Posts mit dem Label [ #schulstart ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #schulstart ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 10. September 2022

[ #schulstart ] Online: Stundenpläne fertig oder online designed ...


Eine freundliche Werbeagentur hat dieses für große und kleine Schüler nützliche Tool online gestellt.  Aber es gibt noch mehr im worldwide-web.

Fakt ist ja, dass endgültige Stundenpläne in den Schulen erst stehen, wenn die Papiergeschäfte ihr kostenloses Drucksortenkontingent dafür bereits verbraucht haben.

Der Designer funktioniert recht einfach. In einer Schablone Zeit und Fächer eintragen und das Design auswählen. Fertig ist die Druckvorlage. Wer gerne auch am PC ein bisschen "malt", der kann am Design auch noch herumbasteln: Hintergrundbild oder Hintergrundfarbe, Farbe der Überschrift, Kopfzeile, Schriftfarbe, Kopfzeile, .…

Stundenpläne von meine-startseite.de. Was gefällt euch am besten - Geisterbahn, Großstadt oder Weltall? In die Stundenpläne fur vormittags passen 6 Schulstunden, die Ganztags-Stundenpläne haben Platz für 10 Stunden. Ein >Klick aufs Bild und downloaden.


 [ #Schülerclub Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 6. September 2022

[ #schulstart ] Schuleintritt bringt Entwicklungsschub


Positive Effekte auf Konzentrationsfähigkeit und Verhaltenskontrolle.

Eine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung durchgeführte Langzeitstudie gibt Aufschluss über die Auswirkungen der Einschulung auf die Gehirnentwicklung von Kindern. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Psychological Science veröffentlicht.

Still sitzen, dem Unterricht folgen, Ablenkungen von Mitschülern und anderen Verlockungen widerstehen – der Schuleintritt ist für Erstklässler, die oftmals aus eher spielorientierten Kindergärten kommen, eine Herausforderung. Doch die strukturierte Lernumgebung scheint sich schnell auf das Gehirn von Kindern auszuwirken. So zeigen sie schon innerhalb des ersten Schuljahres eine messbar bessere Konzentrationsfähigkeit und Verhaltenskontrolle als Kindergartenkinder in ähnlichem Alter. Das ist das Ergebnis einer langfristigen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung sowie der Universität von Kalifornien, Berkeley. „Im Alter zwischen fünf und sieben Jahren machen Kinder große Entwicklungssprünge, vor allem in der Fähigkeit ihr eigenes Verhalten zu kontrollieren. Uns interessierte, ob das nur mit der allgemeinen Hirnreifung oder auch mit der Einschulung, die oft in diese Lebensphase fällt, zusammenhängt“, sagt Garvin Brod, Erstautor der Studie, ehemaliger Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und jetzt am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Die Untersuchung ist Teil des Projekts „HippoKID“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und die erste neurowissenschaftliche Langzeitstudie, die sich mit den Auswirkungen des Schulbeginns auf die Gehirnentwicklung befasst.

Die Studienergebnisse basieren auf Daten von 60 Kindern, die zu Beginn der Studie fünf Jahre alt waren. Um Veränderungen als Auswirkung des Schuleintritts feststellen zu können, wurden die Tests nach einem Jahr wiederholt. Während bei der ersten Testung noch alle Kinder in den Kindergarten gingen, war bei der zweiten ein Teil der Kinder bereits ein Jahr in der Schule. Beide Male lösten die Kinder Aufgaben am Computer, mit denen ihre Aufmerksamkeit und ihre Verhaltenskontrolle getestet wurden. Und mithilfe der gesundheitlich unbedenklichen Magnetresonanztomographie (MRT) wurde im Anschluss die Gehirnaktivität der Kinder gemessen und verglichen.

