Posts mit dem Label [ #kultur ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #kultur ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. August 2023

[ #kultur ] Kinderlieder und -verse in der frühen Kindheit


Statt langatmiger Erklärungsversuche die Vorbemerkung aus "Kinderlieder und -verse in der frühen Kindheit -Verse, Lieder und Reime - traditionelle sprachliche Bildung für die Kleinsten quer durch viele Sprachen":

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!    
 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 28. Juli 2023

[ #kultur ] Musik Fachwortlexikon: 1001 musikalische Fachwörter


1001 "musikalische" Fachwörter - Fachwortlexikon.

Das Fachwortlexikon ist ein Online-Nachschlagewerk und Teil der Musiklehre Online, ein Service von www.musica.at. Hier findet man fachkundige Erklärungen zu 1001 Fachworten aus allen Bereichen der Musik: Alle Musikfachwörter in alphabetischer Reihenfolge, von a cappella, Galliard, Kakophonie, passionato bis hin zu zingarese und Zyklus.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 25. Juli 2023

[ #kultur ] Gebaute Umwelt - Lehrmaterial Baukultur


Curriculare Bausteine von der Volksschule bis zur Oberstufe machen Baukultur und Architektur als soziale, politische und historische Größe zum Unterrichtsthema.

Die frühzeitige Vermittlung entsprechender Kenntnisse soll Schüler zur Partizipation an öffentlichen Planungsprozessen befähigen. Das Material teilt sich in ein Lehrerbuch und bislang zehn Arbeitsblätter, weitere sind geplant.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 24. Juli 2023

[ #werken ] Oware-Spiel basteln und spielen


Das Spiel ist schnell und ohne viel Mittel herbeigezaubert. Afrikanischen Kindern reicht oft ein Sandhaufen, in den man 12 Mulden gräbt. 

Besonders einfach und schön gestaltbar ist das Spiel mit Eierkartons. Die Spielsteine können Bohnen, Glasperlen, Cent-Münzen, Steine, einfach alles was nicht zu groß ist. Gesehen wurde das Spiel auch schon in einer Arbeitspause, wo Arbeiter zwölf Kreise auf ein Blatt zeichneten und Muttern oder kleine Schrauben als Spielsteine verwendeten.

Mathematisches Strategiespiel. Oware ist ein mathematisches Strategiespiel und gehört zu den ältesten Spielen der Welt. Freilich ist die Behauptung "ältestes Spiel der Welt" nur Spekulation, weil kein Mensch weiß, ob und wie gefundene Steinmulden bespielt wurden.Daher sind die Behauptungen wie beispielsweise "5000 Jahre altes Spiel" eher ein Marketinggag von Spieleverkäufern denn wissenschaftliche Erkenntnis.

Heiraten. Oware leitet sich von "warri" ab. Inder Sprache der Ashanti, einem Volk in Ghana, heißt warri „heiraten“. Dieses Spiel sei so fesselnd, dass Mann und Frau nicht aufhören können, es zu spielen.

Es gehört zu den Mancala-Spielen. Mancala kommt aus dem Arabischen (منقلة,abgeleitet von  ‏نقل‎ ), was soviel wie transportieren oder befördern bedeutet. Es wird besonders gern in Westafrika gespielt und auf manchen karibischen Inseln gespielt. Mit dem Sklavenhandel kamen westafrikanische Mancala-Varianten um 1640 nach Westindien, die USA  und Südamerika. Durch die Ausbreitung des Islam gelangten diese Spiele auch nach Zentralasien (z.B. Kasachstan, Kirgistan), Indien, die Malediven, Südchina, Südthailand, Malaysia und Indonesien. Von dort verbreiteten sie sich schließlich nach Sri Lanka, auf die Philippinen und die Marianen.

Charakteristisch ist, dass bei ihnen Spielstücke, die in Mulden liegen, umverteilt werden. Im englischen Sprachraum heißen diese Art Spiele auch Pit and Pebble Games („Gruben-und-Kieselstein-Spiele“) oder Count and Capture Games („Zählen-und-Fangen-Spiele“). Bei uns werden sie auch gerne als "Bohnenspiele" bezeichnet.


