Posts mit dem Label [ #schulausflug ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #schulausflug ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Juli 2023

[ #schulausflug ] Schulbroschüre "lernraum.nationalpark"


Die Nationalparks Austria Schulbroschüre offenbart einen kleinen Auszug aus den vielfältigen Programangeboten der österreichischen Nationalparks und soll Lust auf das machen, was die heimischen Schutzgebiete für SchülerInnen zu bieten haben. 
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 27. Juni 2023

[ #schulausflug ] Wandern und Bergsteigen mit Kindern


Dass Kids Wanderungen meist nur mäßig cool finden und auf keine langen Fußmärsche stehen, ist ja bekannt. Wie können Sie trotzdem Kindern die Natur näher bringen und sie für Wanderungen begeistern?

Wandern. Ein Naturfreunde Flyer informiert, wie man Wanderungen für Kinder schmackhaft machen kann und sie zu einem tollen Erlebnis werden lässt. Er steht hier zum Download als PDF-Datei zur Verfügung.

Dass Kids Wanderungen meist nur mäßig cool finden und auf keine langen Fußmärsche stehen, ist ja bekannt. Wie können Sie trotzdem Ihren Kindern die Natur näher bringen und sie für Wanderungen begeistern?

Der kostenlose Folder der Naturfreunde Österreich zum Thema "Wandern und Bergsteigen mit Kindern" bietet viele praktische Tipps, um Kindern die Bewegung in den Bergen schmackhaft zu machen. Ganz entscheidend für die Routenplanung ist die Berücksichtigung der Belastunggrenzen, die im Folder für jede Altersgruppe genau beschrieben werden.

Auch die Beschaffenheit der Wege, die etwas mehr Abwechslung bieten sollten als monotone Forststraßen, ist bei der Zusammenstellung von Touren zu bedenken. Und ausreichende Pausen, richtige Verpflegung, gute Kleidung und Ausrüstung tragen ebenso zu einem unvergesslichen Wandererlebnis bei wie gemeinsames Entdecken der Natur - Beobachten von Tieren mit dem Feldstecher, Bewundern von Pflanzen mit dem Vergrößerungsglas, etc.

Der Bergdoktor. Viele lieben die Herausforderung, einen Felsen zu erklimmen. Auch Kinder und Jugendliche können sich für die Sportart begeistern. In Kletterhallen und -gärten starten sie erste Versuche. Später geht es an richtige Felswände.

Wer mit Kindern klettert, fördert ihre Ausdauer und Geschicklichkeit. Das verbessert die motorischen Bewegungsabläufe. Außerdem bekommen Jungen und Mädchen ein Gefühl für Verantwortung, weil sie andere sichern. Denn Kletterer müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Problemfall gehalten werden.
"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum." (Goethe: Faust I, 2038 f. Mephistopheles)
Soweit unsere schöne pägagoische Theorie. Doch sollte man beachten, dass Kinder weder "Gipfelsieg" noch die Romantik der "Bergkameradschaft" brauchen. Kinder suchen spannende Abenteuer und Geheimnisvolles in den Bergen. Hinter jedem Stein lauern Fabelwesen, und kein Bach ist zu mächtig, um ihn nicht mit einem Staudamm zur Umkehr zwingen zu können. Der erste Fehler den Erwachsene nicht ungerne machen: Sie sehen, behandeln und fordern die Kinder als "kleine Erwachsene". Dann vergeht der Spass schnell und das birgt Gefahren für Körper, Geist und Seele.

Österreichs "Bergdoktor" Franz Berghold hat auf seiner Website einen 22seitigen sportmedizinischen Ratgeber zum Wandern und Bergsteigen mit Kindern online gestellt. Eine wirkliche Hilfe für alle, die mit Kindern ins Gelände wollen oder Veranstaltungen mit Kindern im und am Berg organisieren. Der Ratgeber steht kostenlos als Download zur Verfügung.

