Posts mit dem Label [ #deutsch ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #deutsch ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. September 2023

[ #bewegtes-lernen ] Unterricht in Bewegung


Materialien für die Volksschule (1.-4. Klasse) zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrer, Bewegung gezielt im Unterricht einzusetzen.

Deutsch, Mathematik, Sachunterricht. Die 250 Seiten starke Publikation der deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) möchte Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule dabei unterstützen, mehr Bewegung in Schule und Unterricht zu bringen. Die Unterrichtsvorschläge zu den drei großen grundschulpädagogischen Lernbereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht werden als Module angeboten. So können Lehrerinnen und Lehrer die konkreten Anregungen an die Lernvoraussetzungen ihrer Klasse anpassen. Viele der Übungen und Materialien lassen sich sowohl als Einstieg in ein Thema als auch für die Erarbeitung und Vertiefung nutzen.

Sie greift zwei Entwicklungen auf, die zunehmend Einfluss auf die Gestaltung von Schule nehmen sollten. Zum einen geht es darum, Kindern im Grundschulalter mehr Bewegungsanlässe zu bieten und damit der grundlegenden Bedeutung von Bewegung für eine gesunde kindliche Entwicklung Rechnung zu tragen. Zum anderen bieten neuere Erkenntnisse der Lehr-Lern-Forschung und der Psychomotorik Anlass, gezielt Möglichkeiten zu erschließen, das Erlernen von fachlichen Inhalten auch über Bewegung zu unterstützen.

„Unterricht in Bewegung“ schließt an viele verdienstvolle Initiativen an, die dazu beigetragen haben, Schule auch als Bewegungsraum zu verstehen und zu gestalten. Dabei wird die Grundidee, Lernen mit Bewegung zu verknüpfen, durch konsequente Orientierung an fachdidaktischen Überlegungen und inhaltlichen Lernansprüchen weiterentwickelt. So wurden auf der Grundlage intensiver Beratungen mit Lehrerinnen und Lehrern sowie mit fachdidaktischen Expertinnen und Experten Unterrichtsanregungen erarbeitet, in denen Bewegung für die Aufbereitung konkreter Inhalte aus den Lernbereichen Mathematik, Deutsch und Sachunterricht genutzt wird. Bei der Entwicklung der Materialien und Übungen standen die folgende Fragen im Vordergrund:
  • Ist der jeweils ausgewählte Inhalt mit den Kompetenzerwartungen in modernen Lehrplänen für die Grundschule vereinbar?
  • Welche Einsichten und Fähigkeiten lassen sich mit dem jeweiligen Unterrichtsinhalt erwerben?
  • Wie kann Bewegung dazu beitragen?

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 1. September 2023

[ #deutsch ] Das 5-Sätze Mini-Märchen

 Ins Erzählen kommen: Mit Kindern Geschichten erfinden und aufschreiben.

Fünf-Satz-Märchen, sind Märchen, die sehr kurz gehalten sind. Sie umfassen in der Regel sogar nur fünf Sätze. Um die Fünf-Satz-Märchen schneller schreiben zu können werden Fragen vorgegeben. An diesen kann sich derjenige, der das Märchen schreiben will, sehr schnell orientieren.

Ein Beispiel aus "Fünf-Satz-Märchen und Geschichten – Varianten":

Wer ist die Hauptfigur?
Auf welches gefährliche Wesen trifft die Hauptfigur?
Wie kann die Hauptfigur dieses Wesen besiegen?
Was passiert mit dem Wesen?
Wohin geht die Hauptfigur am Schluss?


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 


Sonntag, 27. August 2023

[ #lesen ] Infoset Lesekompetenz: LESEN 10 Fragen – 10 Antworten


Infoset des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest für Eltern, Erzieherinnen und Erziehern zu den 10 wichtigsten Fragen rund ums Thema Lesen. 