Bohnenspiele. Das Oware-Spielbrett besteht aus zwölf Mulden. Kinder in Afrika nutzen dafür häufig einfach den Sand, in den sie kleine Löcher graben. Neben dem Sandkasten kann das Spielbrett besonders leicht und schön auch aus einem Eierkarton gebastelt werden.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 23. Juli 2023

[ #kultur ] Raubkopie" anfertigen


Nicht nur für hartgesottene Piraten, Fans und Bastler ist diese ein Highlight, auch der Werk- und der Medienunterricht an mancher Schule bekäme einen attraktiven Vinyl-Anstrich.

Die Wochenzeitung "Die Zeit" hatte in ihrer Wissen-Kolumne (2006) eine originelle bebilderte Anleitung und eine Einkaufsliste für die Ingredenzien zur Herstellung einer "Raubkopie" in Vinyl geliefert. Der Beitrag ist zwischenzeitlich leider auf Zeit-Online nicht mehr zu haben. Glücklicherweise gibt es aber auch ein Internet Archiv. Interessenten sei geraten sich davon für später eine PDF-Kopie anzufertigen und in den virtuellen oder realen Werken-Ordner abzulegen.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 13. Juni 2023

[ #kultur ] Kulturglossar: Ein Vademecum durch den Kulturdschungel für Interkulturalisten


[Nachschlagewerk] Von "A" wie Access and Benefit Sharing bis "Z" wie Zusammenarbeit, internationale. 

Das Online-Glossar ist die Fortschreibung eines schriftlichen Glossars, das 2005 in einer gemeinsamen Publikation vom Fach Ethnologie der Universität Trier, der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH in Eschborn und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Bern herausgegeben wurde. Diese schriftliche, im Januar 2005 abgeschlossene Fassung ist als Buch in Restexemplaren über die GTZ erhältlich und als pdf-Datei im Internet einzusehen und frei herunter zu laden. Im Vergleich zum Buch sind in der von der DEZA geförderten Internetseite etliche weitere Begriffe dazu gekommen. Auch wird der Begriffsapparat in regelmäßigen Abständen erweitert, einzelne Begriffe werden ergänzt und Internetlinks soweit möglich aktualisiert.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]

Freitag, 2. Juni 2023

[ #deutsch ] HörSpiele mit Auditorix


Auditorix ist ein Hörhund. 

Das ist so etwas wie eine Leseratte. Nur dass Auditorix keine Ratte ist, sondern ein Hund. Und er liest keine Bücher, sondern hört sie. Also: Hörhund. Auditorix hört nicht nur Hörbücher, sondern spielt auch darin, spricht sie, schreibt sie. So ist er den ganzen Tag mit Hinhören, Zurückhören, Vorhören, usw. beschäftigt. Die Kinder können alles mitmachen, was Auditorix für ein Hörspiel braucht: Hördetektiv spielen, Geräusche sammeln, plappern, quasseln, usw.

Auditorix.de. Die Seite lädt Kinder dazu ein, hochwertige Hörspiele kennenzulernen und regt sie an, sich selbst ans Werk zu machen. Eine Instrumentenkunde, Rezepte und andere Anleitungen geben Tipps für die musikalische Vertonung und das Erzeugen von Geräuschen sowie für das Training von Stimme, Sprache, szenisches Spiel und kreatives Schreiben. Außerdem lernen die Kinder Aufnahmetechniken, Mischen und Schneiden. Geräusche und Musik stehen als kostenfreie Downloads bereit.

Erwachsenenseite. Auf der Erwachsenenseite gibt es viele Hintergrundinformationen und Tipps zur Zuhörförderung. Dabei gibt es jede Menge Downloads, die kostenfrei für zuhause oder für den Unterricht eingesetzt werden dürfen.

