Posts mit dem Label [ #begabtenförderung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #begabtenförderung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Juli 2021

[ #elterninfos ] Begabungs- und Begabtenförderung - Die häufigsten Fragen


Eine Broschüre des ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung) geht auf häufig gestellte Fragen zur Begabungs- und Begabtenförderung ein.

Dem ÖZBF ist es in diesem Zusammenhang ein Anliegen das Thema (Hoch)Begabung in das Bewusstsein der Menschen zu bringen, Mythen zu beseitigen und auf Möglichkeiten der Förderung aufmerksam zu machen. Es versucht  Antworten  auf aktuellem wissenschaftlichem Stand zu liefern, um in möglichst prägnanter Form Eltern, Lehrer/innen und Erzieher/innen über die wichtigsten Fakten in Bezug auf (Hoch)Begabung und Begabtenförderung zu informieren.

Die Broschüre ist in vier Themenbereiche unterteilt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Begriffen wie Hochbegabung, Intelligenz und Kreativität usw. Dem folgt ein Kapitel über das Erkennen von (Hoch)Begabung. Im dritten Teil werden Fördermöglichkeiten dargestellt. Der vierte Abschnitt geht auf spezielle Erziehungsfragen im Zusammenhang mit (Hoch)Begabung ein.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Ein schneller Blick auf den Inhalt:
Vorwort 8
1 Was ist Begabung? 11
1.1 Wie werden Begabung, Talent und Leistungsexzellenz definiert? 11
1.1.1 Wie lässt sich Begabung entwickeln? 12
1.1.2 Wie hängen Begabung und Leistungsexzellenz zusammen? 13
1.2 Was ist Intelligenz? 15
1.2.1 Was bedeutet „IQ“? 16
1.3 Was ist Kreativität? 18
1.3.1 Wie kann Kreativität gemessen werden? 20
1.3.2 Wie kann Kreativität gefördert werden? 21
1.4 Was ist außer Intelligenz und Kreativität noch wichtig? 23
2 Wie erkennt man Begabung? 25
2.1 Gibt es Merkmale und Verhaltensweisen, die auf besondere Begabungen hinweisen?  25
2.1.1 Können Checklisten bei der Identifizierung von Begabungen unterstützen?  26
2.2 Kann man Begabungen diagnostizieren? 27
2.2.1 Wie viele begabte Kinder und Jugendliche gibt es? 28
2.2.2 Ab welchem Alter können Intelligenz und Begabung zuverlässig diagnostiziert
werden? 28
2.2.3 Mit welchen Tests lässt sich Intelligenz diagnostizieren? 29
2.3 Wie sinnvoll ist es, Kinder testen zu lassen? 32
2.3.1 Sollen Lehrer/innen und Mitschüler/innen informiert werden, dass ein Kind
„(hoch)begabt“ ist? 33
2.4 Wer führt Begabungsdiagnostik durch? 34
2.5 Besteht ein Zusammenhang zwischen Begabung und Teilleistungsschwächen oder
AD(H)S? 35
2.6 Haben Herkunft, sozialer Status und Geschlecht Einfluss auf die Potenzialentfaltung?  37
2.6.1 Sozioökonomischer Status und Potenzialentfaltung 38
2.6.2 Migrationshintergrund und Potenzialentfaltung 38
2.6.3 Geschlecht und Potenzialentfaltung 39
3 Wie können Begabungen gefördert werden? 43
3.1 Wie können Begabungen im Kindergarten gefördert werden? 43
3.2 Was kann bei asynchroner Entwicklung getan werden? 45
3.3 Wie können Begabungen in der Schule gefördert werden? 47
3.3.1 Förderung auf Schulebene 48
3.3.2 Förderung auf Klassenebene 51
3.3.3 Förderung auf Individualebene 54
3.3.4 Akzeleration und spezielle Klassen 55
Vorzeitige Einschulung 55
Überspringen 57
Spezielle Klassen 58
3.4 Welche Kindergärten und Schulen fördern Begabungen besonders? 60
3.4.1 Kriterien für Kindergärten 60
3.4.2 Kriterien für Schulen 61
3.5 Welche außerschulischen Förderangebote gibt es? 64
3.6 Endet Begabungsförderung im Jugendalter? 65
3.7 Welche rechtlichen Grundlagen der Begabungs- und Exzellenzförderung gibt es?  66
4 Brauchen besonders begabte Kinder eine besondere Erziehung? 71
4.1 Wie können Eltern die Begabungen ihres Kindes fördern? 72
4.2 Ist Begabung vererbbar? 75
4.3 Welche Rolle spielt Lernen für Begabungsentwicklung und spätere Leistungsexzellenz?  77
4.4 Wie entfalten sich Begabungen in Familien mit mehreren Kindern? 78
4.5 Kann ein besonders begabtes Kind auch schlecht in der Schule sein? 79
4.6 Sind begabte Kinder oft perfektionistisch? 80
5 Wo erhalte ich weitere Informationen? 83
Stichwortverzeichnis 84

Freitag, 1. Januar 2021

[ #mathematik ] Handreichungen zum Mathematikunterricht für mathematische Begabungen im Volksschulalter


Schülerzirkel Mathematik Grundschule, Band 1, 2, 3. Drei Handreichungen zum Mathematikunterricht in der Grundschule sind Bestandteil einer Reihe von Unterrichtshilfen, die parallel zur Entwicklung und Implementierung des Rahmenplans Mathematik für die Grundschule im Rahmen von Schülerzirkeln erarbeitet wurden.

