    • Grillrost (kann aus grünen Zweiglein auch selbst geflochten werden – nur über Glut verwenden)
    • Grillzange
    • Kochtopf, evtl. mit Dreibein und Kochgeschirr
    • Abfallsack
    • Säcklein für das schmutzige Geschirr
    • Wasser zum Löschen
     [Schülerclub  #Dornbirn ]