Kinder auf Klettersteigen. Die Beliebtheit von Klettersteigen ist unbestritten, aber sind sie auch kinder- und jugendtauglich? Grundsätzlich ist diese Frage mit Ja zu beantworten - aber Achtung! Aus sicherheitstechnischen Gründen sind einige wichtige Punkte zu beachten.
Kinder sind „Fliegengewichte“, meist leichter als es das Klettersteigset erlaubt! Die handelsüblichen Klettersteigsets sind für Gewichtsbereiche von ca. 50 bis 100 kg ausgelegt. Nur sehr wenige Hersteller bieten Sets für ein Gewicht ab 30 kg an. Aus diesem Grund sollten Kinder unter diesem Gewicht in steilen Abschnitten zusätzlich mit Seil gesichert werden (ein Kind pro fachkundigen Begleiter). Prinzipiell sollte man bei Kindern unter 12 bis 14 Jahren, unabhängig vom Körpergewicht, jedoch abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes, eine zusätzliche Seilsicherung einplanen. Es besteht auch die Möglichkeit, als Begleitperson gesichert und in unmittelbarer Nähe dem Kind unterstützend beizustehen (rasches Eingreifen sollte möglich sein). Seilsicherung ist bei Kindern gut und wichtig, doch muss dies auch von der jeweiligen Begleitperson beherrscht werden. Deswegen empfehlen wir dringend, dies im Vorfeld in einem der vielen Ausbildungskurse der Naturfreunde zu erlernen.
Die Planung. Ob mit oder ohne Kind, eine genaue Tourenplanung ist die Basis für jede Unternehmung und mit Kindern umso wichtiger. Sie beginnt im Wohnzimmer mit Karte, Klettersteigführer und aktuellem Wetterbericht. 
Das Tourenziel „kindgerecht“ wählen! Bis zum Alter von neun Jahren sollte man sich eher maximal im Schwierigkeits grad B bewegen. Die Tour sollte nicht mehr als 400 bis 600 Hm haben. Bis zum Alter von 14 Jahren kann man sich bereits im Schwierigkeitsgrad C bewegen, und es können schon mal Touren mit 800 bis 900 Hm unternommen werden.
Die Zeitplanung sollte immer sehr großzügig ausfallen (da ein Ameisenhaufen, dort ein Käfer, …), zumal eine eventuelle Sicherungsarbeit auch zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt. Die in Klettersteigführern angegebenen Zeiten werden meist überschritten. 

Um Kinder nicht zu überfordern, ist es vorteilhaft, wenn der Begleiter die Tour bereits kennt: zum einen, um Überraschungen zu vermeiden, zum anderen, um abzuschätzen, ob das Kind der Tour überhaupt gewachsen ist.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 26. Juni 2023

[ #kochschule ] Mit Kindern grillen - Rezepte und Sicherheitstipps


Grillen – Spaß und leckeres Essen für Groß und Klein

Grillen ist für Eltern und Kinder eine beliebte Abwechslung im Familienalltag. Besonders Kinder genießen die meist entspannte Atmosphäre sehr.

Die meisten Kinder sind fasziniert von offenem Feuer, können aber die Hitze und die damit verbundenen Gefahren noch nicht abschätzen. Grundsätzlich sollte es Kindern nicht erlaubt werden, sich allein in Grillnähe aufzuhalten oder in unmittelbarer Nähe des Grills zu spielen.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Sonntag, 11. Juni 2023

[ #schulausflug ] Schulwandertag: Lernbehelf- Auf die Berge, fertig... los!


Die jungen "Bergsteiger" lernen so frühzeitig wichtige Grundregeln

Der Lehrbehelf "Auf die Berge, fertig... los!“ ist eine Arbeitsunterlage der Fachgruppe der Seilbahnen in der Vorarlberger Wirtschaftskammer, mit welcher die Vorbereitung auf den (Schul-)wandertag interessant und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Die jungen "Bergsteiger" sollen so frühzeitig wichtige Grundregeln lernen, die es beim Wandern zu beachten gilt und erleben zugleich die Schönheit der heimischen Natur.

