Posts mit dem Label [ #interkultur ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #interkultur ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. September 2023

[ #kochschule ] Schokoladenrezepte

Aztekische Frau, welche den Kakao zum Schäumen bringt 

Am häufigsten werden aus Schokolade und Kakao natürlich Kuchen, Torten und Pralinen hergestellt. Es gibt aber auch interessante Rezepte aus anderen Bereichen der Küche die man als Schokoholic ausprobieren sollte. 

Maya und Azteken. Maya gaben sogar ihren Toten Schokolade als Grabbeilage mit. Diese sollten den Verstorbenen als Nahrung dienen. Die Maya bevorzugten es, die Schokolade heiß zu trinken und noch heute kennen die Maya-Stämme in Guatemala über 1000 Rezepte. Die Azteken bevorzugten ebenso wie die Maya ein schaumartiges Kakaogetränk. Um den Schaum zu erzeugen, wurde der Kakao aus einer gewissen Höhe in ein zweites Gefäß gegossen, so wie es rechts auf der Aquarellzeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert dargestellt ist. Im Unterschied zu den Maya bevorzugten die Azteken es aber, die Schokolade kalt zu trinken.


Cash Crops. Schokolade ist auch über das Kochen und Backen hinaus ein wichtiges Thema: Kakao wächst in Ländern, in denen die Menschen oft sehr arm sind. Früher bezeichnete man sie als "Dritte Welt-Länder". Viele dieser armen Länder liegen in den Tropen, das sind die Länder nördlich und südlich des Äquators, wo es das ganze Jahr über gleichmäßig warm ist. Sehr oft verdienen die Menschen dort ihren Lebensunterhalt als Bauern. Sie erzeugen landwirtschaftliche Produkte, die sie an die reichen Länder verkaufen können. Kakaobohnen gehören zu den wertvollsten landwirtschaftlichen Produkten. Der Preis, den die Bauern für ihren Kakao bekommen, reicht aber für immer weniger.

Zum Beispiel konnte sich im Jahr 1980 ein Bauer von dem Erlös eines Sackes Kakao ein modernes Radio kaufen. Im Jahr 2000 war der Preis für Kakao so sehr gesunken, dass der Bauer sechs Säcke verkaufen musste, wenn er ein Radio wollte. Heute müsste ein Bauer für ein Smartphone 10 Säcke Kakao verkaufen. Weil die Preise stark schwanken und die Bauern für die gleiche Arbeit relativ gesehen immer weniger Geld bekommen, können viele Familien kaum noch von dem Erlös leben. Eine Möglichkeit ihre Situation zu verbessern ist der Faire Handel. Dabei werden für den Kakao feste und angemessene Preise bezahlt. So können die Menschen ihren Lebensunterhalt decken.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Schokoladenrezepte - Theobroma-cacao.de
Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts
Rinderragout
Schokoladenfondue
Torrone
Mousse au Chocolate
Flüssiger Schokoladenkuchen
Schokoladensauce
Käsepralinen

Kuchen, Torten und Gebäck
Sachertorte
Schokoladen Muffins
Schokomakronen

Trinkschokolade und Kakaogetränke
Trinkschokolade
Spanische Trinkschokolade
Traditionelle Trinkschokolade
Schokoladen Kaffee - Bicerin
Gewürzschokolade
Rum-Butterschokolade

Pralinen und Konfekt
Kirsch Praline
Weihnachtspraline
Schichtnougat
Handgerollte Nougat Trüffel
Handgerollte 100 % Trüffel
Handgerollte Orangen Trüffe

Rezepte: Kakao- und Schokoladen-Rezepte - Infozentrum Schokolade
Trinkschokolade
Variation 1: Café Louvois
Variation 2:
Variation 3, die es in sich hat
Vanille-Trüffel
Mandelsplitter
Schoko-Quark-Speise
Marzipanpralinen
Mousse au Chocolat
Brownies
Gefülltes Gebäck
Schokoladentrüffeltorte
Ungarischer Schokoladen-Kuchen

Montag, 24. Juli 2023

[ #werken ] Oware-Spiel basteln und spielen


Das Spiel ist schnell und ohne viel Mittel herbeigezaubert. Afrikanischen Kindern reicht oft ein Sandhaufen, in den man 12 Mulden gräbt. 