Lesen ist ein Schlüssel zur Welt. Es weckt Fantasie und eröffnet Horizonte. Lesen befördert Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, es regt zum Denken und Fragen an, vermittelt Gesprächsstoff und verbindet Lebenswelten.

Die Fähigkeit, Texte zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und nutzbar zu machen, ist Voraussetzung dafür, Anforderungen in Schule, Beruf und Privatleben erfolgreich meistern zu können. Lesen ist in unserer Gesellschaft aber nicht selbstverständlich: 7,5 Millionen Erwachsene sind allein in Deutschland funktionale Analphabeten, sie können nicht genügend lesen und schreiben, um im Alltag Texte richtig zu verstehen oder zu verfassen. Nach der PISAStudie haben 18,5 Prozent der 15-Jährigen unzureichende Lesefähigkeiten.

Ihnen fehlt eine wichtige Voraussetzung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist es wichtig, dass das Lesen möglichst früh zu einem festen und selbstverständlichen Bestandteil im Alltag von Kindern wird. Dazu können Eltern auf einfache Weise sehr viel beitragen.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 26. August 2023

[ #eLesebuch ] Richtiges Lesen: Anleitung für richtige Kinder und wichtige Erwachsene

Das tolle Angebot erklärt, hilft und tippt sowohl für das Schmökern in der Freizeit als auch für das Lesen in, mit und um die Schule. 

Mellvil, ein Kinderforum "zum Quasseln, Klarkommen & Nachdenken" mit spannenden Mitmachsachen liefert eine Lesewerkstatt, mit guten Tipps zum richtigen Lesen. Eigentlich für
Kinder, aber auch "für Eltern und andere wichtige Erwachsene".

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 
Die Tipps:
  • Effektiv lesen
  • Arbeitsplatz
  • Lesezeit
  • Konzentration
  • Wissen
  • Motivation
  • Was ist Lesen?
  • Lesen, verstehen, erinnern
  • Augenbewegungen
  • Der weiche Blick
  • So nicht!
  • Laut lesen
  • Lesen mit dem Finger
  • Langsam lesen
  • Zurückspringen
  • Wichtige Leseformen
  • Kursorisches Lesen
  • Selektives Lesen
  • Studierendes Lesen
  • Analytisches Lesen
  • Vergleichendes Lesen
  • Verschiedene Lesestoffe
  • Fiktionale Literatur
  • Nicht-fiktionale Literatur
  • Gut zu wissen
  • Am Bildschirm lesen
  • Fremdsprachige Texte
  • Korrekturlesen
  • Legasthenie

Montag, 14. August 2023

[ #deutsch ] Literatur-Lexikon für Kinder


Das Rossipotti-Lexikon ist ein Literaturlexikon für Kinder und erscheint nur im Internet. In dem Literaturlexikon kann man viele Informationen zu Kinderbuchautoren und Illustratoren finden. 

Ein Lexikon ist ein alphabetisches Nachschlagewerk, in dem man zu einzelnen Personen oder Sachgebieten kurze Erklärungen finden kann. Ein anderes Wort für Lexikon ist Enzyklopädie.

Im Rossipotti-Lexikon kann man viele literarische Begriffe nachschlagen und einen Überblick über die wichtigsten Epochen und Genres bekommen. Außerdem werden schwierige Begriffe erklärt: Was bedeutet zum Beispiel Utopie'? In vielen Artikeln gibt's auch tolle Videos!



 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 12. August 2023

[ #eLesebuch ] Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen - Ein Kinderbuch


Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf - Eine heute leider beinahe nicht mehr denkbare Karriere: Eine Schriftstellerin als Schulbuchautorin!

