Posts mit dem Label [ #werken ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #werken ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Juli 2023

[ #werken ] Oware-Spiel basteln und spielen


Das Spiel ist schnell und ohne viel Mittel herbeigezaubert. Afrikanischen Kindern reicht oft ein Sandhaufen, in den man 12 Mulden gräbt. 

Besonders einfach und schön gestaltbar ist das Spiel mit Eierkartons. Die Spielsteine können Bohnen, Glasperlen, Cent-Münzen, Steine, einfach alles was nicht zu groß ist. Gesehen wurde das Spiel auch schon in einer Arbeitspause, wo Arbeiter zwölf Kreise auf ein Blatt zeichneten und Muttern oder kleine Schrauben als Spielsteine verwendeten.

Mathematisches Strategiespiel. Oware ist ein mathematisches Strategiespiel und gehört zu den ältesten Spielen der Welt. Freilich ist die Behauptung "ältestes Spiel der Welt" nur Spekulation, weil kein Mensch weiß, ob und wie gefundene Steinmulden bespielt wurden.Daher sind die Behauptungen wie beispielsweise "5000 Jahre altes Spiel" eher ein Marketinggag von Spieleverkäufern denn wissenschaftliche Erkenntnis.

Heiraten. Oware leitet sich von "warri" ab. Inder Sprache der Ashanti, einem Volk in Ghana, heißt warri „heiraten“. Dieses Spiel sei so fesselnd, dass Mann und Frau nicht aufhören können, es zu spielen.

Es gehört zu den Mancala-Spielen. Mancala kommt aus dem Arabischen (منقلة,abgeleitet von  ‏نقل‎ ), was soviel wie transportieren oder befördern bedeutet. Es wird besonders gern in Westafrika gespielt und auf manchen karibischen Inseln gespielt. Mit dem Sklavenhandel kamen westafrikanische Mancala-Varianten um 1640 nach Westindien, die USA  und Südamerika. Durch die Ausbreitung des Islam gelangten diese Spiele auch nach Zentralasien (z.B. Kasachstan, Kirgistan), Indien, die Malediven, Südchina, Südthailand, Malaysia und Indonesien. Von dort verbreiteten sie sich schließlich nach Sri Lanka, auf die Philippinen und die Marianen.

Charakteristisch ist, dass bei ihnen Spielstücke, die in Mulden liegen, umverteilt werden. Im englischen Sprachraum heißen diese Art Spiele auch Pit and Pebble Games („Gruben-und-Kieselstein-Spiele“) oder Count and Capture Games („Zählen-und-Fangen-Spiele“). Bei uns werden sie auch gerne als "Bohnenspiele" bezeichnet.


Bohnenspiele. Das Oware-Spielbrett besteht aus zwölf Mulden. Kinder in Afrika nutzen dafür häufig einfach den Sand, in den sie kleine Löcher graben. Neben dem Sandkasten kann das Spielbrett besonders leicht und schön auch aus einem Eierkarton gebastelt werden.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 23. Juli 2023

[ #kultur ] Raubkopie" anfertigen


Nicht nur für hartgesottene Piraten, Fans und Bastler ist diese ein Highlight, auch der Werk- und der Medienunterricht an mancher Schule bekäme einen attraktiven Vinyl-Anstrich.

Die Wochenzeitung "Die Zeit" hatte in ihrer Wissen-Kolumne (2006) eine originelle bebilderte Anleitung und eine Einkaufsliste für die Ingredenzien zur Herstellung einer "Raubkopie" in Vinyl geliefert. Der Beitrag ist zwischenzeitlich leider auf Zeit-Online nicht mehr zu haben. Glücklicherweise gibt es aber auch ein Internet Archiv. Interessenten sei geraten sich davon für später eine PDF-Kopie anzufertigen und in den virtuellen oder realen Werken-Ordner abzulegen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 7. Juli 2023

[ #biologie ] Pangolin als Bastelbogen

Damit kann er zwar nicht vor dem Aussterben bewahrt werden, aber ... .

Der vor allem umgangssprachlich im englischen Sprachraum häufig verwendete Begriff pangolin leitet sich aus dem Malaiischen her, wo Peng-guling so viel wie „Einroller“ bedeutet und einerseits die Befähigung sich einzurollen wiedergibt, andererseits auch die einfache Fangmöglichkeit durch Menschen hervorhebt.