Eingebettet in das Grundschulprojekt PriMa (Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik) zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Grundschule wurde im Schuljahr 1999/2000 das Forschungs- und Förderprojekt "Besondere mathematische Begabung im Grundschulalter" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Marianne Nolte, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, eingerichtet. Zeitgleich dazu wurden zusätzlich Mathematikzirkel an Grundschulen angeboten, die allen Dritt- und Viertklässlern mit Interesse an mathematischen Aktivitäten offen stehen.

Die Mathematikzirkel werden von erfahrenen und engagierten Grundschullehrerinnen und -lehrern betreut. Um diese zu unterstützen, wurden Fortbildungsveranstaltungen angeboten, in denen konzeptionelle Ansätze zur Entwicklung der Mathematikzirkel und geeignetes Material erarbeitet wurden.

Inzwischen dient diese Zirkel-AG überwiegend dem Austausch über methodisch-didaktische Fragen und der Erprobung von geeigneten Aufgabenstellungen zur Bearbeitung in den Schülerzirkeln. Die vorliegenden drei Aufgabensammlungen (Teil 1: 1999-2004; Teil 2: 2005-2012; Teil 3: 2013-2014) sind Produkte dieser Zusammenarbeit der Zirkelleiterinnen und Zirkelleiter.

Die Maßnahme PriMa feiert im Jahr 2014 ihr 15jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gestaltete das MINT-Referat der Behörde für Schule und Berufsbildung und das Landesinstitut die dritte Aufgabensammlung der Handreichung zum Mathematikunterricht in der Grundschule.

Die Verfasser der Handreichungen haben dazu geeignete Aufgaben, die im Arbeitskreis vorgelegt, diskutiert und in den Mathematikzirkeln erprobt wurden, ausgewählt, aufbereitet und gegebenenfalls ergänzt. Wir möchten Sie anregen, diese Aufgaben zur besonderen Differenzierung im Unterricht besonders interessierten oder begabten Kindern anzubieten.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein rascher Blick auf das Inhaltsverzeichnis der drei Bände: 

Schülerzirkel Mathematik - Impulse für den Mathematikunterricht in der Grundschule, Band 1 
Vorwort  3
1 Zur vorliegenden Handreichung   5
1.1 Schülerzirkel Mathematik   5
1.2 Hinweise zur Handreichung   5
1.3 Methodische Hinweise     6
2 Umfangreichere Aufgaben     7
2.1 Das knifflige Dosenstapeln    8
2.2 Das Käselabyrinth 10
2.3 Knobeln mit Streichhölzern  12
2.4 Der Hüpfkreis   16
2.5 Der König der Mathematik   20
2.6 Die Zahlentruhe  22
2.7 Dreiecke aus Streichhölzern   26
2.8 Knobeleien mit Würfeln    28
2.9 Froschhüpfen   30
2.10 Die drei Feen   34
2.11 Vier gewinnt    36
3 Würfelkartei      43
4 Kleine Knobel- und Scherzaufgaben      61
5 Literatur 74