Gemeinsam mit der Lehrperson können die SchülerInnen mit dem Lehrbehelf die wesentlichen Inhalte erarbeiten die es zu beachten gilt, damit der Wandertag zum Naturerlebnis wird, Freude macht und alle wieder sicher nach Hause kommen. Informationen zur Vorbereitung, Ausrüstung und Verpflegung, Erläuterungen zur Markierung der Wanderwege, die 10 Wanderregeln, Spiele und Denkaufgaben sind einige Beispiele für Inhalte die sich in dieser gelungenen Unterlage wiederfinden.

Inhalt:
  • Vorbereitung - Gut geplant ist besser gewandert.
  • Ausrüstung - Gut ausgerüstet wandert es sich leichter.
  • Verpflegung - Gesunder Proviant gehört dazu.
  • Wichtig für den Wandertag - Was soll ich mitnehmen?
  • Beschilderung/Markierung - Wer die Zeichen richtig deutet, weiß wie es weiter geht.
  • Pflanzen & Tiere - Kennst du dich aus?
  • Erste Hilfe - Ruhe bewahren!
  • Kräuterhexe - Pfefferminze sammeln und trocknen.
  • Gut zu wissen - Keine leichten Fragen.
  • Labyrinth - Verzwickter Weg zur Ameisenkönigin.
  • Denkaufgabe - Aus Wörtern werden Sätze.
  • Geografie - Vorarlberg hat richtig hohe Berge.
  • Himmelsrichtungen & Uhrzeit - Interessantes zum selber ausprobieren.
  • Die 10 Wanderregeln - Hilfreiches für die Tourenplanung.
  • Für kluge Köpfe - Viele Fragen, nur jeweils eine Antwort ist richtig.
  • Lösungen

[Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Sonntag, 21. Mai 2023

[ #schulausflug ] Ausflüge an Flüsse und Bäche in Vorarlberg


Vorarlberg ist eine der niederschlagreichsten Gegenden Europas. Viele Fließgewässer durchziehen unser Land und rund 850 Kleinseen gibt es.

Wasser ist zweifellos unser wertvollster und einzig größerer Bodenschatz. Deswegen ist die Bewusstseinsbildung bereits im Volksschulalter für diesen Schatz ein großes Bedürfnis. Das Angebot ist aber auch für die Gestaltung von Kinder und Schulausflügen an Schulen und in Jugendorganisationen eine wertvolle Hilfe.

Seit Jahren bietet die Abteilung Wasserwirtschaft Exkursionen an Fließgewässer für alle Schultypen des Landes an, sowie umfangreiche Unterrichtshilfen wie z. B. eine spannende, kindgerechte Schulfilm-Serie zum Thema.

Bedienungsanleitung für spannende Schulausflüge. Das Angebot der "Fluss-Feste" richtet sich an alle Volksschulklassen in Vorarlberg und ist auch ein hilfreicher Katalog für Schulausflüge. Ziel dieser Fluss-Feste ist, möglichst viele Volksschulkinder mit den Fließgewässern Vorarlbergs spielerisch und erlebnisorientiert in Beziehung zu bringen.

Organisiert werden die »Fluss-Feste« von den Schulen oder der jeweiligen Gemeinde selbst. Termine und Ausflugsziele sind frei wählbar. Die Vorarlberger Landesregierung unterstützt durch diese ausführliche »Bedienungsanleitung« mit Tipps zu tollen Ausflugszielen, Spielen und Infos zu den Fließgewässern. Darüberhinaus stellt die Abteilung Wasserwirtschaft auf Wunsch professionell ausgebildete ExkursionsleiterInnen zur Verfügung, die neben fachlichen Informationen mit erlebnispädagogischen Methoden die Thematik den Kindern spannend und sinnlich vermitteln.

Fluss-Ausflüge Vorarlberg an Flüsse und Bäche für alle Schultypen:
  • Inhalt
  • Einführung  3
  • Ablauf und Organisation  4
  • Programmvarianten  6
  • Tipps für flussdidaktische Spiele 8
  • Ausflugsziele in ganz Vorarlberg  13
  • Unterrichtsmaterialien  47

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 14. Mai 2023

[ #schulausflug ] Ausflug zum Lernen: Ein Tag im Wald


Der Wald bietet mehr als nur eine grüne Kulisse für den Sonntagsspaziergang. Unsere Wälder zählen zur naturnahesten Form der Landnutzung.