Für ihr Erstlingswerk Gösta Berling (1891, eine Läuterungsgeschichte eines Pfarrers, der wegen Trunkenheit seines Amtes enthoben wird) bekam Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur der Schwedischen Akademie, deren erstes weibliches Mitglied sie 1914 wurde und ist neben Astrid Lindgren Schwedens berühmteste Autorin. Dieser Roman und das Kinderbuch Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (1906/1907) begründeten ihren Ruhm weit über Schweden hinaus, wurden doch ihre Werke in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

Nils Holgersson.
"Nils Holgersson lebt mit seinen Eltern auf einem kleinen Hof in Südschweden. Am liebsten quält er dort die Tiere. Doch eines Tages wird er von einem Wichtelmännchen verzaubert. Plötzlich ist Nils so klein wie ein Zwerg und auch sein Hamster Krümel ist geschrumpft. Und noch etwas ist geschehen: Nils versteht die Sprache der Tiere. Alle Tiere werfen ihm seine Quälereien vor und Nils bekommt Angst. Da fliegt eine Schar Wildgänse über den Bauernhof. Sie verspotten die Hausgänse und locken sie, mit ihnen nach Lappland zu kommen. Der Gänserich Martin will den Spott nicht auf sich sitzen lassen und nimmt Anlauf. Nils will ihn zurückhalten. Eine Windböe gibt ihnen Auftrieb, plötzlich sind sie in der Luft und fliegen hinter den Wildgänsen her. Nils Holgersson, Krümel und Gänserich Martin erleben von nun an aufregende Abenteuer."


Für die Schule. Was wenige wissen: Selma Lagerlöf schrieb diesen Entwicklungsroman als Auftragsarbeit für den schwedischen Volksschullehrerverband. Faul, frech und träge ist Nils Holgersson, kein "liebes Kind". Hartherzig und böse macht er seinen Eltern wenig Freude. Eine untypische Hauptfigur für ein Schulbuch. Selma Lagerlöf schrieb das Buch als Lesebuch für die Schule, um den Schulkindern die Landeskunde Schwedens nahezubringen.

Frieden. Die Schriftstellerin engagierte sich nach dem Ersten Weltkrieg als überzeugte Pazifistin. Das weiß heute kaum jemand mehr. In dem Roman »Das heilige Leben« (1918) hat sie folgende Sätze geschrieben: "Denn was wissen wir? In ein paar Jahren kann die Erinnerung an den Kummer, an die Schmerzen und die Verwüstung dieses Krieges schon vergessen sein, und wenn dann neue Menschen kommen, können sie wieder frohen und mutigen Herzens in den Kampf hinausziehen. Auf uns kommt es jetzt an, ob wir den Menschen einen Ekel vor dem Krieg einflößen und ob wir ihnen diesen so fest einprägen, daß ihn keine Reden von Ehre und Heldentaten mehr aus ihren Herzen verdrängen können."

Frauen. Sie engagierte sich auch in der Frauenbewegung: 1911 trat sie als Rednerin bei einem internationalen Frauenkongress in Stockholm auf und präsentierte sich als Nobelpreisträgerin und Gutsbesitzerin, der nichtsdestotrotz das Wahlrecht verweigert war. Von 1933 an beteiligte sich die Autorin an Hilfsaktivitäten für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland. 1939 wandten sich Freunde mit der Bitte an sie, der jüdischen Lyrikerin Nelly Sachs (1891-1970) und deren Mutter in letzter Minute zur Flucht aus Deutschland zu verhelfen. Die über 80-jährige Lagerlöf war schon zu krank, aber Nelly Sachs' Flucht mit der Mutter gelang dennoch. Die Deutsche blieb in Schweden und bekam 1966 ebenfalls den Nobelpreis.

Kurzbio Selma Lagerlöf. Selma Lagerlöf wurde am 20. November 1858 auf dem kleinen Gutshof Mårbacka in der Provinz Värmland in Westschweden geboren. „Der lang gestreckte See, die reiche Ebene und die blauen Berge“ ihrer Heimat sollten den Schauplatz ihres ersten Romans, Gösta Berling (1891, dt. 1896), bilden.