Schuppentiere. Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet. Sie umfassen insektenfressende Tiere mit Spezialisierung auf Ameisen und Termiten, die durch Grabkrallen, eine röhrenförmige Schnauze mit zahnlosem Kiefer sowie eine lange Zunge an diese Ernährungsweise angepasst sind. Einzigartig unter den Säugetieren ist ihre Körperbedeckung mit großen, überlappenden Hornschuppen. Im Bedrohungsfall können sie sich zu einer Kugel einrollen. Schuppentiere leben je nach Art am Boden oder auf Bäumen, meist sind sie nachtaktiv, ihre genaue Lebensweise ist aber nur unzureichend erforscht. Die Familie umfasst drei rezente Gattungen mit acht Arten, von denen vier in Ost-, Süd- und Südostasien und vier in Afrika südlich der Sahara leben. Schuppentiere bevorzugen sowohl Wälder als auch teils offene Landschaften in Tieflagen und mittleren Gebirgshöhen. Jeweils vier der acht Pangolinarten leben in Afrika und in Asien.


Der Mensch als "Feind". Meistgeschmuggeltes Säugetier. Neun Tonnen illegal gehandelte Pangoline sind im Jänner 2019 in Hong Kong beschlagnahmt worden. Der Pangolin ist heute das meistgeschmuggelte Säugetier der Welt – und doch kennt ihn kaum einer. Alle acht Arten von Pangolinen sind heute vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN). Das Malaiische Schuppentier und das Chinesische Schuppentier sind dort als »vom Aussterben bedroht« klassifiziert, die anderen Arten als »gefährdet« und »stark gefährdet«. Das liegt daran, dass Pangoline zu den meistgewilderten Tieren der Welt gehören. Außer dem Mensch hat der Pangolin keine natürlichen Feinde. In Asien und Afrika werden Pangoline gejagt, weil sie in China und Vietnam als Delikatesse gelten.

World Pangolin Day 2019

Abenteuer Regenwald.
Die Schülerseite Abenteuer Regenwald informiert über den Regenwald, seine Bedrohungen und zeigt, was man tun kann, um die tropischen Regenwälder zu schützen. Sie öiefert eine Bastelanleitung für ein 3D-Pangolin.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 21. Juni 2023

[ #naturwissen ] Experimente mit Natur: Beobachtungen im Regenwurmkasten + Bauanleitung


Es ist schon erstaunlich, wie sich die Regenwürmer durch die Erde fressen. 

Regenwürmer graben Gänge und Höhlen in den Boden. Sie ziehen abgestorbene Pflanzenteile in den Boden und fressen sie auf. Entscheidend ist auch, was hinten wieder rauskommt: Der Regenwurmkot düngt den Boden. Tiefere Bodenschichten werden von Regenwürmern nach oben gebracht und vermischt. Die mit Schleim tapezierten Wurmgänge bleiben längere Zeit stabil und lassen Wasser und Luft an die Wurzeln von Pflanzen. Durch die unermüdliche Arbeit der Regenwürmer entsteht lockerer und fruchtbarer Humus.

Mit ihren Gängen und Höhlen belüften, lockern und durchmischen sie den Boden und machen ihn fruchtbar. Mit dem Regenwurmkasten kannst du den fleißigen Würmern bei der Arbeit zuschauen.



Öko-Landbau.de. Die Website Öko-Landbau.de wurde initiiert vom deutschen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektgruppe Ökolandbau betrieben.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 9. Juni 2023

[ #mathematik ] Mathematische Basteleien deutsch/englisch



Eine spannende Website mit lehrreicher Unterhaltung für unendlich viele Stunden. Und wem noch immer langweilig ist, der kann sich das Ganze in englischer Sprache geben.

Im Hauptberuf war der Verfasser der Website "Mathematische Basteleien" Lehrer an einem deutschen Gymnasium mit den Fächern Physik und Mathematik. Jetzt - als Pensionär - arbeitet er sich mit sichtlichem Vergnügen durch die "Unterhaltungsmathematik", wozu er als aktiver Lehrer vielleicht nur weniger Zeit hatte.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 6. Juni 2023

[ #werken ] Kostenloser Ausschneide- und Bastelbogen: Biobauernhof

Kinder und Jugendliche machen viele Erfahrungen mit der Landwirtscaft heute nicht mehr unmittelbar, sondern nur noch aus zweiter Hand.

Auf dem Bauernhof begreifen Kinder und Jugendliche durch eigenes Mitmachen und Anpacken, wie Landwirtschaft, Natur und Umwelt mit unserer Ernährung zusammenhängen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [ #KIT4 KIDs ]  

Mittwoch, 24. Mai 2023

[ #werken ] Fingerfarben, Knetmasse und Straßenmalkreiden selbst gemacht!


