Posts mit dem Label [ #lernmethode ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #lernmethode ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Mai 2023

[ #lernmethode ] Nürnberger Trichter - nicht nur für Kids!


Ein "Nürnberger Trichter" kann auch beim Werken Sinn machen.

Beim Lernen, Üben und Wiederholen wird sehr viel Zeit verschenkt, weil man auch solche Stoffteile unökonomischerweise durcharbeitet, die man schon kann. Besonders oft kommt diese Zeitverschwendung bei formelhaften Lernstoff, beim Lernen von Vokabeln, Formeln oder anderen Merkstoffeinheiten vor.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 11. Mai 2023

[ #lernmethode ] Lernen lernen



Im Rahmen des Internet-Angebotes "Virtuelle Schule Deutsch" steht eine elfteilige Textfolge "Lernen lernen" kostenlos zur Verfügung. Geeignet schon für Schüler ab der 5. Schulstufe und selbstredend auch - oder besonders - für Erwachsene äußerst hilfreich. 


Mittlerweile ist es allerdings überarbeitet und gänzlich neu aufgebaut.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 22. November 2022

[ #lernmethode ] Arbeits- und Lerntechniken - wie man sich perfekt organisiert

In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik, Kunst, Sport. 

Kaum ein Fachlehrer fühlt sich für das übergreifende Thema "Lernen" zuständig.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 6. September 2022

[ #lernmethode ] Lernen lernen - contra Lernmythen


Impulse für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte

Sammlung von grundlegenden Informationen zum Thema Lernen von Schulpsycholog/inn/en und Wissenschaftler/inne/n. Die Broschüre gibt Tipps, die sich in der schulpsychologischen Praxis bewährt haben. Sie richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler zur Reflexion und Optimierung ihrer Lernprozesse.

Lernmythen. Besonders seit dem Einzug der Neurowissenschaften in die Lehr-Lernforschung ist es für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte nicht immer einfach, den wissenschaftlich fundierten Wissensstand von so genannten Lernmythen zu unterscheiden. Als Lernmythen werden Annahmen und Modelle bezeichnet, die zwar von ihren Proponenten auf Basis von Gehirnmechanismen begründet werden, für die es aber keine überzeugende neurowissenschaftliche Grundlage gibt. Diesen Neuromythen wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, welches helfen soll, überzogene Aussagen und Annahmen zu erkennen und einzuordnen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Inhalt
Einleitung 6
1 Wie funktioniert Lernen? 8
1.1 Individuelle Voraussetzungen für Lernerfolg 8
1.2 Externe Bedingungen für den Lernerfolg 14
2 Häufige Schwierigkeiten beim Lernen 17
2.1 Ich hab heute keine Lust zu lernen! 17
2.2 Ich kann mich nicht konzentrieren 21
2.3 Ich verstehe den Stoff nicht 22
2.4 Ich kann mir das nicht merken 24
2.5 Ich habe zu wenig Zeit! 27
2.6 Wie kann ich mich gut auf Prüfungen vorbereiten? 30
2.7 Wie kann man Lernen durch einen gesunden Lebensstil unterstützen? 35
2.8 Meine Eltern und Lehrerinnen/Lehrer stressen mich! 39
2.9 Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? 41
3 Fallbeispiele 43
3.1 Maxi hat Angst vor Prüfungen. Wenn’s drauf ankommt, ist sein Kopf
plötzlich leer. Wie kann er die Blackout Monster besiegen? 43
3.2 Alex muss ein Referat vorbereiten – er hat dazu gar keine Lust.
Wie kann er an die Sache herangehen? 45
3.3 Marie hat in zwei Wochen Englischschularbeit. Wie kann sie sich
gut vorbereiten? 47
4 Lernschwierigkeiten – Lernschwächen – Lernstörungen 49
5 Lernmythen 51
5.1 Neurowissenschaften in der Lehr- und Lernforschung 51
Literatur 56
Schulpsychologie-Bildungsberatung 59

Dienstag, 30. August 2022

[ #lernmethode ] Der gute Spickzettel als Lerntechnik

 

10 Tipps: Wie sieht ein guter Spickzettel aus? Ratschläge von Betzold-Blog.

Die gute Spickzettelstrategie heißt nicht Vorbereitung des Schwindels, ist keine blinde Abschreibübung. Sie ist ganz das Gegenteil. Spickzettel geben auch Schülern mit Prüfungsangst Sicherheit und schützen sie vor Blackouts.

Natürlich geht es dabei auch nicht darum, möglichst gute Verstecke für die Spicker zu finden oder welche Technik sich gut zum Schummeln einsetzen lässt. Unerlaubt eingesetzte (und entdeckte) Notizen sind und bleiben Täuschungsversuche und ziehen die üblichen, meist nicht erfreulichen Konsequenzen nach sich..

