Posts mit dem Label [ #kochschule ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #kochschule ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. September 2023

[ #kochschule ] Schokoladenrezepte

Aztekische Frau, welche den Kakao zum Schäumen bringt 

Am häufigsten werden aus Schokolade und Kakao natürlich Kuchen, Torten und Pralinen hergestellt. Es gibt aber auch interessante Rezepte aus anderen Bereichen der Küche die man als Schokoholic ausprobieren sollte. 

Maya und Azteken. Maya gaben sogar ihren Toten Schokolade als Grabbeilage mit. Diese sollten den Verstorbenen als Nahrung dienen. Die Maya bevorzugten es, die Schokolade heiß zu trinken und noch heute kennen die Maya-Stämme in Guatemala über 1000 Rezepte. Die Azteken bevorzugten ebenso wie die Maya ein schaumartiges Kakaogetränk. Um den Schaum zu erzeugen, wurde der Kakao aus einer gewissen Höhe in ein zweites Gefäß gegossen, so wie es rechts auf der Aquarellzeichnung aus dem späten 16. Jahrhundert dargestellt ist. Im Unterschied zu den Maya bevorzugten die Azteken es aber, die Schokolade kalt zu trinken.


Cash Crops. Schokolade ist auch über das Kochen und Backen hinaus ein wichtiges Thema: Kakao wächst in Ländern, in denen die Menschen oft sehr arm sind. Früher bezeichnete man sie als "Dritte Welt-Länder". Viele dieser armen Länder liegen in den Tropen, das sind die Länder nördlich und südlich des Äquators, wo es das ganze Jahr über gleichmäßig warm ist. Sehr oft verdienen die Menschen dort ihren Lebensunterhalt als Bauern. Sie erzeugen landwirtschaftliche Produkte, die sie an die reichen Länder verkaufen können. Kakaobohnen gehören zu den wertvollsten landwirtschaftlichen Produkten. Der Preis, den die Bauern für ihren Kakao bekommen, reicht aber für immer weniger.

Zum Beispiel konnte sich im Jahr 1980 ein Bauer von dem Erlös eines Sackes Kakao ein modernes Radio kaufen. Im Jahr 2000 war der Preis für Kakao so sehr gesunken, dass der Bauer sechs Säcke verkaufen musste, wenn er ein Radio wollte. Heute müsste ein Bauer für ein Smartphone 10 Säcke Kakao verkaufen. Weil die Preise stark schwanken und die Bauern für die gleiche Arbeit relativ gesehen immer weniger Geld bekommen, können viele Familien kaum noch von dem Erlös leben. Eine Möglichkeit ihre Situation zu verbessern ist der Faire Handel. Dabei werden für den Kakao feste und angemessene Preise bezahlt. So können die Menschen ihren Lebensunterhalt decken.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Schokoladenrezepte - Theobroma-cacao.de
Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts
Rinderragout
Schokoladenfondue
Torrone
Mousse au Chocolate
Flüssiger Schokoladenkuchen
Schokoladensauce
Käsepralinen

Kuchen, Torten und Gebäck
Sachertorte
Schokoladen Muffins
Schokomakronen

Trinkschokolade und Kakaogetränke
Trinkschokolade
Spanische Trinkschokolade
Traditionelle Trinkschokolade
Schokoladen Kaffee - Bicerin
Gewürzschokolade
Rum-Butterschokolade

Pralinen und Konfekt
Kirsch Praline
Weihnachtspraline
Schichtnougat
Handgerollte Nougat Trüffel
Handgerollte 100 % Trüffel
Handgerollte Orangen Trüffe

Rezepte: Kakao- und Schokoladen-Rezepte - Infozentrum Schokolade
Trinkschokolade
Variation 1: Café Louvois
Variation 2:
Variation 3, die es in sich hat
Vanille-Trüffel
Mandelsplitter
Schoko-Quark-Speise
Marzipanpralinen
Mousse au Chocolat
Brownies
Gefülltes Gebäck
Schokoladentrüffeltorte
Ungarischer Schokoladen-Kuchen

Sonntag, 3. September 2023

[ #kochschule ] Leckere Rezepte mit Honig

 

Das Deutsche Bienen-Journal von dem Deutschen Bauernverlag (GmbH) bietet auf seiner Webseite eine Reihe ständig wachsender Rezeptvorschläge unter Verwendung von Honig an.