Spiel- und Bastelmaterial können sogar Kinder herstellen. Selbstgefertigtes macht auch mehrmals Spaß: Einmal beim Herstellen, einmal beim Ausprobieren, zwei-, drei-, viermal, ... bei der Anwendung!

"die umweltberatung" hat einige Rezepte gesammelt mit denen lausige Regentage lustig werden und die Vorfreude auf den nächsten Ferientag noch mehr steigt. Aber warum Ferientag? Warum nicht gleich in der Schule? Das ganze hat ja auch schon einen hauch von Chemieunterricht in sich. Odr?


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 7. Mai 2023

[ #werken ] Kubistische Musikinstrumente basteln


Einige der kubistischen Objekte von Pablo Picasso stellen Musikinstrumente dar,
Geigen und Gitarren meist, aber nicht solche, die der üblichen Instrumentenform
entsprechen. 

Es sind Fragmente, einzelne Teilformen oder Formen, die an Musikinstrumente erinnern. Er hat sie neu zusammengesetzt, komponiert als künstlerisches Objekt im Sinne des synthetischen Kubismus. Es sind skulpturale Standobjekte oder Hochreliefs, die man an eine Wand hängen kann, wie es bei den Bohèmiens um 1900 mit ihren richtigen Musikinstrumenten auch üblich war.

Picasso verwendete Pappe,Holz, Blech, Schnur, Draht und bemalte seine Objekte meist zurückhaltend in Brauntönen und wenigen ausgewählten Farben. Beispiele für seine Violinen, Gitarren und Mandolinen finden sich im Pariser Picasso-Museum.

Lernschwerpunkte. Selbst gebaute, von kubistischen Werken inspirierte Musikinstrumente haben auch für Schüler ihren besonderen Reiz, insbesondere wenn sie ungewöhnlich aussehen und sogar Töne von sich geben. Picassos Instrumente sind nicht spielbar, aber bei unserer Gestaltungsaufgabe bleibt es den Schülern freigestellt, ausgediente Flöten und Mundharmonikas oder Spielzeugmusikinstrumente in die Objekte zu integrieren.

Es können auch leere Dosen als Trommeln und Flaschen zum Blasen verwendet werden. Diese Fertigteile bilden den stabilisierenden Kern, der mit Bildfragmenten anderer Musikinstrumente umspielt wird, verzaubert zum vielgestaltigen Musik-Objekt. Die so entstandenen Instrumente lassen sich bei heiteren Veranstaltungen, kleinen Szenen im Schultheater oder bei Konzertaufführungen einsetzen.

Darum geht es:
  • Modellbau aus Pappe, Papier, Schachteln, Blechdosen, „Fundstücken“
  • Eventuell: Bestehende Musikinstrumente zu einer vielgestaltigen Instrumentenkomposition verwandeln
  • Neue Darstellungsformen erproben, eine dreidimensionale Komposition ausführen
  • Kunstgeschichtliche Bezüge zum Kubismus herstellen

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  



Donnerstag, 27. April 2023

[ #werken ] Nistkasten-Bauanleitungen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Häufig finden die Wohnungssuchenden in unseren Gärten keine passende Bleibe.

Die intensive Nutzung und Überformung der Landschaft, aber auch die übertriebene Ordnungsliebe des Menschen in seinem unmittelbaren Wohnumfeld erschweren der heimischen Tierwelt die Wohnungssuche.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Mittwoch, 19. April 2023

[ #werken] Werkanleitungen: Gipsgießen


Einen Gipsabdruck noch nie gemacht? Dann wird es Zeit, es auszuprobieren. Du kannst abdrucken, was du willst – Fundstücke aus der Natur sehen schön aus. 

Das Gipsgießen ist an sich ganz einfach. Gips wird nach Vorschrift auf der Packung angerührt und  in eine Gießform geschüttet. Leichtes Klopfen an den Rand der Form verhindert Luftblasen. Gips trocknen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und danach mit Deckfarben bemalen. Fertig.


Gips-Grips. Schon in der Jungsteinzeit wurde Gips als Baumaterial verwendet. Bereits 7000 v. Chr. wurde in der kleinasiatischen Stadt Çatalhöyük Gips zur Verzierung der Innenräume verwendet. (Çatalhöyük ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie liegt knapp 40 Kilometer südöstlich der Stadt Konya auf der Hochebene Anatoliens und hatte mehrere tausend Einwohner. Seit 2012 ist Çatalhöyük Teil des UNESCO-Welterbes.)