Es geht um den Einsatz von Spickzetteln als Lerntechnik!


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 22. Juni 2022

[ #lernmethode ] Lernlieder: Lernen mit Musik und Rhythmus

Kinderlieder sind sehr oft überkommene Literatur ("Volkslieder") und der Sprachschatz ist Kindern - erst recht Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache - fremd. 

Sie sind häufig nicht (mehr) kindgerecht und übersehen, dass Kinderlieder nicht selten ein (unbeabsichtigtes) erstes Lernen sind.  Eine tolle Idee von Detlef Cordes ist ein wahrhaft wertvolles Angebot: Im Kindergarten, in der Vor- und Volksschule lernen mit Musik.

Zahlen, Buchstaben und deutsche Grammatik mit Musik. Lernen mit Musik und Rhythmus für die Jüngsten.


Sing 1, 2, 3, 4, 5!
Zehn Zahlen sind ein Lied
Der Erdmännchen-Tag
Mein erster Schultag
Das Fehlerlied
Das 4-Fälle Lied 1
Das 4-Fälle Lied 2
10 kleine Millimeter
Die Buchstaben-Fee ...


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 13. Januar 2022

[ #lernmethode ] Das Zauberquadrat für richtiges Lernen: Lernorganisations-Tipps für 10 - 15 Jährige


Die vier Lernschritte des vom Autor (DDr. Franz Sedlak) entwickelten Zauberquadrates für richtiges Lernen werden erklärt und ihre Anwendung bei verschiedenen Fragestellungen besprochen: 
  1. Ziele setzen: Stichwort PLANEN / PROGRAMM ENTWERFEN
  2. Ziele und Steuerungsmöglichkeiten kontrollieren: Stichwort PRÜFEN / PROBIEREN
  3. Die besten Fortbewegungsmittel wählen: Stichwort ORDNEN / ORGANISIEREN
  4. Für Energie und Sicherung sorgen: Stichwort STÄRKEN / STABILISIEREN 
Das Material steht zum kostenlosen Download bei schulpsychologie.at online.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 10. August 2021

[ #lernmethode ] Problemlösung: Lernen mit Effekt!


Tipps für Oberstufe, Studium und Beruf

Lernen ist im Grunde nichts anderesals Probleme lösen. Für die einen ist es wie eine Mahlzeit zubereiten, für die anderen wie einen Feldzug unternehmen oder ein Projekt managen, für manche ist es wie ein Gebiet besiedeln, für andere wieder wie eine Reise planen oder einen Wettkampf aufnehmen oder vielleicht sogar wie einen Zaubertrick anwenden, ein Orchester dirigieren, nach Gold schürfen oder auf ein Ziel schießen oder eine Revolution beginnen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search]  “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 14. Juli 2020

[ #lernmethode ] Braintrainer - Gehirn trainieren

Ein untrainiertes Gedächtnis ist wie ein Schweizer Käse.

Damit die Löcher nicht zu Fallgruben werden, empfehlen Gedächtnistrainer tägliche Neuronenklimmzüge. Freud verglich zu Beginn des Industriezeitalters, das Gehirn mit einer Dampfmaschine, aus der das Unbewußte von Zeit zu Zeit Dampf ablassen muss.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ #UNIversität ]⇒

Donnerstag, 2. April 2020

[ #lernmethode ] DIY-Nürnberger-Trichter: Lerntipps der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Der Ausdruck „Nürnberger Trichter“ eine gängige Redewendung, eine sprichwörtliche Redensart und ein volkstümliches Spottwort für ein Lehrverfahren, das ein Allheilmittel gegen Dummheit sein soll.

Auf "nur" einer Seite  findet man auf den Seiten des Bundesministeriums für Buildung und Frauen die Lerntipps der Schulpsychologie-Bildungsberatung. Das sind wirkungsvolle Tipps und praktische Merksätze zur Steigerung der Lernfähigkeit. Hier findet man in knapper Form alle wichtigen Informationen und erspart sich hunderte Lern- und Motivationsbüchücher und eben auch den "Nürnberger Trichter".
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

  [ #SCHULtopia ]⇒ 

Montag, 4. März 2019

[ #lehrerinfos ] Kostenloser Ratgeber: Spielend lernen!


Aktualisierte Broschüre bietet Erzieherinnen und Erziehern Überblick über Lehrmaterial und Fachliteratur

Der VdS Bildungsmedien e.V. hat die zweite Auflage der Broschüre "Spielend lernen!" veröffentlicht. Die Publikation 2011/2012 bietet einen detaillierten Überblick über aktuelle Lehrmaterialien und Fachliteratur für Erzieherinnen und Erzieher. Diese können anhand der Broschüre schnell und übersichtlich Publikationen finden, die den Anforderungen der neu eingeführten Bildungspläne entsprechen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