Posts mit dem Label [ #schreiben ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #schreiben ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Juli 2023

[ #schreiben ] KINDER Alphabet zum Ausmalen

 

Bei Hellokids kannst du deine Bilder drucken oder online ausmalen!

Buchstaben A bisZ: Lass deiner Vorstellungskraft freien Lauf und mal dieses tolle Bild mit deinen Lieblingsfarben aus!
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 20. Juni 2023

[ #schreiben ] Zahlen malen für Schulanfänger


Man sollte die Kinder nicht schon vor der Schule übertrainieren. Kinder finden es ganz und gar nicht langweilig, wenn sie Zahlen malen "üben". Wenn Eltern als Vorbild mit malen und man verschiedene Arten von Vorlagen nutzt, dann wird es bestimmt nicht langweilig. 

Aber ein bisschen sich spielerisch mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen kann nicht schaden. Wenn dies durch Malübungen geschieht, dann sind das immer auch Schwungübungen und feinmotorisches Training. Auch das Rechnen wird leichter gelinge, wenn die Kinder Zahlen "verstehen".
 


Und wer Rechnen lernen möchte, muss erst einmal die Zahlen lernen. Ohne die Zahlen zu kennen, wird es schwer Aufgaben zu lösen. Am besten lernen Kinder die Zahlen im Alltag oder auf spielerische Art und Weise.  Man muss dazu nicht unbedingt Malvorlagen nutzen, wenn es darum geht Zahlen zu malen. Eltern können auch zusammen mit dem Kind Zahlen aufmalen. Die Eltern malen vor, das Kind versucht es nachzumalen.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

[ #schreiben ] Der "Faulenzer": Linienblatt zum Download


In der österreichischen Umgangssprache hieß das Linienblatt (Linienspiegel) einmal Faulenzer. 

Während früher einmal ein solcher "Faulenzer" zum unabdingbaren Beiwerk eines nichtlinierten Schulheftes gehörte, fehlt er heute fast immer. Die eine Seite kleinkariert als Hilfe für die Rechenaufgaben, die andere horizontal liniert und mit vertikalen Randspalten versehen für das Schreiben.



Auch die Papierwarengeschäft werden rarer, welche sich das Handlig mit solchen Kurzwaren noch antun. Da kann ein Faulenzer als PDF-Download hilfreich sein, insbesondere wenn am Wochende noch Aufgaben zu erldigen sind wenn die Geschäfte schon geschlossen haben.



 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 5. Oktober 2022

[ #schreiben ] Die Österreichische Schulschrift 1995 im Heft und auf dem PC


Seit dem Schuljahr 1995/96 haben die Lehrerinnen und Lehrer freie Wahl: Es kann beim
Schreiblehrgang die „Österreichische Schulschrift 1995“ oder die „Österreichische Schulschrift 1969“ als Ausgangsschrift verwendet werden.

Die älteste gesamtösterreichische Schulschrift geht auf das Jahr 1775 zurück und wurde von Johann Ignaz Felbiger („Anleitung zum Schönschreiben ... zum Gebrauch der deutschen Schulen in den k.k. Staaten“, Wien 1775) unter Kaiserin Maria Theresia veranlasst.

Die beiden Vorlagen der "Österreichischen Schulschrift" (1969, 1995) sind als Richtformen für den Anfangsunterricht in der 1. und 2. Schulstufe zu verstehen. In den folgenden Schuljahren sollen sich die Schülerinnen und Schüler ihre persönliche, gut lesbare und flüssige Handschrift aneignen. Für den gesamten Bereich "Schulschrift" gilt das Prinzip weitgehender Offenheit. Es bestehen Freiräume bei der Wahl der Buchstaben- und Ziffernformen, der Schriftgröße, der Lineatur und der Schriftneigung.

Wahlmöglichkeiten:
  • Die Art der Schulschrift. Es kann die "Österreichische Schulschrift 1995" oder die "Österreichische Schulschrift 1969" verwendet werden.
  • Einzelne Buchstaben- und Ziffernformen. Beide Schriftvorlagen sind nicht als verbindliche Normen, sondern als "Richtalphabete" für den Anfangsunterricht zu verstehen. Buchstaben, Ziffern und Zeichen sollen laut Lehrplan von den Schülerinnen und Schülern am Ende der zweiten Schulstufe in einer der jeweiligen Vorlage "angenäherten Form" geschrieben werden können. Wesentlich ist, dass die Buchstaben- und Ziffernformen eindeutig und klar sowie leicht zu schreiben sind. Bei Einhaltung dieser Kriterien sind auch individuelle, von den Kindern ausgehende, Ausformungen der Schrift zulässig.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 21. September 2022

[ #schreiben ] ABC Ausmalen: Tieralphabet und Mandalas


Lassen Sie die Kinder die Buchstaben mit unterschiedlichen Farben nachmalen. 