Nutze daher auch einen Waldbesuch für eine Entdeckungstour mit allen Sinnen. Der Wald ist für Waldfreunde Bildungseinrichtung, lebendiges Anschauungsobjekt und Erholungsoase zugleich. Denn: Einmal erleben ist besser als hundertmal hören!
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒    

Dienstag, 9. Mai 2023

[ #schulausflug ] Vorarlberger Wanderwege


Sämtliche der nach dem Vorarlberger Wanderwegekonzept beschilderten Wege sind in eine digitale Wanderkarte eingetragen, die im Internet abrufbar ist.


Das „Ländle“ weist die größte Landschaftsvielfalt auf kleinstem Raum in den Alpen auf. Mediterran anmutende Ufer des Bodensees, sanfte, üppig grüne Voralpenhügel und Sonnenterrassen, imposante Gipfel im Hochgebirge. Vom Bodensee und der Rheintalebene über die Mittelgebirge zu den Hochgebirgen und den Gletschern der Silvretta sind es nur 90 km.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 5. Mai 2023

[ #Heimat V] Geschützte Pflanzen in Vorarlberg


In Vorarlberg dürfen wild wachsende Pflanzen weder missbräuchlich genutzt, noch mutwillig beschädigt oder vernichtet werden.

Alle Arten folgender Gattungen und Familie sind neben anderen nach der Vorarlberger Naturschutzverordnung vollständig geschützt: Akeleien (Aquilegia), Igelkolben (Sparganium), Orchideen (Orchidaceae), Rohrkolben (Typha), Schwertlilien (Iris), Sonnentau (Drosera), Traubenhyazinthe (Muscari).
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 25. April 2023

[ #schulausgang ] Museen in Vorarlberg


Herzlich willkommen in der Vorarlberger Museumslandschaft!

Mit über 60 Museen bei bald 400.000 Einwohnern weist Vorarlberg eine außergewöhnliche Dichte an Ausstellungen und Sammlungen auf.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 11. August 2022

[ #schulausflug ] Rad- und Mountainbikewege in Vorarlberg


Vorarlberg bietet mit seiner landschaftlichen Vielfalt auf kleinem Raum die besten Voraussetzungen für das Radwandern und Mountainbiken. 

Gemächliche Höhenwege, Mountainbike-Safaris, herausfordernde Gipfeltouren. Hier der Bergsee, dort die Alpweide, am Horizont Felsen und Hochgebirge. Ausblicke, die immer wieder aufs Neue begeistern. Vom Bodensee bis hinauf in die Bergwelt von Arlberg, Silvretta und Rätikon. Für Ausflüge mit dem Rad oder Mountainbike sind Vorarlbergs Landschaften wie geschaffen.

Ein landesweit markiertes und beschildertes Radwegenetz und ein im Aufbau befindliches Mountainbike- und Radwegenetz laden ein, Vorarlberg mit vielen Überraschungen zu erleben und zu erkunden. Das Wegenetz für Radfahrer und Mountainbiker liegt auch in digitaler Form online und kostenlos nutzbar vor. Dazu sind sie sortiert als Mountainbike-Touren zwischen leicht, mittel und schwer und als Radtouren.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Dienstag, 28. Juni 2022

[ #chemie ] Handbuch WasserWerkstatt - Experimente und Exkursionen

Wie trinken eigentlich Pflanzen? 

Das Handbuch enthält viele praktische Anleitungen zu Experimenten sowie Informationen und Tipps zu Ausflügen und Exkursionen rund ums Thema Wasser und soll ein praktischer Begleiter für den Unterricht und auch für die Freizeit sein.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 14. Juni 2022

[ #schulausflug ] Vor- und Nachbereitung Wandertag: Lernwerkstatt WanderWege


Sechs Lernmodule für 4. bis 6. Klassen rund um das Thema Wanderwege und Wandern.