Mit dem Roman Jerusalem (1901-02, dt. 1902) über Bauern, die nach einer religiösen Erweckung ihre Höfe verkaufen, um nach Jerusalem zu ziehen, wurde sie weltberühmt. Für die schwedische Volksschule schrieb sie das in zwei Bänden erschienene Lesebuch Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (1906-1907, dt. 1907-1908). Es wurde in sechzig Sprachen übersetzt und liegt in mehreren deutschen Übersetzungen und Kürzungen vor. Die Illustrationen für die deutsche Ausgabe von Wilhelm Schulz erschienen zum ersten Mal 1909.

Als erste Frau erhielt Selma Lagerlöf 1909 den Nobelpreis für Literatur; 1914 wurde sie auch als erste Frau Mitglied der Schwedischen Akademie. Ihre beträchtlichen Einnahmen aus dem In- und Ausland wurden größtenteils verwendet für den Umbau ihres Elternhauses Mårbacka in das herrschaftliche Haus, das wir heute kennen, und für die Unterstützung Bedürftiger. Ihre großzügige Wohltätigkeit auch auf internationaler Ebene, von der nicht zuletzt deutsche Notleidende - vor allem nach dem Ersten Weltkrieg - profitierten, soll in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden. Selma Lagerlöf starb am 16. März 1940 im Alter von 81 Jahren auf Mårbacka.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 11. August 2023

[ #tipps ] Sieben Tipps: Dem Kind zuhören

Ohrenmensch, Holzschnitt aus der Schedel'schen Weltchronik (1493) 

Zuhören – was heisst das? Jemand spricht, und eine andere Person hört zu. Es klingt so selbstverständlich, beinahe banal. 

Die aktive Rolle spielt ja der Erzähler oder die Erzählerin; wer hingegen "nur" zuhört, scheint passiv zu sein. Doch wir erfahren es immer wieder: So einfach ist es nicht! Im Gegenteil: Was eine gute Zuhörerin oder ein guter Zuhörer zu tun hat, ist anspruchsvoll, bedeutsam und entscheidend.
  • Zeigen Sie Interesse!
  • Schenken Sie Gehör!
  • Wenden Sie sich zu!
  • Hören Sie mit dem Herzen!
  • Nehmen Sie Anteil!
  • Denken Sie über das Gehörte nach!
  • Halten Sie die Ohren offen!
Dies gilt vor allem auch für Erwachsene, die mit Kindern im Gespräch sind. Vreni Merz, geboren 1948. Religionspädagogin, Organisationsberaterin und Supervisorin, Inhaberin mehrerer Auszeichnungen für poetisches Schreiben und selbst Mutter zweier Kinder hat sieben Tipps für das den Kindern Zuhören parat. Einfühlsamm, klar und lesenswert.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 5. August 2023

[ #kultur ] Kinderlieder und -verse in der frühen Kindheit


Statt langatmiger Erklärungsversuche die Vorbemerkung aus "Kinderlieder und -verse in der frühen Kindheit -Verse, Lieder und Reime - traditionelle sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele Sprachen":

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!    
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 1. August 2023

[ #diversity ] Märchen in Leichter Sprache und Gebärdensprache: Es war einmal ...

Es gibt viele bekannte Märchen. Ein Märchen ist eine sehr alte Geschichte. Es war einmal: So fangen Märchen immer an.

Aber viele Menschen kennen diese Märchen nicht. Einige von diesen Märchen sind nämlich schwierig. Und deshalb können viele Menschen diese Märchen nicht verstehen.

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Es ist eine relativ stark vereinfachte Schriftsprache für Menschen, die sich damit schwertun, sprachlich komplexe schriftliche Texte zu verarbeiten, mit im Vergleich zur Einfachen Sprache strengeren Regeln. 