Schülerzirkel Mathematik - Impulse für den Mathematikunterricht in der Grundschule, Band 2 
1 Leitidee Zahl 8
1.1 Zahlen im Quadrat (Kopiervorlage K 1-6; S.13-18)
 Quadratisch angeordnete Zahlen addieren und Zusammenhänge entdecken 9
1.2 Zahlengitter: Zielzahl 100
 Von einer Startzahl vertikal und horizontal zur Zielzahl gelangen 11
1.3 Nullmauern
 Zahlenmauern einmal anders 19
1.4 Kakuro (Kopiervorlage K 7; S.23)
 Eine Kombination aus Kreuzworträtsel und Zahlenlogik 21
2 Leitidee Messen 26
2.1 Hinz und Kunz brauchen Wasser
 Eine Umfüllaufgabe 27
2.2 Uhrenvergleich
 Funktionaler Zusammenhang beim Rechnen mit Zeiteinheiten 30
2.3 Bilder mit Mathematik
 Eine Aufgabe zum mathematischen Modellieren 33
2.4 Tiere für den Streichelzoo
 Kaufe für 100 Euro genau 100 Tiere 36
3 Leitidee Raum und Form 40
3.1 Das Möbiusband
 Ein dreidimensionales Objekt mit nur einer Fläche und einer Kante? 41
3.2 Pentominos
 Figuren aus 5 Quadraten finden und mit ihnen Flächen auslegen 43
3.3 Knobel-Quadrate (Kopiervorlage K 8-11; S.48-51)
 Figuren nach einer Regel zeichnen und mit ihnen Streckenzüge legen 46
3.4 Der Fröbelstern
 Eine Falt- Flechtaufgabe 52
4 Leitidee Muster und Strukturen 55
4.1 Zahlenketten (Kopiervorlage K 12-13; S.59-60)
 Zahlenfolgen berechnen und untersuchen 56
4.2 Symbole in das Quadrat (Kopiervorlage K 14-15; S.63-64)
 Figuren nach Regeln auf einem Spielplan verteilen 61
4.3 Ein Kartenhaus
 Gesetzmäßigkeiten entdecken und zum geschickten Rechnen nutzen 65
4.4 Schokoladenaufgabe
 Wie viele Brechungen sind notwendig, um eine Schokoladentafel zu zerlegen? 67
5 Leitidee Daten und Zufall 70
5.1 Briefumschläge
 Eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeit 71
5.2 Superhirn – Mastermind (Kopiervorlage K 16; S.76)
 Ein Spiel zur Kombinatorik mit Ziffern 74
5.3 Würfelprodukte (Kopiervorlage K 17-20; S.79-82)
 Wie gerecht ist die Spielregel? 77
5.4 Froschsprünge
 Alle Sprungkombinationen zur Bachüberquerung finden 83
6 Literatur 86

Schülerzirkel Mathematik - Impulse für den Mathematikunterricht in der Grundschule, Band 3 
Inhalt
1 Zur vorliegenden Handreichung 6
1.1 Mathe-Zirkel 6
1.2 hinweise zur handreichung 6
1.3 Kompetenzerwerb 7
2 Problem des Monats 8
2.1 Weihnachtsmobile (K 1-3) 8
2.2 Dualzahlen (K 4-10) 13
2.3 Würfelzahlenquadrat (K 11-13) 26
2.4 Die Olympischen ringe (K 14-15) 30
2.5 Verhext – Parkettieren mit hexiamonds (K 16-22) 36
2.6 aurelio-Stern – Faltanleitung (K 23-28) 47
2.7 hashis (K 29-34) 56
2.8 Logicals (K 35) 65
2.9 Das Farbenproblem (K 36-41) 69
2.10 Kreiselspiel (K 42-45) 76
2.11 Türme von hanoi 82
2.12 hunde und Knochen (K 46-49) 85
3 Zusätzliche Literatur - Eine Auswahl 91

Samstag, 18. Juli 2020

[ #elterninfos ] Begabtenförderung: Familie macht stark − Impulse setzen, Stärken entdecken


Ein Praxis-Handbuch mit Anregungen.

Das Praxis-Handbuch für Eltern gibt Anregungen für die Stärken- und Interessensförderung der eigenen Kinder. Neben konkreten Vorschlägen finden sich in der Publikation auch theoretische Erläuterungen zur Stärken- und Interessensförderung.

Wenn Stärken und Interessen ganzheitlich gefördert werden, können sich daraus Begabungen entwickeln. Ein begabungsfreundliches Umfeld zeichnet sich durch ein breites Angebot an Möglichkeiten aus. Es umfasst die unterschiedlichsten Bereiche: z.B. Sprache, Motorik, Mathematik, Soziales etc. (Heller, 2001). Alle Bereiche sollten gleichermaßen gefördert werden, damit sich Begabungen entwickeln und optimal entfalten können.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhaltsverzeichnis
Warum ist Stärken‐ und Interessensförderung für Ihr Kind wichtig?  S. 4
Stärken‐ und Interessensförderung S. 4
Sichere Beziehungen – Stärkenorientierte Erziehung S. 5
Interessen, Stärken und Begabungen entfalten    S. 6
Dialogorientierte Kommunikation   S. 7
Ressourcenorientierte Beobachtung   S. 9
Gestaltung einer anregenden Umwelt   S. 10
Beispiele für die Förderung von Interessen, Stärken und Begabungen  S. 11
Sprache mit Kindern entdecken     S. 11
Meine Bücherecke     S. 11
Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung S. 12
Brainstorming‐Sitzung für Familien   S. 12
Sprachgefühl    S. 13
Geschichten erfinden     S. 13
Interviews führen     S. 13
Forschen mit Kindern    S. 15
Forscheraufträge     S. 15
Sonnenuhr basteln     S. 17
Expedition um die Ecke     S. 17
Kreativ sein mit Kindern         S. 18
Schatzkiste    S. 18
Turmbau zu Babel     S. 18
Jonglierbälle basteln und Jonglieren lernen S. 19
Unkonventionelles Material   S. 19
Malen und Basteln mit vielfältigen Materialien S. 20
Schlusswort      S. 21
Literatur      S. 22