Mit der Lernwerkstatt WanderWege werden junge Menschen fächerübergreifend mit der gesunden Freizeitaktivität Wandern vertraut gemacht und gewinnen Allgemeinwissen zu Themen wie Signalisation, Wander-Planung, Ausrüstung, Sicherheit oder Wetterkunde.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search]  “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 25. März 2022

[ #schulfest ] Rezepte für Kinderpartys


Ausgefallene Rezepte für den Kindergeburtstag - Geburtstagstorten, Geburtstagskuchen, Muffins, Cup Cakes, Schokoladenfondue sowie andere Snacks und Gerichte für die Kinderparty, gibt es haufenweise im Internet. 

Die Rezepte aber, die schnell gemacht sind, weil nur wenige Eltern all die Zeit haben, die es erfordern würde um eine ganze Rasselbande zu bekochen und zu bebacken, sind rarer. Gar die welche den Kindern auch ein bisschen Action mitversprechen. Hallo-Eltern.de hält ein paar Rezepte bereit.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Dienstag, 18. Januar 2022

[ #sachwissen ] Prähistorische Pfahlbauten


Die Fundstellen prähistorischer Pfahlbauten in sechs Alpenländern wurden 2011 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. 

Die Bewerbung lief unter der Federführung der Schweiz. Alle anderen Fundorte von Pfahlbausiedlungen im Umfeld der Alpen gelten als assoziierte Stationen der 111 direkt aufgenommenen Fundorte. Damit liegt die Gesamtzahl im Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen bei etwas über 900 und steigt mit jedem neuen Fund.

Von den 111 Pfahlbaufundstellen in sechs Alpenländern, sind auch fünf in Oberösterreich (Attersee, Mondsee) und Kärnten (Keutschacher See) und bilden das grenzüberschreitende Welterbe. Die Seeufersiedlungen des Alpenraumes zählen zu den bedeutendsten archäologischen Kulturgütern Europas. Die frühesten Beispiele reichen bis 5000 Jahre v.Chr. zurück und illustrieren die Geschichte des Alpenraums im Verlauf von Neolithikum, Bronzezeit und Eisenzeit.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 23. März 2020

[ #kochschule ] Reiseproviant - Ein ganz anderes Kochbuch - Essen über den Tellerrand hinaus


Rezepte aus aller Welt für kleine und große Gruppen, Tipps zum Kochen unterwegs, Infos zum nachhaltigen Einkauf und zum interkulturellen Lernen...

Die Esskulturen und Küchen der Welt sind vielfältig und verändern sich auch ständig. Auch auf Reisen und Freizeiten wird gekocht und gegessen und jeder Mensch hat eine eigene Esskultur im Gepäck – ein spannendes und bisher wenig beachtetes Spiel-Feld der Völkerverständigung!

Die Naturfreundejugend Deutschlands hat jetzt ein Handbuch herausgegeben, das Methoden und Spiele versammelt, die dazu einladen, kulinarisch und geistig über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 6. Februar 2019

[ #schulausflug ] Safety: Wanderungen – Schulreisen – Exkursionen


Eine erfolg- und erlebnisreiche außerschulische Aktivität erfordert eine sorgfältige Planung, vor allem was die Sicherheit betrifft.

Das persönliche Rekognoszieren der Wanderroute durch die Lehrperson kann durch nichts ersetzt werden! Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen werden in der Vorbereitungsphase aktiv einbezogen.

Pfannenfertig. Das vorliegende Safety Tool der bfu – Schweizer Beratungsstelle für Unfallverhütung ist ein "pfannenfertiges" Angebot für den Unterricht. Einzelne Texte und Aufgaben können auch in bestehenden Fächern verwendet werden.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Dienstag, 5. Februar 2019

[ #schulausflug ] Gruppenwanderungen als Erlebnis


[PDF] Seit ihrer Gründung im Jahr 1895 in Wien pflegen die Naturfreunde das "soziale Wandern".