Von „Frau Holle“ bis zu den „Bremer Stadtmusikanten“. Ein Team um Professorin Christiane Maaß übersetzt Märchen in Leichte Sprache. „Wir haben gehörlose Kinder kennengelernt, die zehn Jahre alt sind und kaum Märchen kennen“, berichtet Maaß. Märchen in vereinfachter Form existieren bisher kaum. Die Medienlinguistinnen der Universität Hildesheim arbeiten daher mit dem NDR zusammen. Die Märchen sind online kostenfrei abrufbar.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 29. Juli 2023

[ #matura ] Pool deutscher Abiturarbeiten: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch


Seit den Abiturprüfungen im Jahr 2017 können die deutschen Bundesländer erstmals einen gemeinsamen Aufgabenpool für ihre eigenen Abiturprüfungen nutzen. 


Zur längerfristigen Vorbereitung darauf hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) eine Sammlung mit beispielhaften Aufgaben vorgelegt, die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler zu Übungszwecken und zur Abiturvorbereitung nutzen können.

Diese Vorbereitung kann auch MaturantInnen in Österreich hilfreich sein.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos! 

 

[SCHULtopia]⇒

Freitag, 28. Juli 2023

[ #eLesebuch ] Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt: ~ 3000 mal online

Symbolbild

Lust auf Märchen und Fabeln aus aller Welt? www.hekaya.de bietet eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Märchen aus allen Kontinenten an. Unter den Autoren findet man Abrahama a Santa Clara  bis Leo Tolstoi. "hekaya" ist übrigens das Swahili-Wort für "Geschichte" oder "Legende".

Swahili (veraltet auch Kisuaheli oder Suaheli, Eigenbezeichnung Kiswahili) ist eine Bantusprache und die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas. Swahili ist die Muttersprache der Swahili, die im circa 1500 km langen Küstenstreifen von Süd-Somalia bis in den Norden von Mosambik leben, sowie von einer ständig wachsenden Zahl von Einwohnern Ostafrikas, die mit dieser Sprache aufwachsen. Mehr als 80 Millionen Menschen beherrschen Swahili,  wovon aber nur 5-10 Millionen echte Muttersprachler sind.
Durchstöbere die Sammlung und tauche ein in die spannende Fantasiewelt der über 2800 Texte: Fabeln, Märchen und Sagen aus aller Welt. Eine tolle Fabeldatenbank, geordnet nach Autoren, Titeln oder Ländern steht zur Verfügung. Die Texte kann man online lesen oder auch ausdrucken.       
Fabeln, Sagen und Märchen sagen etwas über die Gesellschaft und Zeit, in denen sie entstanden sind. Sie sind damit auch ein unverzichtbarer Bestandteil des Deutschunterrichts in der Schule. Die Beschäftigung damit fördert sowohl die Kompetenzen im Umgang mit fremden Texten, Kreativität im spielerischen und gestalterischen Darstellen als auch das selbstständige Schreiben.
  • MÄRCHEN. Märchen sind Erzählungen, die von wundersamen Begebenheiten berichten. Märchen wurden oft mündlich überliefert und man kennt sie aus allen Kulturkreisen. Im Unterschied zur Sage und Legende sind Märchen frei erfunden und ihre Handlung ist weder zeitlich noch örtlich festgelegt.
  • SAGE. Die Sage (vergleiche das Wort: sagen) ist ebenfalls eine mündliche Überlieferung, die erst später aufgeschrieben wurde. Die Erzählung ist kurz und handelt von unglaubhaften und fantastischen Ereignissen. Sie ist aber im Gegensatz zum Märchen als "Wahrheit" weitergegeben. Wie im Märchen spielen oft Helden eine Rolle (Heldensage).
  • FABEL. Die Fabel ist eine kurze Erzählung mit der wir belehrt werden sollen. Manchmal ist sie auch gereimt. Vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Wesen mit menschlichen Eigenschaften sind die Hauptersonen (denke an: Hase und Igel). Die Fabel hat am Schluss den Höhepunkt mit einer oft überraschenden Erkenntnis. Der Autor der Fabel will uns mit dieser Erkenntnis etwas sagen, belehren oder gar bekehren.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 24. Juli 2023

[ #homeschooling ] Online üben: Den S-Laut schreiben


Es ist nicht so schwer und die Übungen sind oft mehr als nur einfach.Und das Erfolgserlebnis hilft weiter und macht Kinder stark.