Bienen sind für uns, unsere Natur und besonders unsere Ernährung wichtig. Das Produkt Honig ist dabei eigentlich nur ein "Nebenprodukt" der so wichtigen Bestäubungstätigkeit der Bienen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 17. August 2023

[ #Heimat V] Kleine Warenkunde zum "Sura Kees"


Sura Kees (zu deutsch: Sauermilchkäse) wird auf den Alpen Vorarlbergs - so zumindest der nicht ganz ungewöhnliche Glaube der Landwirtschaft - seit Beginn der Nutzung der Bergweiden hergestellt.  Im Montafon kann die Erzeugung von Käse schon 1240 belegt werden.

Eine Website präsentiert Informationen über das regionale Erbe unserer Lebensmittelkultur - viele traditionelle Lebensmittelspezialitäten haben eine große wirtschaftliche Bedeutung und tragen wesentlich zur Stärkung der kulturellen Identität einer Region bei.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 26. Juni 2023

[ #esskultur ] Kinder in die Küche! - Eine Rezeptsammlung


So viele Lager- bzw. Freizeit-Aktivitäten mit Kindern es gibt, so viele Möglichkeiten gibt es für die Verpflegung: Zeltküche, Küche in Blockhütte, Lagerfeuer, Küche im Haus, Selbstversorgung, Kochpersonal vor Ort.

Aber sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für Schulen und Kindertageseinrichtungen können Kinder (mit)kochen. Pädagogisch wertvoll - und das nicht nur aus der Sicht der Generationengerechtigkeit.

Die besten Rezepte aus dem Wettbewerb der Initiative "Gesund macht Schule" unter dem Motto "Kochbuch gesucht!" stehen als Download zur Verfügung. Und dabei ein internationales Angebot, eine Völkerverständigung das durch den Magen geht.
  • Deutschland Halver Hahn, Wendelinusschule
  • Amerika Cowboybrote, GGS Dörpfeld
  • Niederlande Käsetaschen, OGS Pestalozzistraße 
  • Marokko Fladenbrot, Johann-Holzapfel-Schule
  • China Chinesische Nudelpfanne, OGS Yorckstraße
  • Türkei Türkische Pizza, GGS Steinenbrück
  • Großbritannien Gingerbread Man, GGS Ferdinand-Lassalle-Straße
  • Deutschland Kölner Hefezopf, GGS Alzeyerstraße
  • Jamaika Osterstollen, Postwegschule
  • Indien Mango-Lassi, Milos-Sovak-Schule
  • Deutschland Kokos-Drink, Hans-Christian-Andersen-Schule

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

[ #kochschule ] Mit Kindern grillen - Rezepte und Sicherheitstipps


Grillen – Spaß und leckeres Essen für Groß und Klein

Grillen ist für Eltern und Kinder eine beliebte Abwechslung im Familienalltag. Besonders Kinder genießen die meist entspannte Atmosphäre sehr.

Die meisten Kinder sind fasziniert von offenem Feuer, können aber die Hitze und die damit verbundenen Gefahren noch nicht abschätzen. Grundsätzlich sollte es Kindern nicht erlaubt werden, sich allein in Grillnähe aufzuhalten oder in unmittelbarer Nähe des Grills zu spielen.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Sonntag, 4. Juni 2023

[ #kochschule ] "Erstes (österreichisches) National-Kochbuch" (1838)

"Erstes National-Kochbuch in praktisch unterrichtenden Gesprächen zwischen Koch, Köchinn und den ihrer Belehrung übergebenen Kunstbeflissenen (1838) 

 ... oder: Alle Tage was Neues in der Küche und was Gutes auf der Tafel ; Enthaltend die zuverlässigsten, durchgehends selbst erprobten Recepte zur Bereitung aller Arten von Fleisch-, Fasten- und gemischten Speisen, wie auch beliebter Getränke und Bäckereien, Cremen, Sulzen, Gelees und Gefrornen, stets den Anforderungen höherer und kleinerer Verhältnisse angepaßt ... Ein gewiß sehr willkommenes Erinnerungsbuch für gebildete Köchinnen, ein verläßlicher Leitfaden für Alle, die es werden wollen, und der redlichste Rathgeber für Frauen, die ihre Haushaltung selbst stets mit Ehren zu führen wünschen."
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [FREIHANDbuch]⇒ 

Donnerstag, 1. Juni 2023

[ #kochschule ] Lexikon + Wörterbuch: Fisch und Meeresfrüchte

Fischwörterbuch Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Spanisch - Lateinisch und Fischpotraits.

