Posts mit dem Label [ #internationale-kompetenz ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #internationale-kompetenz ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. August 2023

[ #sachwissen ] Unterrichtshilfe: 17 Ziele für eine bessere Welt


Broschüren für die Grundschule, die  Sekundarstufe I , die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung und auch ein Dossier "Sustainable Development Goals – SDG".

Die 17 Ziele für eine bessere Welt. Unterrichtsmappe (1.-4. Schulstufe). Um die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen bekannt zu machen und um viele PädagogInnen zu motivieren, die Themenbereiche aufzugreifen, wurde diese Handreichung für Lehrende für den Einsatz in der Volksschule herausgegeben.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
 [Schülerclub #Dornbirn ]

Montag, 24. Juli 2023

[ #werken ] Oware-Spiel basteln und spielen


Das Spiel ist schnell und ohne viel Mittel herbeigezaubert. Afrikanischen Kindern reicht oft ein Sandhaufen, in den man 12 Mulden gräbt. 

Besonders einfach und schön gestaltbar ist das Spiel mit Eierkartons. Die Spielsteine können Bohnen, Glasperlen, Cent-Münzen, Steine, einfach alles was nicht zu groß ist. Gesehen wurde das Spiel auch schon in einer Arbeitspause, wo Arbeiter zwölf Kreise auf ein Blatt zeichneten und Muttern oder kleine Schrauben als Spielsteine verwendeten.

Mathematisches Strategiespiel. Oware ist ein mathematisches Strategiespiel und gehört zu den ältesten Spielen der Welt. Freilich ist die Behauptung "ältestes Spiel der Welt" nur Spekulation, weil kein Mensch weiß, ob und wie gefundene Steinmulden bespielt wurden.Daher sind die Behauptungen wie beispielsweise "5000 Jahre altes Spiel" eher ein Marketinggag von Spieleverkäufern denn wissenschaftliche Erkenntnis.

Heiraten. Oware leitet sich von "warri" ab. Inder Sprache der Ashanti, einem Volk in Ghana, heißt warri „heiraten“. Dieses Spiel sei so fesselnd, dass Mann und Frau nicht aufhören können, es zu spielen.

Es gehört zu den Mancala-Spielen. Mancala kommt aus dem Arabischen (منقلة,abgeleitet von  ‏نقل‎ ), was soviel wie transportieren oder befördern bedeutet. Es wird besonders gern in Westafrika gespielt und auf manchen karibischen Inseln gespielt. Mit dem Sklavenhandel kamen westafrikanische Mancala-Varianten um 1640 nach Westindien, die USA  und Südamerika. Durch die Ausbreitung des Islam gelangten diese Spiele auch nach Zentralasien (z.B. Kasachstan, Kirgistan), Indien, die Malediven, Südchina, Südthailand, Malaysia und Indonesien. Von dort verbreiteten sie sich schließlich nach Sri Lanka, auf die Philippinen und die Marianen.

Charakteristisch ist, dass bei ihnen Spielstücke, die in Mulden liegen, umverteilt werden. Im englischen Sprachraum heißen diese Art Spiele auch Pit and Pebble Games („Gruben-und-Kieselstein-Spiele“) oder Count and Capture Games („Zählen-und-Fangen-Spiele“). Bei uns werden sie auch gerne als "Bohnenspiele" bezeichnet.


Bohnenspiele. Das Oware-Spielbrett besteht aus zwölf Mulden. Kinder in Afrika nutzen dafür häufig einfach den Sand, in den sie kleine Löcher graben. Neben dem Sandkasten kann das Spielbrett besonders leicht und schön auch aus einem Eierkarton gebastelt werden.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 21. Juli 2023

[ #kinderrechte ] Unterrichtsmaterialien zum Thema Straßenkinder


Viele Kinder leben auf der Straße und müssen sich ganz allein durchschlagen.

Gewalt, Armut und Hunger gehören zu ihrem Alltag. UNICEF und etliche NGOs stehen Straßenkindern bei und machen sich für einen besseren Kinderschutz stark.


Fit für den Sichtwechsel. Das Unterrichtsmaterial, konzipiert für die unteren Klassen der Sekundarstufe I, vermittelt grundlegende Informationen zum Leben von Strassenkindern. Schüler/-innen erhalten Einblick in ein bestehendes Projekt zur Unterstützung von Strassenkindern in Simbabwe. Außerdem erfahren sie mehr über die Organisation terre des hommes und deren Projekte.