Achtung Homeschooling. Liebe Eltern! Das Wissen der Welt ist im Internet verfügbar, und unsere Kinder sind durchaus in der Lage, das für sie Wesentliche herauszufiltern.




Dabei ist es doch nicht so selbstverständlich. Denn die deutsche Sprache unterscheidet nicht nur zischen S (s) und Doppel-S (ss), sondern kennt auch noch ein "scharfes S" (ß).

Fällt es dir auch anfangs schwer, manche Wörter mit einem S-Laut richtig zu schreiben? Dann geht es dir wie vielen anderen Kindern auch! Aber das ist bald behoben. Neben fleißigem Lesen hilft ein kostenloses und kinderfreundliches eLearning-Programm. Es erklärt alles ganz genau.

Also fertig los!


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Samstag, 22. Juli 2023

[ #deutsch ] Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe

 

Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele

Wenn Schüler/innen im Unterricht sprachliche Probleme haben, wirken sich diese nicht nur auf ihre Leistungen im Deutschunterricht aus, sondern auch auf ihren Erfolg in anderen Gegenständen. 

Vielen von uns sind Situationen der Sprachnot aus der eigenen Schulzeit in Erinnerung, etwa wenn eine Mathematik-Aufgabe nicht gelöst werden konnte, weil die Aufgabenstellung nicht klar war, die Rechenoperation jedoch sehr wohl hätte bewältigt werden können. Es liegt daran, dass dafür bildungs- und fachsprachliche Fertigkeiten nötig sind.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 15. Juli 2023

[ #deutsch ] Duden online

Duden online hat das  kostenlose Contentangebot mit Wörterbuchinhalten von Duden im Netz online gestellt: Duden online.

Über eine komfortable Suchfunktion auf der neuen Startseite von www.duden.de können Internetnutzer schnell und unkompliziert auf zuverlässige, dudengeprüfte Informationen zu allen relevanten Fragen der deutschen Sprache zugreifen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 1. Juli 2023

[ #elexika ] Sprechen Sie Wienerisch?

totakeaway – das Memospiel Wienerisch-Deutsch
[eLexika] Wissen Sie, was eine "Marille" ist? Ihr Nachbar hat wieder einmal einen "Fetzn" und der Opa schwärmt vom "Fetznlaberl"?

Sprechen Sie Wienerisch. Das hier vorliegende Online-Wörterbuch "Sprechen Sie Wienerisch" versteht sich als ein kleines Wörterbuch des lebendigen Wienerischen, aber ausdrücklich nicht als wissenschaftliches Dialektwörterbuch. Mit speziellen Abhandlungen über ausgewählte Wörter und einem kulinarischen Spezialwörterbuch liefert es noch zwei Gimmicks.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos! 

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 28. Juni 2023

[ #sachwissen ] Themenheft Chemie - Stoff und Stofftrennung


Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen und sprachsensitiven Fachunterricht an Inlandsschulen ab der 5. Klasse.

Im Unterricht sind deutschsprachige Fachtexte für Schüler/innen mit einer anderen Muttersprache häufig schwer verständlich. Sie sind zwar für Deutschschulen im Ausland konstruiert, aber gerade Kindern aus dem migrantischen Umfeld und Lehrpersonen mit Kindern nichtdeutscher Muttersprache leisten sie auch höchst wertvolle Hilfe.

Ungewohnte Satzkonstruktionen und die unbekannte Fachsprache erschweren ihnen den Zugang zum Inhalt. Nur wenige Unterrichtsmaterialien decken die fachlichen Inhalte ab und berücksichtigen gleichzeitig die sprachlichen Schwierigkeiten der fremdsprachigen Schüler/innen. Die „Themenhefte Naturwissenschaften“ beziehen sich auf die Inhalte der naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie und Physik) und verknüpfen die Fachinhalte mit Sprachhilfen und Sprachübungen.