In den Keilschriften der Sumerer und Babylonier finden sich Hinweise für die Verwendung von Gips, ebenso in Jericho (6000 v. Chr.). Ab 3000 v. Chr. wurde in Uruk und später in Ägypten Gips auch als Mörtel verwendet, dem Kalk oder Steine als Verunreinigung oder zur Streckung beigemengt waren. Beispielsweise wurde bei der Sphinx (2700–2600 v. Chr.) für bestimmte Arbeiten ein kalkhaltiger Gipsmörtel verwendet. Auch lichtdurchlässige Scheiben aus Alabaster waren bei den Ägyptern bekannt.

Die minoische Kultur verwendete Gipsmörtel und Alabaster anstatt von Marmor als Fußboden oder Wandbelag und als Baustein (Palast von Knossos, 2100–1800 v. Chr. und Palast von Phaistos) und der griechische Naturforscher Theophrastos von Eresos beschrieb in einer Abhandlung die Herstellung von Gips. In Griechenland wurde Gips wegen seiner leichten Bearbeitbarkeit auch für Bauornamente an den Häusern genutzt.

Die Römer verwendeten Gips nur für Ornamentik im Innenbereich, da sie mit dem wesentlich dauerhafteren Kalk vertraut waren.

In Europa nahm die Verwendung von Gips ab dem 11. Jahrhundert wieder zu, Gips wurde zum Verfugen von Mauerwerk und zum Ausfachen von Innenwänden und ab dem 17. Jahrhundert für Stuckarbeiten verwendet.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 28. März 2023

[ #kultur ] Papierflieger bauen


Viel Spaß für Eltern, Kinder und Werkunterricht bietet diese Website. 

Und wer sich schon einmal in die "Papierflieger-Terminologie" eingearbeitet hat, dem ist auch Anerkennung sicher. Die kostenfreien Bauanleitungen gibt es für leichte / durchschnittliche / schwierige Modelle. Aber auch die mit der "leichten" Bauweise fliegen und bringen Höchstleistungen.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 4. März 2023

[ #werken ] Osterbasteleien

Osterei-Poster aus Russland  (1916)

Ohne Ostereier ist Ostern nicht Ostern. 

Ob als Osterschmuck oder als leckere Nascherei, bunte Eier gehören für uns untrennbar zum Osterfest. Nicht nur für Kinder. Der Brauch Eier zu färben ist nicht nur in Europa zu Hause. In Persien schenkte man sich rot gefärbte Eier zum Neujahrsfest und in China zur Geburt eines Sohnes.

In unseren Breitengraden verstecken während der Feiertage viele Eltern im Haus oder Garten Ostereier und beileibe nicht nur Familien mit einer christlichen Tradition. Der Osterhase ist seit Jahrhunderten im deutschen Sprachraum zuhause. Deutsche Auswanderer brachten - ähnlich dem Weihnachtsmann - den Brauch auch nach Amerika.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 3. März 2023

[ #werken ] "Eierbecher" mit den Kindern basteln

 

In der kostenlosen Bastelvorlage “Eierbecher” finden sich zwei verschiedene Vorlagen (Osterhase, Osterei) zum Ausdrucken, Ausschneiden, Ausmalen und Kleben.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 19. Februar 2023

[ #werken ] Papierschöpfen - Mit Unkraut und Laub?


Noch Laub im Garten, das für die Frühjahrsstimmung jetzt endgültig weg soll?


Oder sprießt schon das erste Unkraut, das nicht in den Garten gehört? Ab auf den Komposthaufen? – Stop! Damit lassen sich nämlich sinnvollere Dinge machen. Was? Zum Beispiel Papierschöpfen.

Auf LizzyNet haben zwei Mädchen im Rahmen des deutschen Bundesumweltwettbewerbs ein originelles Projekt zum Thema Recyclingpapier gemacht und eine kleine Bastelanleitung dazu verfasst.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 13. Februar 2023

[ #werken] Musikinstrumente selber bauen: Trommel und Afrikanisches Klavier ...

Das Ausgangsmaterial für Bastel- und Musikstunde ist schnell gefunden: Ein Blumentopf und eine Zigarrenkiste.

Trommeln werden auf der ganzen Welt in vielfältiger Form als Rhythmus-, Effekt- oder Signalinstrumente verwendet und zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Als Trommel bezeichnet der Musikwissenschafter ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell, erzeugt wird. Der Fachbegriff hierfür lautet Membranophon. Umgangssprachlich werden in der Regel Instrumente, deren Fell direkt mit Schlägeln oder Händen angespielt wird, als Trommel bezeichnet. Für die konkrete Bastelaufgabe reicht ein Blumentopf aus.