Der Weg eines Straßenkindes.Diese Unterrichtseinheit dient zur Einführung in das Thema Straßenkinder. Dazu können Sie sowohl auf eine Fotoreportage oder einen Kurzfilm zurückgreifen. Das Arbeitsblatt »Der Weg eines Straßenkindes« fordert die Schülerinnen und Schüler dann dazu auf, mit den vorgegebenen Materialien den Lebensweg eines Straßenkindes selbst zu gestalten. Als zusätzliches Element können Sie mit den Schülerinnen und Schülern anschließend erörtern, welche Kinderrechte auf dem Lebensweg der Straßenkinder missachtet wurden.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 14. April 2023

[ #sachwissen ] "Unser Kochbuch" - Das internationale Kinder-Kochbuch für Kinder von Kindern


Kostenloser Download des eBooks - Unser Kochbuch: Das internationale Kinder-Kochbuch für Kinder von Kindern der Milos-Sovak-Schule.

Das über 170 Seiten starke Kochbuch enthält 71 kindgerechte Rezepte aus elf Ländern und Regionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler der Milos-Sovak-Schule in Hürth den ersten Preis beim Kochbuch-Wettbewerb von "Gesund macht Schule" errangen.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 14. Juni 2022

[ #internationale-kompetenz ] Handbuch "Hate Speech" deutsch/englisch

Hate Speech ist heute in Europa eine der häufigsten Formen von Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.

Besonders besorgniserregend sind die verstärkte Präsenz von Hate Speech im politischen Diskurs und die Tatsache, dass sie in der öffentlichen Sphäre und insbesondere im Internet bereits zur Gewohnheit geworden ist. Wenn das Inakzeptable beginnt, akzeptiert zu werden, zur „Norm“ wird, stellt das eine echte Bedrohung der Menschenrechte dar.

Europarat. Die No Hate Speech-Bewegung des Europarats wurde gegründet, um die Akzeptanz von Hate Speech im Internet zu verringern und ihre „Normalisierung“ zu stoppen.

Im Juni 2016 hat sich das österreichische Nationale Komitee zur Umsetzung der No Hate Speech-Initiative in Österreich konstituiert. Seine Mitglieder berücksichtigen die Ziele der europäischen Initiative und verbreiten sie in ihrem eigenen Wirkungsbereich.  Mit dem Internetportal "CounterACT – Aktiv gegen Hass und Hetze im Netz" www.counteract.or.a steht eine Plattform für diverse Aktivitäten und Angebote zur Verfügung.

Handbuch Bookmarks. Für die Jugendarbeit, aber auch für ein breiteres Feld der Bildungsarbeit anwendbar, wurde das Handbuch Bookmarks – Combating hate speech online through human rights education (aktualisiert 2016) als Lehr- und Lernmaterial entwickelt. Sensibilisierung und Kompetenzbildung im Umgang mit Hate Speech im Internet stehen dabei im Mittelpunkt.

Da das Handbuch sowohl in deutscher Übersetzung als auch in der englischen Urfassung zur Verfügung steht, könnte es auch für einen engagierten Englisch-Unterricht äußerst nützlich sein 


 [Schülerclub  #Dornbirn ]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1 – Zu diesem Handbuch 11
1.1 Einführung in das Handbuch 11
1.2 Das Problem Hate Speech im Internet 12

Kapitel 2 – No Hate Speech-Bewegung 15
2.1 Zur Kampagne 15
2.2 Was können Jugendliche tun? 18

Kapitel 3 – Benutzung des Handbuchs 19
3.1 Der Bedarf für das Handbuch 19
3.2 Die Struktur des Handbuchs 20
3.3 Durchführung der Aktivitäten 22
3.4 Zehn Do’s und Don’ts 23
3.5 Themen und Fragen 24

Kapitel 4 – AKTIVITÄTEN 25
Übersichtstabelle der Aktivitäten 26
24 Aktivitäten zur Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung 29

Kapitel 5 – Hintergrundinformationen 163
5.1 Hate Speech im Internet 164
5.2 Menschenrechte 171
5.3 Freie Meinungsäußerung 177
5.4 Rassismus und Diskriminierung 184
5.5 Privatleben und Sicherheit 189
5.6 Demokratie und Partizipation 193
5.7 Kampagnenstrategien 199
5.8 Internetkompetenz 203
5.9 Cybermobbing 213
5.10 Der Europarat und Hate Speech im Internet 218

Kapitel 6 – ANHÄNGE 223
6.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zusammenfassung) 224
6.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle (vereinfachte Version ausgewählter Artikel) 226
6.3 Weitere Ressourcen zu Hate Speech im Internet 229
6.4 Leitfaden Menschenrechte für InternetnutzerInnen (vereinfachte Fassung) 231
6.5 Vorschläge für Workshops auf Basis von Bookmarks 233