Beide Gruppen – sowohl die Kindergartenkinder als auch die Schulkinder – verbesserten über das Jahr ihre Aufmerksamkeit sowie ihre Verhaltenskontrolle. Insgesamt machten die Schulkinder im Vergleich zu den Kindergartenkindern aber größere Entwicklungssprünge. Sie zeigten außerdem eine höhere Aktivierung des rechten posterioren Parietalcortex (PPC) – einer Hirnregion, die länger andauernde Aufmerksamkeitsleistungen unterstützt. Kinder mit einer stärkeren Zunahme in der Aktivierung ihres rechten PPC zeigten eine stärkere Verbesserung in ihrer Verhaltenskontrolle. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die strukturierte Lernumgebung der Schule positiv auf die Entwicklung der Verhaltenskontrolle auswirkt“, so Garvin Brod.

Die Wissenschaftler warnen jedoch vor einer Überinterpretation der Studienergebnisse: „Das bedeutet nicht, dass eine frühe Einschulung automatisch besser ist. Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt des Schuleintritts können wir nicht beantworten – das muss eine individuelle Entscheidung bleiben. Denn jedes Kind ist anders. Auch wissen wir noch nicht, ob die Effekte anhalten“, sagt Ko-Autorin Yee Lee Shing, Leiterin der HippoKID-Studie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und jetzt Wissenschaftlerin an der Universität Stirling. „Diese Ergebnisse zeigen zum ersten Mal, wie der Umweltkontext das Gehirn Fünfjähriger beim Übergang in die Schule formt“, ergänzt Ko-Autorin Silvia Bunge, die als Professorin an der Universität von Kalifornien, Berkeley, arbeitet.


 [Schülerclub
#Dornbirn ]⇒ 

[ #schulstart ] Tipps zur Einschulung

Bildquelle: Wikimedia
Damit der Übergang vom Kindergartenkind zum Schulkind möglichst problemlos verläuft, hier ein paar Tipps:

1. Schultüte. Die Zuckertüte darf ruhig eine Zuckertüte bleiben und die Schuleinführung versüßen. Das fördert die Lust und Freude am Lernen. In jede Schultüte gehört aber auch geistige Nahrung, z. B. ein Buch. Die Vorfreude auf den Unterricht kann ebenso durch nützliche Dinge, wie zusätzliche Füller, Stifte, Werkenschürze, Farbkasten oder Sportsachen gesteigert werden.

2. Schultasche. Neben schönen Formen und bunten Farben muss beim Schulranzen vor allem auf den Komfort geachtet werden. Leer sollte er nicht mehr als ein Kilo wiegen und gefüllt 10 Prozent des Körpergewichtes nicht übersteigen. Des Weitern ist ein vorgeformter Rücken, eine gute Polsterung und gut sichtbare Reflektoren sehr wichtig.

3. Schulweg. Vor der offiziellen Einschulung sollten die Eltern mit ihren Kindern den Schulweg gemeinsam abgehen. Es ist vor allem wichtig, den Schulweg unter realen Bedingungen kennenzulernen. D. h., zu normalen Schulwegzeiten und nicht am Wochenende. Kinder müssen ihren künftigen Schulweg außerdem gut kennen. Eltern sollten deswegen ihr Kind auch in den ersten Tagen begleiten.

4. Essen. Schule ist anstrengend und Schulkinder brauchen viel Energie, um im Schulalltag bestehen zu können. Ein gesundes nahrhaftes Frühstück Zuhause sowie das schmackhafte Pausenbrot mit Obst, Gemüse und ausreichend Getränke sind eine wichtige Voraussetzung für konzentriertes, erfolgreiches Lernen. Informationen rund um eine ausgewogene Ernährung für Kinder bietet die Plattform Ernährung und Bewegung.

4. Gesundheit/Sport. In den letzten Tagen vor dem Schulbeginn ist es wichtig, auf den möglicherweise neuen Tages- und Schlafrhythmus umzustellen. Ausreichend Schlaf verhindert Müdigkeit und Konzentrationsdefizite. Der Tag eines Schulanfängers sollte ruhig beginnen und ohne Hektik ablaufen. Es empfiehlt sich, den Ranzen gemeinsam am Vortag zu packen. Um den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, sollte neben den Hausaufgaben weiterhin auf viel Bewegung im Freien geachtet werden. Schüler, die regelmäßig körperlich aktiv sind, bleiben gesund und nehmen den Lernstoff konzentrierter auf. Sinnvoll ist die Mitgliedschaft in einem Sportverein. Neben ausreichend Bewegung werden hier wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Fairness vermittelt.