Afrikanisches Klavier. Das afrikanische Klavier ist in der Fachsprache ein sogenanntes Lamellophon. Lamellophone sind in der traditionellen afrikanischen Musik des subsaharanischen Afrika verbreitete verschiedenartige Formen von Musikinstrumenten. Mehrere Lamellen sind auf einem Brett oder Resonanzkasten befestigt und werden mit den Fingern angezupft. Die überheblichen Kolonialisten nannten das Musikinstrument auch schon "Kaffernklavier". Für das Basteln eines afrikanischen Klaviers wäre ein Zigarrenkistchen praktisch.


[Schülerclub  #Dornbirn ]

Dienstag, 10. Januar 2023

[ #werken ] Mit Bastelbögen in das Universum


Hier findet man Links mit astronomischen Bastelbögen.

Zum Basteln benötigt man allenfalls einen Farbdrucker, festes Papier, eine Schere oder einen Cutter, Lineal, Kleber, Büroklammern und Heftzwecken.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 25. November 2022

[ #eLesebuch ] Kennst du diese Herbst-Blätter?

Wer kennt die Blätter eines Herbstwaldes?  Buntes Herbstlaub ist wohl das schönste Anzeichen der dritten Jahreszeit. Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, wechseln die Herbstblätter unserer Laubbäume ihre Farbe.

Zwei sehr schön umgesetzte, kurze  Quizzes, die Lust machen sollen, wieder mal raus in den Wald zu gehen. Aber auch für den Sachunterricht eine einfache und nette Hilfe, die Vielfalt im Blätterwald anschaulich zu machen. Gerade auch nach dem von der UNO proklamierten "Jahr des Waldes".



 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 28. September 2022

[ #eLesebuch ] Abenteuer für Kinder: Totholz - Ein Mal- und Lernbuch


In unserer aufgeräumten Landschaft haben alternde Bäume und stehendes Totholt leider keinen Platz mehr. Alternde und abgestorbene Bäume sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren, Pilzen, Moosen und Flechten.

In abgestorbenem Holz bauen z. B. Spechte ihre Höhlen, die wiederum von einer Vielzahl von "Nachmietern", wie Meisen, Fledermäusen,Siebenschläfer oder Haselmäusen genutzt werden. Dasselbe gilt für holzbewohnende Käfer, wie z. B. Bockkäfer. In ihren Fraßgängen, die wir in unseren Insektenhotels nachzuahmen versuchen, nisten nach ihrem Auszug Wildbienen.

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Weil es aber in den Wirtschaftswäldern deutlich weniger totes Holz gibt als im ungenutzten Wald, sind die Populationen zahlreicher Alt- und Totholzspezialisten stark zurückgegangen.

Totholz wird insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet. Grob unterteilt wird dabei zwischen stehendem Totholz, Trockenholz, also noch nicht umgefallenen abgestorbenen Bäumen oder deren Teilen, und liegendem Totholz oder Moderholz, das bereits auf dem Erdboden liegt.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 11. September 2022

[ #kultur ] Geometrie - Arbeitsmappe "Basteln und Zeichnen"


Der Geometriekoffer (Gefördert von: Land Steiermark, Katholische Pädagogische Hochschule Graz, IMST) enthält Unterrichtsmaterialien für den Geometrieunterricht in der Grundschule.

Die Mappe Geometrie in der Grundschule enthält Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Der Abschnitt "Basteln und Zeichnen" (pdf, 17MB) ist auch selbständig ohne den Koffer verwendbar und steht auch online als Download zur Verfügung.

Die Mappe "Basteln und Zeichnen" enthält die folgenden Abschnitte: 

Inhalt   1
Falte eine Hexentreppe   2
Falte eine Ziehharmonika   3
Die Schatzinsel   4
Das Quadrat und seine Winkel   5
Senkrechte und parallele Linien   6
Ein Scherenschnitt   7
Bastle Formen   8
Wir zeichnen Dreiecke   9
Wir zeichnen Quadrate  10
Noch mehr Dreiecke und Vierecke  11
Wie viele Dreiecke und Quadrate siehst du?  12
Hinweise und Lösungen  13
Kopiervorlage „Bastle Formen“  15
Kopiervorlage „Wir zeichnen Dreiecke und Vierecke“   16


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 7. September 2022

[ #werken ] Ausschneidebögen: Häuser

Ein freier Grafiker und Webdesigner und erstellt auf Wunsch einen Ausschneidebogen. Zuerst einmal interessant als Werbemittel. 

Kinderfreundlicherweise hat er etliche Ausschneidebögen ("Häuser aus Dortmund") kostenfrei online gestellt. Es sind vergleichsweise einfache Bögen wie auch recht ambitionierte Modelle zum Ausdrucken online.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!  

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