Wer nur Sardinen isst, wird diese Liste kaum brauchen, denn die Bezeichnungen wechseln in all den Sprachen nur zwischen Sardine und Sardina. Aber schon die Makrele ändert von Land zu Land nicht nur Schriftbild sondern auch landesübliche Bezeichnung, ganz zu schweigen vom Seelachs ...
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ] 

Montag, 22. Mai 2023

[ #kochschule ] Saisonkalender für Obst, Beeren und Gemüse

 

Ein langer Transport, ein zu frühes Ernten und jede längere Lagerzeit vermindert immer die Qualität.

Aus heutiger Sicht erscheint es ernährungsphysiologisch sinnvoller, öfter verschiedene Arten von normalem Obst und Gemüse zu essen, als kleinere Mengen mit Wirkstoffen angereicherten Designerprodukten. Dies deshalb, weil die Naturprodukte auch wichtige Nahrungsfasern und Mikronährstoffe liefern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 18. Mai 2023

[ #kochschule ] Das Kinderkochland mit Rezepten für Kinder


Im KinderKochLand haben Kinder die Möglichkeit, Einblicke in die Themen „Kochen“ und „Backen“ zu bekommen.  Es kann in den Schulalltag integriert und sowohl mit als auch ohne pädagogische Betreuung gespielt werden.

Sie können Zutaten selbst anpflanzen und mit Hilfe von Rezepten zubereiten.Dabei lernen sie gesunde Lebensmittel in ihrer Herkunft und ihren Wachstumsprozessen kennen. Ein immer hungriger Berg begleitet die Kinder und verkostet deren zubereiteten Speisen.

Die Website bietet Kindern besonders im Grundschulalter mit ihrer Mischung aus bunter Bebilderung und interaktiven Lernspielen, feinmotorischer Herausforderung und Inhaltswissen rund um gesunde Ernährung und Kochen eine abwechslungsreiche Spiel- und Lernumgebung. Da sich die Handlungsaufforderungen und die Rezepte nur durch Lesen erschließen lassen, eignet sich die Website für lesefähige Kinder im Grundschulalter oder für jüngere in Begleitung von Erwachsenen.

Die einfache Steuerung mit der Maus erleichtert Kindern die Navigation des Spiels. KinderKochLand ist ohne Werbung im Internet spielbar.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Donnerstag, 11. Mai 2023

[ #kochschule ] Erste Schritte zum Käsesommelier: Käse-Wissen + 20 Rezepte


Käse ist eines der ältesten Lebensmittel, das die menschliche Kultur hervorgebracht hat. 

Begonnen hat wohl alles vor rund 12.000 Jahren mit versehentlich sauer gewordener Milch. 10.000 Jahre später, im Imperium Romanum, wurde längst schon reger Handel mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Käsesorten betrieben. Weitere 1.000 Jahre später, im Mittelalter, waren es in erster Linie die Mönche, die Käse mit allerlei Methoden noch schmackhafter machten. Käse gehört zu den wenigen Sachen, die über alle Zeiten, Kulturen und Religionen hinweg beliebt waren und sind.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ] 

Montag, 6. März 2023

[ #kochschule ] Rezepte: Fisch und Tee


Fisch und Tee bieten eine fast grenzenlose Sorten- und Geschmacksvielfalt, sie sind in der ganzen Welt zu Hause.

Fisch und Tee bedienen auch den aktuellen Fitness- und Wellnesstrend in perfekter Weise. Ein Grund mehr, die Genuss-Elemente von Fisch und Tee einmal zu kombinieren.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 3. März 2023

[ #kochschule ] Rezepte und Wissenschaft im Kochtopf


SimplyCooking verbindet praktischen Kochunterricht und Ernährungslehre mit Einblicken in die chemisch-physikalischen Vorgänge während des Kochens.