 Karl Renner und einige Freunde wollten Arbeiterinnen und Arbeitern eine Perspektive geben, sie herausholen aus ihren viel zu kleinen Wohnungen, wollten Gemeinsinn stiften und das Bewusstsein für die Natur wecken. Erkämpft wurde unter anderem ein freies Wegerecht in den Bergen, nicht nur für Adel und Bürgertum, sondern auch für die Arbeiterschaft.

Die Broschüre "Erlebniswandern mit den NaturFreunden" unserer deutschen Naturfreunde liefert auf 48 Seiten praktische Tipps zur Planung einer Gruppenwanderung. Sie steht auch als kostenloser PDF-Download zur Verfügung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Montag, 4. Februar 2019

[ #sport ] Sicherheitstipps für Rodelfans


Das Portal der Österreichischen Naturfreunde hat die wichtigsten Sicherheitstipps in einer knappen Darstellung zusammengefasst.


Wichtige Informationen über Verhaltensregeln beim Aufstieg und bei der Abfahrt, die richtige Ausrüstung, und Tipps für den Rodelkauf, Pflege und Lagerung.

Ratgeber. Das Portal der Österreichischen Naturfreunde hat alle wichtigen Informationen in einer knappen Darstellung zusammengefasst.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Donnerstag, 16. November 2017

[ #schulausflug ] Natura Trail Rheindelta

Ein Themen-Wanderweg durch ein reichhaltiges und wertvolles Naturschutzgebiet. Ein Ausflugsziel auch für Schulen und Naturinteressierte.

Natura Trails sind Themenwege durch Schutzgebiete, die für eine sanfte Freizeitnutzung besonders geeignet sind. Sie fördern das Erleben der heimischen Tiere, Pflanzen und Lebensräume und stärken dadurch das Bewusstsein für den Schutz von Natur und Landschaft.
Vorarlberger-Bloghaus-Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 
Die Dynamik des Fließgewässers und des Sees geben dieser Landschaft ihren einzigartigen Charakter. So entstehen vielfältige Lebensräume wie Auwälder,
Schilfröhrichte, Flachwasserbereiche, Großseggensümpfe und Feuchtwiesen, die eine artenreiche Fauna und Flora beherbergen. Vor allem im Herbst und Winter ist das Rheindelta ein Dorado für tausende Zug- und Rastvögel wie die Graugans oder den
Singschwan..

Donnerstag, 19. Oktober 2017

[ #schulausflug ] Die besten Fünf: Exkursions- und Ausflugsziele aus den Regionen der ARGE ALP

Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) umfasst die Regionen, Kantone und Länder Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tessin, Tirol, Trentino und Vorarlberg.

Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert für jeden Partner in der ARGE ALP - ausgenommen die Lombardei - fünf herausragende Ausflugs- bzw. Exkursionsziele für Schulklassen, Jugendgruppen usw. Sie ist eine Handreichung für LehrerInnen, JugendgruppenleiterInnen usw. Ziel dieses Projektes ist es, das Bewusstsein für unseren gemeinsamen Lebensraum Alpen bereits in jungen Jahren zu entwickeln. Gleichzeitig soll die grenzüberschreitende pädagogische Zusammenarbeit und der Kontakt auf Arbeitsebene zwischen den zuständigen Institutionen gefördert werden. Die Regierungschefkonferenz der ARGE ALP hat das Projekt im Juni 2008 unter bayerischem Vorsitz beschlossen.

Um Wiederholungen zu vermeiden und auf überall Gültiges hinzuweisen, ist den regionalen Vorschlägen ein allgemeiner Teil vorangestellt. Dort werden allgemeine Grundverhaltensregeln für die Alpen, eine sinnvolle Ausrüstung für Bergwanderungen beschrieben sowie anhand einer international gültigen Skala der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Wanderstrecken definiert.