Besonders einfach und schön gestaltbar ist das Spiel mit Eierkartons. Die Spielsteine können Bohnen, Glasperlen, Cent-Münzen, Steine, einfach alles was nicht zu groß ist. Gesehen wurde das Spiel auch schon in einer Arbeitspause, wo Arbeiter zwölf Kreise auf ein Blatt zeichneten und Muttern oder kleine Schrauben als Spielsteine verwendeten.

Mathematisches Strategiespiel. Oware ist ein mathematisches Strategiespiel und gehört zu den ältesten Spielen der Welt. Freilich ist die Behauptung "ältestes Spiel der Welt" nur Spekulation, weil kein Mensch weiß, ob und wie gefundene Steinmulden bespielt wurden.Daher sind die Behauptungen wie beispielsweise "5000 Jahre altes Spiel" eher ein Marketinggag von Spieleverkäufern denn wissenschaftliche Erkenntnis.

Heiraten. Oware leitet sich von "warri" ab. Inder Sprache der Ashanti, einem Volk in Ghana, heißt warri „heiraten“. Dieses Spiel sei so fesselnd, dass Mann und Frau nicht aufhören können, es zu spielen.

Es gehört zu den Mancala-Spielen. Mancala kommt aus dem Arabischen (منقلة,abgeleitet von  ‏نقل‎ ), was soviel wie transportieren oder befördern bedeutet. Es wird besonders gern in Westafrika gespielt und auf manchen karibischen Inseln gespielt. Mit dem Sklavenhandel kamen westafrikanische Mancala-Varianten um 1640 nach Westindien, die USA  und Südamerika. Durch die Ausbreitung des Islam gelangten diese Spiele auch nach Zentralasien (z.B. Kasachstan, Kirgistan), Indien, die Malediven, Südchina, Südthailand, Malaysia und Indonesien. Von dort verbreiteten sie sich schließlich nach Sri Lanka, auf die Philippinen und die Marianen.

Charakteristisch ist, dass bei ihnen Spielstücke, die in Mulden liegen, umverteilt werden. Im englischen Sprachraum heißen diese Art Spiele auch Pit and Pebble Games („Gruben-und-Kieselstein-Spiele“) oder Count and Capture Games („Zählen-und-Fangen-Spiele“). Bei uns werden sie auch gerne als "Bohnenspiele" bezeichnet.


Bohnenspiele. Das Oware-Spielbrett besteht aus zwölf Mulden. Kinder in Afrika nutzen dafür häufig einfach den Sand, in den sie kleine Löcher graben. Neben dem Sandkasten kann das Spielbrett besonders leicht und schön auch aus einem Eierkarton gebastelt werden.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 22. Juni 2023

[ #spiele] Spiele der Welt - Games of the World - Jeux du monde


Bewegungskulturen fremder Länder: Fußball kommt aus England, in Frankreich spielt man Boule und in Italien Boccia ... 

Der SWR.de lädt in seiner Reihe "Spiele der Welt - Games of the World - Jeux du monde" zu einer Entdeckungsreise rund um den Globus ein. Jede Folge stellt ein besonderes Spiel, eine besondere Bewegungskultur vor. Dabei geht es weniger darum, Spielregeln zu erklären und Spielabläufe zu beobachten.

Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die spielen; sie werden beobachtet - nicht nur beim Spiel selbst, sondern auch in ihrem Alltagsleben. Die Spiele führen uns in traditionsreiche und sozialgeografisch interessante Regionen. Häufig werden reizvolle Reibungen zwischen dem kulturellen Hintergund der Spiele und der heutigen Lebenssituation der Spieler eine ganz eigene dramaturgische Spannung erzeugen - jenseits der reinen 'Spielspannung'.

Spiele:
  • Ba' Game in Schottland
  • Boccia in Italien
  • Capoeira in Brasilien
  • Drachenboot-Rennen in ChinaEissegeln in Schweden
  • El Pato in Argentinien
  • Frauenrodeo in USA
  • Fußball in England
  • Glima in Island
  • Hornussen in der Schweiz
  • Hurling in Irland
  • Jogo do Pau in Portugal
  • Klootschießen und Boßeln in Deutschland
  • Klotzläufe in Brasilien
  • Kyudo in Japan
  • Lacrosse in Kanada
  • Menschenpyramiden in Katalonien
  • Naadam in der Mongolei
  • Naginata in Japan
  • Pelota in Spanien
  • Polo in Pakistan
  • Rentier-Rennen in Finnland
  • Segelfliegen in Deutschland
  • Sepak Takraw in Malaysia
  • Stelzenlauf in Frankreich
  • Stierkampf in Frankreich
  • Stockkampf in Südafrika
  • Tamburello in Italien
  • Varpa in Schweden
  • Varzeshe Pahlevani im Iran
  • Vovinam in Vietnam
  • Waka ama in Neuseeland
  • Wellenreiten in Hawaii
  • Wrestling in Gambia