In SimplyCooking dienen einfache Rezepte mit Grundnahrungsmitteln der Beobachtung von chemischphysikalischen Prozessen. Das Lehrmittel bietet somit einen Zugang zu grundlegenden wissenschaftlichen Fragen über das positive sensorisch-emotionale Erlebnis, das mit der Nahrungszubereitung und -aufnahme einhergeht.

Dieses interdisziplinäre Lehrmittel richtet sich an Jugendliche der Sekundarstufe I und beruht auf Vorgaben des Schweizer Lehrplans 21, indem es nicht nur Punkte im Bereich der Naturwissenschaften, Mensch und Gesellschaft abdeckt, sondern auch Vorgaben, die die personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen betreffen.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 


Lohnt sich ein Download des Lehrmittels? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhalt
I. SimplyCooking – Wissenschaft im Kochtopf 4
II. Hygiene 5
III. Die 5 Sinne ─ Wie nehmen wir Lebensmittel wahr? 6
IV. Bausteine der Nahrung  8
V. Die Verdauung 10
VI. Die Schweizer Lebensmittelpyramide11
VII. Physikalische Chemie 13
VIII. Lebensmitteltechnologie 15
1. Milch 17
Rezepte mit Milch – Übersicht 19
1.1 Mozzarella – Milch zum Anbeissen 20
1.2 Milchschaum auf Cappuccino – Milch luftig schlagen 24
1.3 Schlagrahm und Butter – Aus flüssig wird fest  27
1.4 Joghurt – Bakterien am Werk  33
2. Das Hühnerei 37
Rezepte mit Eiern – Übersicht 39
2.1 Spiegelei – Eiklar mit Hitzeschock 40
2.2 Pochiertes Ei – Ein Schuss Essig macht´s rund  43
2.3 Meringue – Es schneit Eiklar  45
3. Getreide und Zuckerpflanzen 48
Rezepte mit Getreide oder Zucker – Übersicht 51
3.1 Spätzli – Netzwerk aus Mehl und Ei  52
3.2 Crêpes – Goldbraun schmeckt´s am besten  56
3.3 Gebrannte Caramel-Crème – Eine klebrig-komplizierte Geschichte  61
4. Emulgatoren65
Rezepte mit Emulgatoren – Übersicht 66
4.1 Mayonnaise – Wie Emulgatoren ein Öl-Wasser-Gemisch stabilisieren 67
4.2 Mayonnaise Variante Doppelemulsion – Wie man Fett durch Wasser ersetzt  71
5. Geliermittel 75
Rezepte mit Geliermitteln – Übersicht 76
5.1 Gummibärchen – Zähe Kerlchen  77
5.2 Himbeer-Gelée – Glatt und fest dank Algen  81
5.3 Rüebliperlen – Saft in Kugelform 84
5.4 Vanillepudding – Kochen macht ihn fest  89
*Glossar 94
Abbildungsnachweis  96

Mittwoch, 25. Januar 2023

[ #kochschule ] Alte Konservierungstechniken: Physikalische, biologische und chemische Hausmittel


Das Bestreben, Nahrung haltbar zu machen, zieht sich durch die Geschichte der Menschheit hindurch. Immer waren Physik, Biologie oder Chemie wissentlich genutzt.

Viele noch vor wenigen Jahrzehnten bekannte Techniken geraten langsam in Vergessenheit. Grund genug, sich nicht nur im Winter einmal einige davon anzuschauen und sich die naturwissenschaftlichen Vorgänge vor Augen zu halten.

Trocknen
Salzen
Räuchern
Erhitzen
Einkochen
Einlegen in Öl oder Essig
Fermentieren
Kühlen
Zuckern

Konservieren. Das Grundprinzip des Konservierens besteht darin, Mikroorganismen, Hefen und Pilze abzutöten oder zumindest deren Stoffwechsel zu inaktivieren. Dazu werden seit jeher physikalische, chemische oder biologischen Verfahren genutzt.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 18. Oktober 2022

[ #kochschule ] Vorarlberger regionale und traditionelle Kost


Regional - Saisonal - Traditionell.

Immer mehr Menschen entdecken die Lust am Selbermachen und an einer bewussten Ernährung mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln. Hier finden Sie ausgewählte Rezepte aus dem Kurs- und Broschürenangebot der Seminarbäuerinnen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Montag, 17. Oktober 2022

[ #kochschule ] Erdäpfelbroschüre

Kartoffel, Erdapfel, Grundbirne, Potaten – tolle Knollen.

