Posts mit dem Label [ #kinderrechte ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #kinderrechte ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Juli 2023

[ #kinderrechte ] Unterrichtsmaterialien zum Thema Straßenkinder


Viele Kinder leben auf der Straße und müssen sich ganz allein durchschlagen.

Gewalt, Armut und Hunger gehören zu ihrem Alltag. UNICEF und etliche NGOs stehen Straßenkindern bei und machen sich für einen besseren Kinderschutz stark.


Fit für den Sichtwechsel. Das Unterrichtsmaterial, konzipiert für die unteren Klassen der Sekundarstufe I, vermittelt grundlegende Informationen zum Leben von Strassenkindern. Schüler/-innen erhalten Einblick in ein bestehendes Projekt zur Unterstützung von Strassenkindern in Simbabwe. Außerdem erfahren sie mehr über die Organisation terre des hommes und deren Projekte.

Der Weg eines Straßenkindes.Diese Unterrichtseinheit dient zur Einführung in das Thema Straßenkinder. Dazu können Sie sowohl auf eine Fotoreportage oder einen Kurzfilm zurückgreifen. Das Arbeitsblatt »Der Weg eines Straßenkindes« fordert die Schülerinnen und Schüler dann dazu auf, mit den vorgegebenen Materialien den Lebensweg eines Straßenkindes selbst zu gestalten. Als zusätzliches Element können Sie mit den Schülerinnen und Schülern anschließend erörtern, welche Kinderrechte auf dem Lebensweg der Straßenkinder missachtet wurden.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 2. Januar 2023

[ #sachwissen ] Arbeitsheft Schule–Medien–Kunst: Kinderrechte


Im Projekt "Du hast Rechte!" wurden durch Schulklassenworkshops und Lehrerfortbildungen kreative Wege erforscht, um das Thema Kinderrechte konstruktiv und nachwirkend in die Schule und den Unterricht zu integrieren. 

Die SchülerInnen sollten dabei nicht nur eine Auflistung der Kinderrechte und deren Bedeutung allgemeingültig lernen, sondern sollten ihre Rechte im direkten Zusammenhang des schulischen Geschehens erfahren, neu formulieren und dabei demokratisches Denken und Verhalten erproben können. Die weiterführenden Texte spiegeln die konzeptionellen sowie praktischen Inhalte, die dazu entstanden sind, wider.

Die hier vorliegende Broschüre ist eine Dokumentation des Vermittlungsprojektes »Du hast Rechte!« der ZKM | Museumskommunikation und der Landesstelle Deutscher Kinderschutzbund e.V. Sie beinhaltet u.a. Unterrichtsvorschläge zu den Themen Kinderrechte in der Schule, Medien und Kunst. Sie ist Projektdokumentation, Arbeitsbuch und Handreichung in einem.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (bis März 2016 Zentrum für Kunst und Medientechnologie) ist eine Kulturinstitution, die 1989 gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet. Es richtet Sonderausstellungen und thematische Veranstaltungen aus, forscht und produziert im Bereich Neuer Medien und bietet öffentliche wie individuelle Vermittlungsprogramme an.

[Schülerclub  #Dornbirn ]

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

GEDANKEN ZUM PROJEKT
Grußwort Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg (IRIS KRÄMER)
Grußwort Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg (TÜLÂY SCHMID)
Vorwort ZKM | Museumskommunikation (JANINE BURGER)
Motivation der Klett Gruppe

IMPULSE UND ANLEITUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
Zentrale Fragestellungen (BANU BEYER)
Unterrichtseinheit | Wann ist ein Recht Recht? (BANU BEYER)
Unterrichtseinheit | Wann sind wir gleich? (BANU BEYER)
Unterrichtseinheit | Aufstand, Schülerstreik und Mitbestimmung (BANU BEYER)
Unterrichtseinheit | Wenn es wehtut… (BANU BEYER)
Unterrichtseinheit | Zum Wohle des Kindes? Schutz oder Freiheit? (BANU BEYER)
Unterrichtseinheit | Widersprüche und philosophische Fragen (BANU BEYER)

METHODEN, REFLEXIONEN UND AUSBLICKE
Methoden | Mit Medien spielen (THORSTEN BELZER)
Methoden | Mapping – was ich weiß und denke, sehe ich vor mir (BANU BEYER)
Reflexionen | Hinterfragen als Methode (CLEMENS PASCH)
Reflexionen | Du hast Rechte! (THORSTEN BELZER)
Reflexionen | Interview mit Lehrer*innen
Reflexionen | Demokratie lernen (ELKE IMBERY)
Reflexionen | Kinderrechte erleben (MARKUS SCHEGA)
Ausblicke | interessieren, experimentieren, reflektieren und weiterdenken (FANNY KRANZ)
Ausblicke | Kinderrechte oder eine demokratische Erziehung (in) der Schule? (BANU BEYER)

Workshopreferent*innen
Literaturvorschläge
Impressum

Donnerstag, 4. Februar 2021

[ #kinderrechte ] Kinderrechte erkunden: Lehrmittel für die Volks- und Mittelschule


Ein Lehrmittel des Europarats liegt in Deutscher Übersetzung vor. 

Das Übungsbuch "Kinderrechte erkunden" enthält Unterrichtsbeispiele, die aufzeigen, wie Schüler/-innen während der obligatorischen Schulzeit an ihre Rechte herangeführt werden können.