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 14. Juni 2022

[ #internationale-kompetenz ] Handbuch "Hate Speech" deutsch/englisch

Hate Speech ist heute in Europa eine der häufigsten Formen von Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.

Besonders besorgniserregend sind die verstärkte Präsenz von Hate Speech im politischen Diskurs und die Tatsache, dass sie in der öffentlichen Sphäre und insbesondere im Internet bereits zur Gewohnheit geworden ist. Wenn das Inakzeptable beginnt, akzeptiert zu werden, zur „Norm“ wird, stellt das eine echte Bedrohung der Menschenrechte dar.

Europarat. Die No Hate Speech-Bewegung des Europarats wurde gegründet, um die Akzeptanz von Hate Speech im Internet zu verringern und ihre „Normalisierung“ zu stoppen.

Im Juni 2016 hat sich das österreichische Nationale Komitee zur Umsetzung der No Hate Speech-Initiative in Österreich konstituiert. Seine Mitglieder berücksichtigen die Ziele der europäischen Initiative und verbreiten sie in ihrem eigenen Wirkungsbereich.  Mit dem Internetportal "CounterACT – Aktiv gegen Hass und Hetze im Netz" www.counteract.or.a steht eine Plattform für diverse Aktivitäten und Angebote zur Verfügung.

Handbuch Bookmarks. Für die Jugendarbeit, aber auch für ein breiteres Feld der Bildungsarbeit anwendbar, wurde das Handbuch Bookmarks – Combating hate speech online through human rights education (aktualisiert 2016) als Lehr- und Lernmaterial entwickelt. Sensibilisierung und Kompetenzbildung im Umgang mit Hate Speech im Internet stehen dabei im Mittelpunkt.

Da das Handbuch sowohl in deutscher Übersetzung als auch in der englischen Urfassung zur Verfügung steht, könnte es auch für einen engagierten Englisch-Unterricht äußerst nützlich sein 


 [Schülerclub  #Dornbirn ]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1 – Zu diesem Handbuch 11
1.1 Einführung in das Handbuch 11
1.2 Das Problem Hate Speech im Internet 12

Kapitel 2 – No Hate Speech-Bewegung 15
2.1 Zur Kampagne 15
2.2 Was können Jugendliche tun? 18

Kapitel 3 – Benutzung des Handbuchs 19
3.1 Der Bedarf für das Handbuch 19
3.2 Die Struktur des Handbuchs 20
3.3 Durchführung der Aktivitäten 22
3.4 Zehn Do’s und Don’ts 23
3.5 Themen und Fragen 24

Kapitel 4 – AKTIVITÄTEN 25
Übersichtstabelle der Aktivitäten 26
24 Aktivitäten zur Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung 29

Kapitel 5 – Hintergrundinformationen 163
5.1 Hate Speech im Internet 164
5.2 Menschenrechte 171
5.3 Freie Meinungsäußerung 177
5.4 Rassismus und Diskriminierung 184
5.5 Privatleben und Sicherheit 189
5.6 Demokratie und Partizipation 193
5.7 Kampagnenstrategien 199
5.8 Internetkompetenz 203
5.9 Cybermobbing 213
5.10 Der Europarat und Hate Speech im Internet 218

Kapitel 6 – ANHÄNGE 223
6.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zusammenfassung) 224
6.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle (vereinfachte Version ausgewählter Artikel) 226
6.3 Weitere Ressourcen zu Hate Speech im Internet 229
6.4 Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen (vereinfachte Fassung) 231
6.5 Vorschläge für Workshops auf Basis von Bookmarks 233

Dienstag, 8. Februar 2022

[ #kultur ] Beş Taş - Interkulturelle Spielesammlung

Im Rahmen eines Projekts des Interkulturellen Zentrums Wien ist diese Spielesammlung entstanden. 

