Posts mit dem Label [ #politische-bildung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #politische-bildung ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Juli 2023

[ #politische-bildung ] Gemeinwesen: Der Wert öffentlicher Güter

 

Öffentliche Güter werden grundsätzlich von jedem Menschen genutzt. 

Diese Art von Gütern steht der Allgemeinheit offen. Jedes Gemeinwesen braucht öffentliche Güter: die Wasserversorgung genauso wie den Kindergarten, das Jugendhaus wie die Pensionsvorsorge, das Krankenhaus wie den Sportplatz, das Seniorenheim wie die Schule. Unw wohl auch die Natur.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link und zusätzliche Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 7. März 2023

[ #politische-bildung ] Handbuch der Menschenrechtsarbeit zum kostenfreien Download

 


Die Bedeutung und die Bedingungen der Menschenrechtsarbeit haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Nun liegt die 7. Auflage  in dem stattlichen Umfang von 428 Seiten kostenlos zum Download vor. 

Der Menschenrechtsschutz steht vor großen und vielfältigen Herausforderungen, die mit den Stichworten Terror und Terrorismusbekämpfung, Staatszerfall und Gewaltökonomien, Globalisierung und Armut sowie der vielfach eingeforderten menschenrechtlichen Verantwortung des Privatsektors nur unzureichend benannt werden. Selbst längst etablierte Menschenrechtsnormen wie das absolute Folterverbot sind nicht davor gefeit, angetastet zu werden. Die Menschenrechte müssen daher immer wieder verteidigt werden, und ihre Wahrung hängt davon ab, dass sie ständig und nachdrücklich eingefordert werden. Die Achtung, der Schutz und die Umsetzung der Menschenrechte sind und bleiben eine Daueraufgabe.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 24. Januar 2022

[ #politische-bildung ] Lexika im Unterricht der Politischen Bildung



Die vorliegende Broschüre stellt die beiden Lexika Politiklexikon für junge Leute und PoliPedia - eine Online-Enzyklopädie - vor und bietet Tipps, Ideen und Anregungen für die Arbeit mit Lexika.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!




 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  

Donnerstag, 23. September 2021

[ #politische-bildung ] Lernmodul und Unterrichtssequenzen: Das politische System Österreichs


Das Modul "Das politische System"  des Demokratiezentrums Wien richtet sich an SchülerInnen der 8. Schulstufe. 

Das Lernmodul bezieht sich auf die Lehrpläne für die Politische Bildung (Sekundarstufe I) und knüpfen am Kompetenzmodell für die Politische Bildung an. Um die Materialien auch für die Sekundarstufe II verwenden zu können, gibt es Ergänzungen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [ #SCHULtopia ] ⇒ 

Dienstag, 1. Dezember 2020

[ #politische-bildung ] Sozialstaat Österreich


Aus Sicht der Politischen Bildung ist es unerlässlich, Kindern und Jugendlichen die komplexen Zusammenhänge des sozialpolitischen Systems nachvollziehbar zu machen. 


Unter anderem geht es um folgende Fragen: Welche Leistungen finanziert der Staat für welche Menschen? Wie werden diese Leistungen finanziert und wie verhält es sich mit den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Leistungen?

Das Heft bietet Anregungen und Methodentipps, wie SchülerInnen die Grundlagen des österreichischen Sozialstaats nähergebracht werden können.

Die Erstellung dieser Ausgabe erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz | Abteilung für sozialpolitische Grundlagen und Forschung (V/B/4).

Aus dem Inhalt:
  • Der Sozialstaat: Anfänge, Entwicklungen und Aufbau des österreichischen Sozialsystems
  • Leistungen des Sozialstaats
  • Daten & Fakten zu den Sozialausgaben
  • Sozialpolitik in Österreich und in der Europäischen Union
  • Impulse für den Unterricht
  • Literatur und Materialien
  • Glossar

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 24. Mai 2020

[ #politische-bildung ] Gesetze, Regeln, Werte


Informationen zur Politischen Bildung, Themenheft 39

Das Themenheft 39 setzt sich mit „Gesetze, Regeln, Werte“ auseinander. Jede/r von uns ist mit Regeln und Normen konfrontiert, die es einzuhalten gilt. Am besten gelingt dies, wenn Regeln eine gewisse Sinnhaftigkeit aufweisen und wenn die davon Betroffenen diese auch – soweit als möglich – mitgestalten können. Daher soll dieses Thema auch anhand der Lebenswelt der SchülerInnen konkretisiert und analysiert werden.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [ Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 19. April 2020

[ #politische-bildung ] Themenheft Globalisierung


Zwar gilt als Beginn der Globalisierung gelegentlich dieEntdeckung Amerikas im Jahr 1492, aber erst seit den 1990er-Jahren ist dieses Schlagwort in aller Munde.

Globalisierung. Während über die Chancen meist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesprochen wird, sind viele Menschen über die Verflechtung in Wirtschaft, Politik und Kultur zunehmend verunsichert. Durch seine rasante Verbreitung und Verwendung ist die begriffliche Schärfe des Wortes „Globalisierung“ verloren gegangen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Freitag, 3. April 2020

[ #wirtschaft ] Unterrichtsbehelf: Geld


Ein Ziel dieser Ausgabe für den Unterricht in der Sekundarstufe II ist es, die Verbindung der Alltagsverwendung von Geld mit Wirtschaftspolitik nachvollziehbar zu machen.

Welche Funktionen und Formen hat Geld? Wie ist das Geldwesen entstanden und welche aktuelle Entwicklungen gibt es auf den Geldmärkten? Was ist das Pro und Contra einer bargeldlosen Gesellschaft? Welche Stolperfallen tauchen beim Online-Shopping auf?