Danach können die Bilder ausgemalt werden, als kleine Gedankenstütze kann man die ausgemalten Bilder im Zimmer des Kindes aufhängen. Wenn man dann von Zeit zu Zeit die Bilder abfragt, behalten die Kinder die Buchstaben meist wesentlich schneller.


Gerne malen Kinder auch Mandalas aus. Hier liegt der Vorteil in dem Einüben geometrischer Strukturen und dass die Buchstaben gleich mehrfach vorkommen. Aber auch ganz simple leere Buchstaben zum Ausmalen eignen sich gut zum Zusammensetzen von Namen, die man im Kinderzimmer, aber auch sonst überall aufhängen kann.

Das große Tier - Alphabet:
A wie Affe
B wie Bär
C wie Chamäleon
D wie Dromedar
E wie Ente
F wie Frosch
G wie Giraffe
H wie Hund
I wie Igel
J wie Jaguar
K wie Katze
L wie Löwe
M wie Maus
N wie Nilpferd
O wie Otter
P wie Papagei
Q wie Qualle
R wie Ratte
S wie Seepferd
T wie Taube
U wie Uhu
V wie Vogel
W wie Wal
X - Tier
Y wie Yak
Z wie Zebra


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 26. April 2022

[ #alphabetisierung ] Für Schulstarter: Nach dem ABC/Alphabet ordnen


Online-Übungen für die Schülerinnen und Schüler der erste Klasse beim Home-Schooling.


Wenn du Wörter nach dem ABC sortieren willst, musst du das Alphabet in- und auswendig können. Dann markierst du dir immer den ersten Buchstaben und danach kannst du mit dem Sortieren beginnen. Wenn zwei Wörter mit dem gleichen Buchstaben beginnen, dann achtest du einfach auf den zweiten Buchstaben.


iLern.ch. Folgende Übungen stehen auf der Schweizer Seite iLern.ch an:
  • ABC anklicken - Buchstaben in der richtigen Reihenfolge anklicken
  • ABC-Schlage - Buchstaben in der richtigen Reihenfolge anklicken
  • ABC-Blasen -Buchstaben in der richtigen Reihenfolge anklicken
  • Tiere nach dem ABC ordnen -Achte auf den 2., 3., … Buchstaben
  • Wörter ordnen - Mit Mitschülern oder dem Computer Wörter in die richtige Reihenfolge bringen.
  • AlphabetWörter ordnen - Achte auf den 2., 3., … Buchstaben


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 17. Dezember 2021

[ #deutsch ] Kollaborative Chat-Geschichten erstellen


Chatten gehört zu unserer alltäglichen Kommunikation selbstverständlich dazu. Mit dem Erstellen von Chatgeschichten (engl. chat stories) wird diese Schreibform für das Lehren und Lernen aufgegriffen und kreativ genutzt.

Chat stories. Denn auch in der Medienpädagogik gilt: Geschichten, Narrative und Erzählungen prägen unsere Lernerfahrungen unmittelbar und tiefgreifend. Was früher in mündlicher Überlieferung, dann gedruckt und schließlich in Ton, Film und Computerspielen möglich war, lässt sich nun mit den neuen Kulturtechniken des Webs und mit Apps auch einfach selbst produzieren. Eine Erzähltechnik hierfür sind Chat-Geschichten.

Tool Empfehlung. Es gibt zahlreiche Fake-Chat-Generatoren für WhatsApp, iMessage, instagram, facebook und Co. Eine Suche nach „fake chat generator“ bringt die nötigen Treffer. Die Website "Open.Education - Ideen zum Lehren und Lernen im offenen Netz" bietet eine Anleitung für 'RolePlayNow', die Site "Medienpädagogik Praxisblog" rät zu 'textingstory' und stellt auch weitere Möglichkeiten vor.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 28. März 2020

[ #deutsch ] Web 2.0 verhilft Kindern zu besseren Schreibfähigkeiten


Dank einer im Unterricht eingesetzten Internetplattform können Schulkinder ihre Schreibfähigkeiten markant verbessern. Sie lernen, lebendiger zu erzählen als ihre Altersgenossen, die ihre Texte per Stift zu Papier bringen. 

Das zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie.