Die Spielesammlung BEŞTAŞ ist das Ergebnis eines Projekts des Interkulturellen Zentrums Wien, das in den Jahren 2004/05 durchgeführt worden ist. Gemeinsam mit Schulen und Einrichtungen der Jugendarbeit im 5. Wiener Gemeindebezirk (Margareten) wurden Kinder und Jugendliche ermuntert, Spiele aus den Herkunftsländern ihrer Familien zu erforschen, zu beschreiben und mit Gleichaltrigen zu spielen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 25. Januar 2022

[ #eLesebuch ] Ein afrikanisches Märchen in der Volksschule


Überall auf der Welt werden Märchen erzählt. Auch in Afrika. Wenn aber Afrika im Unterricht behandelt wird, so stehen oft Hunger, Krankheit, Bevölkerungswachstum, Entwicklungshilfe usw. im Mittelpunkt.


Als Einstieg in das Thema "Eine Welt" ist dies für Schulanfänger aber ungeeignet. Der Zugang zu einer anderen Lebenswelt sollte in dieser Altersstufe eher über positive emotionale Bezüge erfolgen.

Das Märchen "Das Affenherz" ist dafür sehr gut geeignet. Die Akteure sind Tiere, ferner spielen fremde Früchte eine bedeutende Rolle. Tiere sind für Kinder der Grundschule immer faszinierend und deshalb spricht dieses Märchen sie sehr an. Den Tieren (Schildkröte, Affe, Krokodil, Giraffe, Löwe, Elefant) werden menschliche Eigenschaften zugewiesen, sie sprechen, denken und handeln wie diese. Die Aussage des Märchens wird also für die Kinder zu einem Modell für menschliche Verhaltensweisen.

Auf diesem Weg können die Kinder die Erfahrung machen, dass es zwischenmenschliche Probleme auch in anderen Teilen der Welt gibt, denn das Märchen hat Freundschaft, Vertrauen, Teilen, Gier und Hinterlist zum Thema.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Dienstag, 26. Mai 2020

[ #werken ] Einfache Musik- und Rhythmusinstrumente für Schule und Heim


Fächerverbindendes Projekt der Bereiche: Werken, Musik, Bildende Kunst, interkulturelles Lernen und Sachunterricht der Grund- und Volksschule: Kugeltrommel, Einfache Pauke, Regenstab, Röhrenrassel.

Ein wichtiges pädagogisches Thema unserer Zeit ist das „interkulturelle Lernen“ als
Reaktion auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und auf unsere multikulturelle Gesellschaft. Ausgehend vom Prinzip der Begegnungspädagogik wird durch die Beschäftigung mit einer anderen Kultur bei den Schülern Befangenheit abgebaut bzw. überwunden. Sie nehmen die fremde, aber auch die eigene Kultur bewusst wahr und es kommt zu einer gegenseitigen Bereicherung.


Praxis. Neben dem Ziel, andere Kulturen kennen  zu lernen, gibt es weitere praktische Themenstellungen:
  • Ein einfaches Instrument herstellen und sein Vorbild und dessen Herkunft kennen lernen
  • Kreativität bei der  Verwendung der unterschiedlichsten Materialien entwickeln
  • Die Arbeitsschritte sorgfältig planen
  • Mit Werkzeugen richtig umgehen
  • Die verschiedenen Instrumente spielen lernen
  • Die Feinmotorik fördern
  • Den Gehörsinn schulen
  • Das selbstgebaute Instrument für Musikvorführungen einsetzen
UHU. Die Arbeitsanleitung ist ein tolles Service der bekannten Klebstoffmarke UHU.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 29. März 2020

[ #lehrerinfos ] Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen - Ein vorurteilssensibler Lehrbehelf

Leitideen und konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis einer vorurteilssensiblen Schule -Lehrbehelf und Materialien für die 5. - 9. Schulstufe.

Das Sir Peter Ustinov Institut hat in Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum und mit der Unterstützung des Vereins Respekt.net diesen Arbeitsbehelf für Lehrkräfte an Wiener AHS-Unterstufen, Mittelschulen und Hauptschulen erarbeitet, der vorurteilsbewusste Bildungsarbeit unterstützt und ermöglichen soll. Er setzt sich aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis in Form von Unterrichtsbeispielen zusammen. Der Unterrichtsbehelf wurde von renommierten LehrerInnen und FachwissenschaftlerInnen erarbeitet.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]