Das Heft bietet Anregungen und Methodentipps, wie SchülerInnen der Sekundarstufe II diese Themen nähergebracht werden können.

Aus dem Inhalt:
Geldsysteme, Funktionen des Gelds
Kurze Geschichte des Gelds
Bargeldlose Gesellschaft?
Wie entsteht Geld?
Online-Shopping
Links und Materialien

Kostenloser Download:

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 3. Mai 2019

[ #politische-bildung ] Krieg und Flucht im Unterricht


Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg waren 2014 über 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. 

Lehrkräfte sehen sich vor neue Herausforderung gestellt, denn eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen ist selbst aus Kriegsregionen geflohen oder hat Verwandte oder Freundinnen und Freunde dort.

Für viele Jugendliche ist es aufgrund ihrer Betroffenheit, der Komplexität des Themas und der Nachrichtenvielfalt schwierig, Informationen über aktuelle Kriege und Fluchthintergründe einzuordnen.

Hier setzt das für die Mittelschulen von der Berghof Foundation entwickelte Unterrichtsmaterial "Krieg und Flucht im Unterricht - Biographische Zugänge und didaktische Materialien" an.

Die komplette Broschüre als Printfassung kann kostenpflichtig bestellt werden. Die einzelenen Unterrichtsmodule können jedoch als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 
Die einzelnen Beiträge:

Modul 1: Arbeiten mit den Interviews
Modul 2: Analyseraster: Aktuelle Kriege
Modul 5: Statistiken: Kritischer Umgang mit Daten
Modul 6: Fotos: Konfliktsensible Bildbetrachtung
Modul 7: Umgang mit Dilemmata
Modul 8: Soziogramm: Fremdheitserfahrung
Modul 9: Projekt zu Fluchtgeschichten
Modul 10: Einen Koffer packen für Kriegsflüchtlinge
Modul 11: Räume für Frieden und Begegnung
Modul 12: Entspannung: Übungen bei Belastungen

Sonntag, 28. Oktober 2018

[ #politische-bildung ] Demokratieentwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert

Die wichtigsten Basisinformationen zur Entwicklung der Demokratie in Österreich für SchülerInnen anhand von Bildern erklärt.In diesem Modul erfährt man, wie sich im 20. Jahrhundert die Demokratie in Österreich entwickelt hat. Zu jedem Text gibt es Arbeitsaufgaben. Mit diesen kann man sein Wissen überprüfen.

Das Gründungsereignis. Am 12. November 1918 wurde in Wien vor dem Parlament die Republik Deutsch-Österreich ausgerufen: Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) wurde von der Provisorischen Nationalversammlung (Parlament der Gründungsperiode, diese Abgeordneten waren 1911 ins Abgeordnetenhaus gewählt worden) beschlossen, dass Österreich als demokratische Republik gegründet wird. Zuvor war das heutige Österreich ein Teil der Monarchie Österreich-Ungarn gewesen. An der Spitze der Monarchie stand der Kaiser, der nicht vom Volk gewählt werden konnte. Am Ende der Monarchie durften nur Männer wählen. In der demokratischen Republik wurde hingegen das allgemeine, gleiche, freie, geheime, direkte und persönliche Wahlrecht eingeführt. Jede/r österreichische StaatsbürgerIn, Frauen wie Männer, konnte mitbestimmen. Bereits im 19. Jahrhundert gab es die Forderung nach Demokratie und Mitbestimmung der BürgerInnen und dem Wahlrecht für ALLE Männer und Frauen.

WEITER im Lernmodul:
→ Österreich entsteht: Die Ausrufung der Ersten Republik 1918
→ Probleme der Ersten Republik
→ Ende der Demokratie
→ Nationalsozialismus
→ 1945: Befreiung durch die Alliierten und Besatzung
→ Staatsvertragsunterzeichnung
→ Zweite Republik

 [Schülerclub #Dornbirn ]

Sonntag, 24. Juni 2018

[ #medienkompetenz ] Radio in der Schule einmal selber machen

Wenn Lehrerinnen und Lehrer mit Ihren Schülerinnen und Schülern selbst Radio machen möchten, erhalten se auf "so geht Medien" ein paar Tipps, wie das gut gelingen kann.

Kurz sprechen und ab ins Radio? So einfach ist das nicht, dahinter steckt das Wissen und die Erfahrung von Radiojournalisten. Doch jedes Handwerk kann man lernen, für jedes Handwerk gibt es Regeln.
  • Aufnahme
  • Mikrohaltung
  • Stehen oder Sitzen?
  • Störgeräusche
  • Akustik, Auswahl des Raumes
  • Augenkontakt
  • Fürs Radio schreiben
  • Fürs Radio sprechen
  • Technik: Schnitt
Radio-ABC. Sei es der richtige O-Ton oder die spannende Reportage: In dem Radio-ABC erfährt man Buchstabe für Buchstabe wie's geht und es gibt jeweils ein Hör-Beispiel und Tipps zum Selbermachen.

Das große Radio-ABC. Hier findet man zum Thema "Das große Radio-ABC" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und alle Audios zum Download und ein Quiz. Besonders empfohlen für die Projektarbeit der 8. bis 10. Jahrgangsstufe. Einige Kapitel sind auch für Jüngere geeignet. Geeignet für praktisch alle Fächer; Umfragen zum Beispiel können Schülerinnen und Schüler sowohl zu naturwissenschaftlichen als auch zu geschichtlichen Themen machen.

So geht Medien. Das Angebot ist Teil des neuen Onlineangebotes von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Es erklärt mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten, wie Medien funktionieren und warum es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Die Themen sind für den Unterricht konzipiert und bieten komplette Stundenabläufe mit vielen Ideen, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden müssen und zum Beispiel selbst mit Kamera und Mikro kleine Beiträge produzieren.

 [Schülerclub #Dornbirn ]