5. Belohnung und Motivation. Die Vorbereitungen auf den ersten Schultag sollten trotz aller Tipps nicht übertrieben werden und nicht in Stress ausarten - es gilt, ein gesundes Maß zu halten. Vom ersten Tag an sollten die Eltern viel Interesse an den schulischen Abläufen zeigen und sich in Geduld üben, wenn nicht alles gleich klappt. Hin und wieder sind kleine Belohnungen hilfreich, um die Lernmotivation zu stärken.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 1. Februar 2022

[ #schulstart ] Mathe-Schwierigkeiten schon im ersten Schuljahr?


Worauf von Beginn an zu achten ist: Das "Recheninstitut (Dr. Gaidoschik Recheninstitut OG) bietet auf seiner Website jede Menge Brauchbares für die Rechenzukunft unserer Kinder. 


Kein Kind kommt bereits mit einer „Rechenschwäche“ in die Schule, denn „Rechenschwäche“ ist ja nichts anderes als eine sehr unscharfe Bezeichnung für besondere Schwierigkeiten, die manche Kinder in der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Schulmathematik entwickeln.

Kinder kommen aber mit ganz unterschiedlichem Entwicklungsstand in die Schule; und die aktuelle Forschung sagt recht klar, welche Bereiche der vorschulischen Entwicklung für späteren Erfolg mit der Schulmathematik von besonderer Bedeutung sind.

Es sind dies weniger die „allgemeine Intelligenz“ oder der große Bereich der sogenannten „basalen Teilleistungen“, sondern in erster Linie genau die Vorkenntnisse, die Kinder bereits vor ihrer Einschulung im Umgang mit Mengen und Zahlen gewonnen haben.

Umgekehrt tragen jene Kinder ein erhöhtes Risiko, „rechenschwach zu werden“, die zu Schuleintritt ein (gegenüber den anderen Kindern) deutlich reduziertes „mengen- und zahlenbezogenes Vorwissen“ mitbringen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 12. September 2021

[ #schulstart ] Ratgeber Schulsachen 2021

Für die Schule gibt es hervorragende Schulartikel. Diese sind für die Umwelt, die Gesundheit und die Sicherheit der Kinder von Vorteil.

Wir alle sind auf eine intakte Umwelt angewiesen. Das sind wir unseren Kindern schuldig. Deshalb gehört zu einem gelungenen Schulstart auch eine umweltfreundliche Grundausstattung.

Was die Kinder in der Schule über Umweltschutz lernen, sollten die angeschafften Schulsachen auch umsetzen. Mit der Initiative "Clever einkaufen für die Schule“ werden Eltern unterstützt umweltfreundliche Schulartikel zu finden.

Rund 90 Prozent aller Schulhefte tragen mittlerweile schon das Österreichische Umweltzeichen. Für viele Produkte gibt es ein Reparaturservice und Nachfüllsysteme. Nütze den umweltfreundlichen Schuleinkauf und schone damit Brieftasche und unsere Umwelt!

Der Papierfachhandel bietet beim Schuleinkauf individuelle Beratung für alle Altersstufen und unterstützt Eltern und Kinder bei der sorgfältigen Produktauswahl.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 26. August 2021

[ #schulstart ] Online-Stundenplan "basteln"


Alle Jahre wieder, oft auch mehrmals im Jahr, braucht man einen frischen Stundenplan. 