Für die Unterrichtsstufen 1 bis 9 (Volks-, Haupt- und Mittelschule) ist je ein Unterrichtsprojekt aufgeführt, das jeweils ca. vier Unterrichtsstunden umfasst. Die Projekte zeigen, wie Kinder und Jugendliche die Kinderrechte erkunden und aktiv kennenlernen können. Jedes Projekt hat ein konkretes Handlungsprodukt als Ziel; zudem beinhalten sie ausführlich kommentierte Lektionsplanungen.

Nebst den Unterrichtsprojekten enthält das Lehrmittel auch Hintergrundinformationen und eine Dokumentation zu Kinderrechten und ihrer didaktischen Vermittlung.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis:

Einführung: Was die neun Unterrichtseinheiten bieten (Klassen 1–9)

Teil 1: Planungsunterlagen
1. Klasse: Ich habe einen Namen – wir haben eine Schule (Einheit 1)  7
2. Klasse: Namen sind mehr als nur Buchstaben! (Einheit 2) 10
3. Klasse: Wir sind Zauberer! (Einheit 3)  15
4. Klasse: Unsere Rechte – unser Schatz (Einheit 4) 21
5. Klasse: Wir vereinbaren Regeln für unser Klassenzimmer (Einheit 5)  25
6. Klasse: Kinderrechte: Ein Kunstwerk ! (Einheit 6)  32
7. Klasse: Ist das was ich will, auch das, was ich brauche? (Einheit 7)  36
8. Klasse: Kinderrechte – gründlich recherchiert! (Einheit 8) 40
9. Klasse: Warum müssen wir Regeln befolgen? (Einheit 9)  45

Teil 2: Hintergrundinformationen
1. Häufig gestellte Fragen zur Kinderrechtskonvention  55
2. Kinderrechte – ein Teil des Menschenrechtsprozesses 55
3. Wie die Kinderrechte entstanden sind  58
4. Kinderrechte erleben, kennen lernen, umsetzen  59
5. Didaktischer Ansatz: Lernen anhand von Beispielen (induktiv)  60
6. Handlungsorientierter Ansatz: Das Lernen begleiten  61
7. Kinderrechte unterrichten: Klärungsfragen als Hilfestellung 62
8. «Das bedeutet also, dass ich das Recht auf eine Pause habe, oder?»
Eine kleine Geschichte aus dem Klassenzimmer 64

Teil 3: Dokumente und Unterrichtsmaterialien
1. Schülerinnen- und Schüler-Version der Kinderrechtskonvention 67
2. Gruppierung der Kinderrechte in vier Dimensionen  72
3. Die UNO-Kinderrechtskonvention (20. November 1989)  74
4. Die Kinderrechte illustriert (Kinderrechtskarten)  86

Sonntag, 16. Juni 2019

[ #kinderrechte ] UNICEF-Grundschulpaket „Du hast Rechte!“


Das kostenlose UNICEF-Grundschulpaket unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung der Kinderrechte. Alle Materialien können auch einzeln bestellt und eingesetzt werden.

Das Schülerheft (36 Seiten) ist Bestandteil des Grundschulpakets Kinderrechte („Du hast Rechte“). Es beinhaltet den Erzähltext „Zwei Goldfische und die Neongang“, zehn Arbeitsblätter zu den wichtigsten Rechten, die zehn Kinder-Steckbriefe aus Bangladesch, Südafrika, Bolivien, Äthiopien, Laos u.a. sowie die Kurzfassung der zehn wichtigsten Kinderrechte. Die beiden Goldfische, Cäsar und Kleopatra führen die Schüler durch alle zehn Rechte und berühren sie dabei in ihrer eigenen Lebens-/Klassensituation.

Das Lehrerheft (40 Seiten) „Kinderrechte – Kinder der Welt“ für die Klassen 3-4 ist Bestandteil des UNICEF-Grundschulpakets „Du hast Rechte“ (AK080 ). Es soll Sie dabei unterstützen, die zehn wichtigsten Kinderrechte mit Leben zu füllen und richtet sich an Lehrkräfte, die einerseits selbst Informationen zum Thema suchen und andererseits die Umsetzung dieses Themas im Unterricht planen. Die Basis des Materials bildet ein Kartenset mit zehn Informationskarten zu je einem Kind aus einem anderen Land, das auch in jedem Schülerheft abgebildet ist.
Mit den Materialien kann man die Kinderrechte kurz vorstellen oder in Lernstationen bis hin zu wiederkehrenden Impulsen im ganzen Schuljahr anbieten. Es umfasst die Einleitung zum Thema, 2-3 Seiten zu jedem der zehn Rechte sowie Materialhinweise, d.h.:
  • eine kurze Einführung in das Recht
  • das Arbeitsblatt für die Kinder und didaktische Hinweise
  • den „Kindertext“ zum Recht „Zwei Goldfische und die Neongang“
  •  Hinweise zu den passenden Kinder der Welt-Geschichten.
Eine weitere Goldfische-Geschichte finden Sie im Lehrerheft „Ankommen – Flüchtlingskinder in Deutschland“ (Kl. 3-4) (I0015 Link), mit der Sie die Integration von Flüchtlingskindern unterstützen können.


 [Schülerclub Dornbirn]⇒