Die Beiträge selbst spiegeln inhaltlich und teilweise auch sprachlich die Vielfalt des Lebensraumes Alpen wieder. Sie gliedern sich in der Regel in eine Kurzbeschreibung, infrastrukturelle Informationen („technische Details“) und eine fachliche und didaktische Aufbereitung des Angebots. Generell kann aber kein Beitrag die individuelle Vorbereitung eines Ausflugs bzw. einer Exkursion ersetzen. Er soll vielmehr ein Vorschlag sein und Anregungen geben.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Vorwort  1
Übersichtskarte  3
Alpine Verhaltensregeln  4

BAYERN 
•Sonthofen: Erzgruben-Erlebniswelt am Grünten 6
• Die Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands 8
• Die Partnachklamm im Wettersteinmassiv – Entstehung einer Klamm 10
• Chiemgau: Der Geigelstein – Artenvielfalt der Almwiesen 12
•Berchtesgaden: Geologie zum Anfassen – Zum Kärlingerhaus am Funtensee 14

GRAUBÜNDEN
•Bündner Oberland, Surselva: Vom Ursprung des Vorderrheines zum Goldwaschen... 16
• Heinzenberg, Domleschg: Am Fuße des schönsten Berges der Welt 18
• Landschaft Davos: Von Gesteinen, Bergknappen und Viadukten 20
•Oberengadin: Vom Hochgebirge zu den Kastanienselven 22
• Unterengadin: Kulturraum und Naturraum greifen ineinander 24

SALZBURG 
•Großgmain, Salzburger Freilichtmuseum: „Auf die Alm!“ – So lebte Heidi wirklich... 26
• Nationalpark Hohe Tauern. Rauris: Von Gold und Geiern 28
• Neumarkt: Wanderbare Sinne – Salzburger Seenland entdecken 30
• Hollersbachtal: Hochgebirge-Projekttage im Nationalpark Hohe Tauern 32
• Hüttschlag: Schödersee und Talmuseum 34

ST. GALLEN
•St.Galler Brückenweg: 18 Brücken zwischen Haggen und Spisegg36
•St.Galler Planetenweg: Unterwegs im Sonnensystem 38
•Rorschach Hafen: Rundreise mit Witzwanderweg  40
•Stadtspaziergang durch St.Gallen – ein Spaziergang vorbei an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten 42
•Jakobsweg – Von Rorschach nach Pfäffikon 44

SÜDTIROL
•Archeoparc Schnalstal, Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen: Auf Ötzis Spuren 46
•Bletterbach in Aldein/Radein – Südtirols Cañon 48
•Ahrntal: Faszination Bergwerk – Geschichte hautnah erleben 50
• Ladinien: Natur- und Kulturlandschaft einer Minderheit  52
• Langtaufers: Natur- und Kulturlandschaft eines alpinen Hochgebirgstales 54

TESSIN
• Monte Ceneri: Der Kastanienwald, Die Entwicklung des Verkehrs – von den Wegelagerern zur Autobahn  56
• Monte San Salvatore: Der Pian Scairolo – Ein Gebiet in raschem Wandel  58
• Muggiotal: Ein erfindungsreiches Volk zwischen Berglandwirtschaft und Schmuggel 60
•Robiei: Die Alpen als Quelle von Wasserkraft 62
• Leventinatal: Die Piottino-Schlucht – Tor in die Alpen 64

TIROL
•Innsbruck – Alpen-Metropole 66
•Im Reich des „letzten Wilden“ – Wildflusslandschaft Tiroler Lech 68
•Oberland: Exkursionen im Bezirk Landeck 70
•Osttirol: Am Gletscherfluss Isel von den Nationalparkgipfeln bis zur Römersiedlung 72
• Unterland: Rund um die Hohe Salve – Vom alten Bergbaugebiet zur Tourismushochburg  74

TRENTINO
• Das Trentiner Gardaseegebiet 76
• Flusspark Novella 78
• Die Erdpyramiden von Segonzano 80
• Trient: Monte Calisio  82
• Das Chiesetal 84

VORARLBERG
•Abenteuer Biosphärenpark – WildeWalserWege 86
• Natur im Museum – inatura plus Workshop Wasserwelten 88
• Bregenz: Jugendbeteiligung Vorarlberg „mit Reden Machen Bestimmen“ 90
• Montafon: Wasserkraft und Wasser in den Alpen 92
• Feldkirch: Wirtschaft im Wandel – „Vom Flachs zur Chipcard“ 94