Online-Stundenplan. Auf der Website "der-stundenplan.de" können sich Schüler ihren ganz persönlichen Stundenplan zusammenstellen, mit 37 Hintergründen und über 250 Bildern, die sich beliebig vergrößern, drehen und spiegeln lassen. Der Online-Stundenplan ist kostenlos.  Er ist aber nicht nur eine der x-belibigen Vorlagen, er schult auch den Umgang mit dem PC.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 17. Juni 2021

[ #schulstart ] Hilfestellungen (für LehrerInnen) für Kinder bei dem Schuleintritt


Ein wichtiges Anliegen beim Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist, gut „gestaltete Übergänge“ für das Kind zu ermöglichen und einerseits seine Schulreife abzuklären/ seinen Sprachstand zu erfassen, andererseits zu erkennen, auf welcher bisher erfahrenen sprachlichen Förderung aufgebaut werden kann und zu planen, welche Förderungsmaßnahmen eingeleitet oder fortgeführt werden sollen. 

Eine möglichst enge Kooperation mit den Erziehungsberechtigten und dem Kindergarten sollte dabei angestrebt werden.

Hier finden LehrerInnen (insbesondere SchulleiterInnen) von der Schulpsychologie-Bildungsberatung erstellte bzw. zusammengestellte Informationen und Materialien für die pädagogische Diagnostik rund um den Schuleintritt.

Bei besonders schwierigen Fragen besteht natürlich die Möglichkeit, wenn das Einverständnis der Erziehungsberechtigiten vorliegt, eine Unterstützung in Form einer schulpsychologischen Begutachtung bzw. Beratung bei der zuständigen Beratungsstelle einzuholen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 22. Juli 2020

[ #schulstart ] Tipps für die Zeit bis zum Schulstart


Ein Kind beginnt mit dem Eintritt in die Schule einen neuen Lebensabschnitt, und dieser Schritt ist meist auch mit einer Umstellung für das Kind und die Familie verbunden.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 16. Mai 2018

[ #schulweg ] Tipps für den Schulweg


Kinder kennen meist die Verkehrsregeln nicht, bewegen sich unsicher, sind aufgedreht und können die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nicht richtig einschätzen. 

Autofahrer Achtung. Deshalb sollten Autofahrer in der Zeit von etwa 7.30 bis 12 Uhr ein besonders wachsames Auge auf Abc-Schützen haben, ihre Geschwindigkeit drosseln und stets bremsbereit sein. Das gilt erst recht, wenn es im Herbst morgens dunkel ist.

Sicheren Weg wählen. Eltern sollten ihre Erstklässler rechtzeitig mit dem Schulweg vertraut machen und sich über die Schulwege informieren. Wenn möglich, dann sind Strecken zu bevorzugen, bei denen die Kinder keine Fahrbahnen überqueren müssen. Lässt sich das nicht vermeiden, gesicherte Überwege mit Fußgängerampeln und Zebrastreifen nutzen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Deshalb sollten Kinder früh lernen, Blickkontakt zum Autofahrer aufzunehmen und ihre Absicht durch Handzeichen zu signalisieren.


Lob statt Drill. Der Schulweg sollte mehrfach zu den Tageszeiten trainiert werden, an denen der Nachwuchs auch später tatsächlich unterwegs ist. Das schafft Vertrauen und Routine. Dabei die Kleinen nicht überfordern. Ein Lob bewirkt mehr als strenger Drill. Anschließend die Rollen tauschen. Das Kind erkennt Gefahrenstellen eher, wenn es Verantwortung übernimmt und die Eltern zur Schule bringt. In den ersten Unterrichtswochen empfiehlt es sich, die Kinder so lange zu begleiten, bis die Strecke richtig sitzt.

Kinder sind in der Gruppe besser zu sehen. Entlastung für Eltern schaffen Absprachen und Weggemeinschaften. Ein weiterer Vorteil: Eine Gruppe auffällig gekleideter Youngster sticht im Straßenverkehr besser ins Auge als ein einzelnes Kind. Als passendes Outfit empfiehlt sich signalfarbene Kleidung, leuchtende Mützen mit Reflektoren und gegebenenfalls Warnwesten. Auch die Schultasche sollte mit Leuchtstreifen ausgestattet sein. Wer außerdem morgens genügend Zeit einplant, vermeidet Hektik und damit Unachtsamkeit.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