Die Themenhefte wenden sich an die Schüler/innen der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe). Es gibt sie für die Fächer Biologie, Chemie und Physik:

  • Jedes Themenheft bezieht sich auf ein Fachgebiet (z. B. Themenheft Chemie: Stoff und Stofftrennung oder Themenheft Biologie: Wirbeltiere – Vögel und Säugetiere).
  • In den Themenheften werden Fachinhalte mit Sprachübungen verknüpft („Wortpuzzle“, „Wortgeländer“, „Filmleiste“ usw.). Diese Übungen orientieren sich an den Methoden des „Methoden-Handbuchs“ des BVA bzw. an den „Klippert-Methoden“.
  • Sprachlich vereinfachte Texte führen an die Arbeit mit dem deutschen Schulbuch heran. Durch einen einheitlichen Aufbau aller Hefte sind die Methoden den Schüler/innen nach kurzer Zeit bekannt und bedürfen keiner weiteren Erklärung. Deshalb erleichtert der gleichzeitige Einsatz in den drei naturwissenschaftlichen Fächern den Umgang mit den Heften und erhöht den Lernerfolg.
  • Die Themenhefte können für neue Kolleg/innen im Auslandsschuldienst eine „Erste Hilfe“ für den DFU sein.
  • Die Sprachspiele und Sprachübungen sind so konzipiert, dass sie von den Schüler/innen (auch in Vertretungsstunden) selbständig bearbeitet werden können.
  • Am Ende jedes Themenheftes befinden sich Sprach- / Ratespiele und eine Vokabelliste.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhaltsverzeichnis
Blatt 1: Experimente – aber sicher! (Teil 1)
Blatt 2: Experimente – aber sicher! (Teil 2)
Blatt 3: Körper und Stoffe
Blatt 4: Woran können wir einen Stoff erkennen?
Blatt 5: Wir bestimmen die Dichte
Blatt 6: Die Eigenschaften der Metalle
Blatt 7: Wir arbeiten mit dem Gasbrenner
Blatt 8: Wir stellen eine Glaskugel her
Blatt 9: Wie können wir Salz und Zucker unterscheiden?
Blatt 10: Wir messen die Siedetemperatur
Blatt 11: Von Stoffen und Teilchen
Blatt 12: Die Aggregatzustände (Teil 1)
Blatt 13: Die Aggregatzustände (Teil 2)
Blatt 14: Wie groß sind die kleinsten Teilchen?
Blatt 15: Reinstoffe und Stoffgemische
Blatt 16: Wir trennen Schmutzwasser – Dekantieren und Filtrieren
Blatt 17: Wir trennen Salzwasser - Destillation
Blatt 18: Wie können wir ein Gemisch aus vielen Farben trennen?
Blatt 19 / 20: Nun rate ´mal …Wortliste „Stoff und Stofftrennung“
Blatt 21 / 22: Wortliste „Stoff und Stofftrennung“

Montag, 26. Juni 2023

[ #deutsch ] Übungsheft - Starke Verben


Österreichische Kinder haben es schwer mit den "starken" Verben. In der gesprochenen Sprache erscheinen sie uns fast immer NICHT. Außer in der Schule.

Für Vergangenes verwenden wir in Österreich die Vergangenheit. Also: "Gestern habe ich dieses Foto gemacht." Niemand würde bei uns sagen: "Gestern machte ich dieses Foto." Gleichwohl ist gerade in der Grundschule (ab der 3. oder 4. Klasse und in der Neuen Mittelschule die "Mitvergangenheit" (auch Präteritum oder Imperfekt) wichtig und ist die übliche Zeitform bei Aufsätzen und Schreibarbeiten.
Faktisch wird die Mitvergangenheit ausschließlich geschrieben.
Deshalb ist es für österreichische Kinder auch meist unmöglich in den klassischen Textgattungen in der Mitvergangenheit zu bleiben. Auch sprachlich sehr geschickte Kinder müssen hier üben. Etliche Kinder müssen die starken Verben sogar wie Vokabeln - etwa die irregulären Verben im Englischen - lernen.