Erdäpfel zählen zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Welt und haben die Menschen im Laufe Geschichte aus mancher Hungersnot gerettet. Aus diesem Grund aber wurden sie auch lange Zeit als bloße Sättigungsbeilage abgestempelt.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 4. Oktober 2022

[ #kochschule ] Kochen wie die Römer - Oder: Vom Beginn der Kochbücher

Heute überschwemmen uns Kochbücher über beinahe alle exotischen Küchen. Was gab es in der römischen Küche und wie "kocht" man das heute? Vielleicht geht die Entwicklung ja wieder zurück zu den Wurzeln. Aber wie war das noch gleich, mit den Anfängen des Kochbuchs?

Kochen wie die Römer. Mit der Eroberung des Alpen- und Bodenseeraumes durch die Römer im Jahre 15 v.Chr. beginnt für unseren Raum die Frühgeschichte. Die Inschrift über den Alpenfeldzug von Drusus und Tiberius auf dem Siegesdenkmal in La Turbie bei Monaco nennt unter anderen die Brigantier (Brigantium - Bregenz) und die Vennoneten (Vinomna - Rankweil). Zur Zeit des Römischen Reiches war das heutige Rankweil unter dem Namen "Vinomna" ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem die befestigten römischen Straßen zusammenliefen, unter anderem die Hauptverkehrsstraße von Chur nach Augsburg.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 11. September 2022

[ #sachwissen ] Kleines Handbuch der Gemüsekunde


Anbauhinweise, Inhaltsstoffe und deren Wirkung, Verarbeitung und Lagerung von Gemüse.

Dieses kostenlose (und ausgedruckt auch handliche) eBook versucht, zu jeder Kultur auf "GemüseSelbstErnte-Flächen" eine Warenkunde zusammenzustellen. So findet man auf einen Blick alles zu einer Gemüseart: von Anbauhinweisen über Inhaltsstoffe des Gemüses und deren Wirkung bis hin zur Verarbeitung und Lagerung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 6. September 2022

,[ #kochschule ] Ernährung für Kinder und Jugendliche

Eine bedarfsgerechte, d. h. vollwertige Ernährung für Kinder besteht aus einer Mischung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln, die teils roh, teils verarbeitet, z. B. gedünstet oder gekocht, verzehrt werden.

Ausgewogenheit lautet das Schlagwort, damit Verbote und Einschränkungen erst gar nicht notwendig werden. Wenn dieses Prinzip beachtet wird, sind auch Nährstoffpräparate, z. B. Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß in Form von Tabletten oder Getränken, und mit Nährstoffen angereicherte Lebensmittel vollkommen überflüssig.

Gemüse und Hülsenfrüchte liefern vor allem Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe. Rohkost ist sehr empfehlenswert. Wenn Gemüse erhitzt wird, sollte es nährwertschonend behandelt werden, d.h. es darf nicht gewässert und mit viel Wasser gekocht werden (dünsten oder dämpfen).

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Mittwoch, 17. August 2022

[ #ernährung ] Rezeptbroschüre für grüne und bunte Smoothies


Der Begriff Smoothie leitet sich vom englischen „smooth“ ab, was „fein“, „zart“, „weich“ bedeutet. Und genau so soll ein guter Smoothie auch schmecken.

Ob aus Obst oder Gemüse, ob mit Fruchtsaft oder Milchprodukten verfeinert – Smoothies sind einfach herrlich vielfältig und immer eine cremige Erfrischung. Sie machen es uns leicht, die Zauberformel „Obst und Gemüse 5 x am Tag“ mit Genuss umzusetzen!
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 6. April 2022

[ #kochschule ] TOPFEN - 100 Seiten über Topfen mit vielen Rezepten

 


Wahrscheinlich ist wohl, dass der Topfen von einer Frau „gefunden“ wurde. Wie so oft war es wohl Zufall.  

Milch wurde in Tontöpfen gelagert, in denen sie schnell sauer wurde. Die Flüssigkeit verdampfte und zurück blieb „Twaragau“ wie die Russen dazu sagten. Unsere deutschen Nachbarn machten daraus den Quark, während wir Österreicher ihn logischerweise Topfen tauften. Schließlich kommt er ja aus dem Topf.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