Das Internet ist Teil der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Vier Fünftel der sechs bis 13-Jährigen nutzen in Deutschland den Computer einmal pro Woche und häufiger, ein Drittel ist Mitglied einer Internetgemeinde und beteiligt sich mindestens einmal pro Woche an Chats. Viele Erwachsene betrachten diese Entwicklung mit Argwohn: Das Internet erscheint ihnen primär als Quelle unnützer Zerstreuung und möglicher Gefährdung durch sexuelle und andere Gewalt.

  • Das Internet ist auch eine Quelle der Bildung. Wie es sich für die Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten nutzen lässt, zeigt eine Studie des Teams um Hansjakob Schneider vom Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW. Die Forschenden teilten 44 Schulklassen mit insgesamt 724 Kindern im Alter von sieben bis zehn Jahren aus den Kantonen Aargau, Zürich und Baselland in zwei Gruppen. Die erste Gruppe erhielt Zugang zu einer anmeldepflichtigen Internetplattform, auf der die Kinder teilweise frei Texte schreiben und lesen und sich darüber austauschen konnten. Die zweite Gruppe hatte keine Plattform, dafür aber Stift und Papier zur Verfügung, um ihre Texte zu formulieren. Alle Lehrpersonen wurden schreibdidaktisch weitergebildet. Die von den Kindern produzierten Texte wurden von den Forschenden zwischen 2009 und 2012 quantitativ und qualitativ ausgewertet.
  • Für die Lesenden schreiben. Das Ergebnis: Mit den Schreib- und Leseerfahrungen, welche die Kinder auf der Internetplattform machen können, verbessern sie ihre schriftlichen narrativen Fähigkeiten. Der Unterschied zwischen den zwei Gruppen war nach drei Jahren deutlich. Er sticht besonders bei sprachlichen Merkmalen ins Auge, die an der Textoberfläche sichtbar sind: Die Kinder, die mit der Plattform arbeiteten, verwendeten mehr temporale Mittel wie etwa die Wendung "zuerst .... danach", setzten spannungserzeugende Signalwörter wie "plötzlich" oder "vorsichtig" sowie emotional involvierende Adjektive und Verben wie etwa "erschrocken" und "lachen" ein.
  • Ihre Texte waren lebendiger als die der zweiten Gruppe. Der Grund liegt darin, dass sie ihre Leser mehr einbanden: Sie wollten ihnen gefallen – und was diesen gefällt, konnten sie den häufig gelesenen Texten auf der Plattform entnehmen. Zudem wiesen ihre Texte eine verbesserte Orthografie auf. Das ist insofern bemerkenswert, als sie von den Lehrpersonen nicht korrigiert wurden. Die Plattform führte also nicht zu einer schwächeren Rechtschreibung. Bei der Web-Gruppe haben sich zudem die Geschlechterdifferenzen weniger ausgeprägt entwickelt als bei der zweiten Gruppe: Alle verbesserten sich markant. Bei der Papier-Gruppe entwickelten nur die Mädchen bessere Schreibfähigkeiten. Die Forschenden vermuten, dass Computer und Internet den Jungen einen besonderen Schreibanreiz bieten.
  • In den Unterricht einbauen. Die Forschenden sind der Ansicht, dass die Plattform sich für den schulischen Sprachunterricht eignet. "Die Plattform MyMoment könnte zudem so weiterentwickelt werden, dass die Kinder nicht nur lernen, besser erzählend zu schreiben, sondern auch besser Anleitungen zu verfassen oder Texte zu überarbeiten", sagt Hansjakob Schneider.
Die Studie ist als PDF beim SNF erhältlich: E-Mail: com@snf.ch


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 20. März 2020

[ #schreiben ] Übungsblätter: Buchstaben lernen für Vorschule und Volksschüler



Damit Schüler Lesen und Schreiben lernen können, müssen sie als erstes die Buchstaben lernen. Dazu gehört, dass die Buchstaben erkannt und zugeordnet werden können.

Erst wenn alle Buchstaben einwandfrei benannt werden können, sind die Voraussetzungen gegeben, Lesen und Schreiben zu lernen. Um den Schüler zu unterstützen, kann man im Alltag immer wieder auf bestimmte Buchstaben hinweisen, wenn irgendwo Schriften zu sehen sind. Auch Spielzeug, das sich mit Buchstaben beschäftigt, kann hilfreich sein.

Auf diesen Seiten werden zahlreiche Übungsblätter angeboten, die helfen sollen, Buchstaben zu lernen. Wer die Buchstaben schon kennt und Schreiben üben möchte, der findet hier auch Übungsblätter für Druckschrift lernen und Schreibschrift lernen.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