Das verfuchste Klassenzimmer. Die Website "Das verfuchste Klassenzimmer" einer österreichischen Volksschullehrerin, die auch sonst beachtet werden darf,  bietet hier zwei Unterrichtshilfen an, nämlich zwei Übungshefte:
  • Starke Verben - Österreich
  • Starke Verben - Deutschland 
Dazu liefert die sehr praktische und offenbar auch sehr engagierte Lehrerin nicht nur eine praktische Anleitung für das Üben sondern auch für das Herstellen des Unterrichtsmaterial. So haben wir es jedenfalls bis heute noch Nirgendwo gesehen!
 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 25. Juni 2023

[ #deutsch ] Sprachsensibel DEUTSCH lernen mit Experimenten zum Thema „Wasser“



Materialien zum Thema „Experimente mit Wasser“ für den Einsatz im erlebnisbasierten Sprachunterricht.

Die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Vorgängen und in diesem Zusammenhang sprachsensibel aufbereitete Experimente sind bestens zur Sprachförderung geeignet. Der natürliche Forscherdrang von Schüler*innen erhöht die Sprechmotivation und bietet vielfältige authentische Sprechanlässe abseits des herkömmlichen Sprachunterrichts. 

Die Freude am Entdecken und der natürliche Drang, sich mitteilen zu wollen sind Motor zur sprachlichen Weiterentwicklung. Beim Ansatz des „Content and Language Integrated Learning“ (CLIL) ist die (Fremd-, Zweit-)Sprache nicht Gegenstand des Unterrichts, sondern wird durch die Auseinandersetzung mit Sachinhalten erworben. Durch sprachsensibel aufbereitete Materialien werden den Schüler*innen Sprachbarrieren aus dem Weg geräumt und sie werden dabei unterstützt, ihre Erkenntnisse mitteilen zu können. So werden sie behutsam von der Alltagssprache zu einer Fach- bzw. Bildungssprache geführt, die eine Grundlage darstellt, um sich Wissen aus Sachtexten aneignen zu können. 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒     


  • Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] . Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
  • TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
  • Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
  • 25.6.23  [Letzte Aktualisierung, online seit 25.6.23]

Freitag, 23. Juni 2023

[ #elexika ] Hurraki - Das Wörterbuch in leichter Sprache


Viele Menschen sind aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage,  Texte vollständig zu erfassen.

Dies kann zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. kognitiven Einschränkungen oder auch Menschen mit einer anderen Muttersprache betreffen. So wird Sprache zu einer Barriere. Diese trifft auch auf eine große Zahl von Grundschulkindern und eine immer größer werdende Zahl von Eltern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 20. Juni 2023

[ #schreiben ] Der "Faulenzer": Linienblatt zum Download


In der österreichischen Umgangssprache hieß das Linienblatt (Linienspiegel) einmal Faulenzer. 

Während früher einmal ein solcher "Faulenzer" zum unabdingbaren Beiwerk eines nichtlinierten Schulheftes gehörte, fehlt er heute fast immer. Die eine Seite kleinkariert als Hilfe für die Rechenaufgaben, die andere horizontal liniert und mit vertikalen Randspalten versehen für das Schreiben.



Auch die Papierwarengeschäft werden rarer, welche sich das Handlig mit solchen Kurzwaren noch antun. Da kann ein Faulenzer als PDF-Download hilfreich sein, insbesondere wenn am Wochende noch Aufgaben zu erldigen sind wenn die Geschäfte schon geschlossen haben.



 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