 [Schülerclub #Dornbirn ]

Donnerstag, 1. Juni 2023

[ #eLesebuch ] Sachtexte in leicht lesbarer Sprache: Themenheft Musik


Mit etwas Kreativität und Geschick eingesetzt helfen Sach- und Gebrauchstexte in leicht lesbarer Sprache auch Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache, natürlich auch allen Grundschulkindern.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 31. Mai 2023

[ #Heimat V] Vorarlberg zensiert "Der Prozeß (1948)" schon vor der Aufführung

 

Über das Fortdauern des klerikalen und nazistischen Antisemitismus auch im wiedererstandenen Vorarlberg

In Vorarlbergs Verwaltung hatten sich auch nach dem Wiedererstehen eines demokratischen Österreichs und eines selbständigen Vorarlbergs Haltungen und Personen etabliert. die der Ideologie des III.Reiches und seinem Antisemitismus auch nachtröglich nicht widerstehen wollten. Man stelle sich vor: Noch vor Fertigstellung des Filmes "Der Prozeß - Im Namen der Menschlichkeit" sprach die Vorarlberger Landesregierung Anfang 1948 ein Aufführungsverbot aus. Das führte im Februar 1948 zu einer parlamentarische Anfrage von sozialistischen Abgeordneten (Abg. Reismann u. Gen. Betr. Erlässe gegen die Aufführung eines noch in Vorbereitung stehenden Filmes „Der Prozeß“, Stenographische Protokolle des Nationalrates, 18.2.1948) an den Innenminister Helmer.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒  

Dienstag, 30. Mai 2023

[ #singen ] Liederbaum: 600 Kinderlieder und Singspiele mit Text, Noten und Melodie


Im Liederbaum von Zzzebra hängen 600 bekannte Lieder und Melodien. Man  kann sich die 
Melodien der Lieder anhören – und vielleicht gleich am Computer mitsingen! 

Es ist auch ein echtes interkulturelles Angebot, denn viele Lieder stammen aus der ganzen großen Welt: Aus Afrika, Asien, dem Pazifikraum, der Karibik, den USA, Südamerika, Mittelamerika, Israel, der Türkei und natürlich aus Europa.

Man kann Lieder je nach Jahreszeit, Volkslieder und Kinderlieder, Kanons und Tanzlieder, ... nach Themen oder alphabetisch sortiert finden: 600 Lieder mit Texten, Noten und zum Anhören.

Ein schier unbegrenztes Angebot für Kinder, singbegeisterte Eltern und auch für die geplagten Unterrichtenden!


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 24. Mai 2023

[ #werken ] Fingerfarben, Knetmasse und Straßenmalkreiden selbst gemacht!


Spiel- und Bastelmaterial können sogar Kinder herstellen. Selbstgefertigtes macht auch mehrmals Spaß: Einmal beim Herstellen, einmal beim Ausprobieren, zwei-, drei-, viermal, ... bei der Anwendung!

"die umweltberatung" hat einige Rezepte gesammelt mit denen lausige Regentage lustig werden und die Vorfreude auf den nächsten Ferientag noch mehr steigt. Aber warum Ferientag? Warum nicht gleich in der Schule? Das ganze hat ja auch schon einen hauch von Chemieunterricht in sich. Odr?


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 14. Mai 2023

[ #kultur ] Der Tanz im Unterricht der Volksschule


Die vorliegende PDF-Unterrichtsmappe wendet sich an Lehrkräfte in der Grundschule. 

Sie besteht aus der Loseblattsammlung (18 Arbeitsblätter) mit den verschiedenen Themen zum Tanz im Unterricht.

Lernziele:
Ziel des Unterrichtsmaterials ist es, dass die Schülerinnen und Schüler …
- exemplarisch Erkenntnisse über historische Entwicklungen zu den Themen Tanz, Ballett und Theater sowie Musik erlangen;
- ausgewählte Methoden und Handlungsformen des Tanzes kennenlernen und anwenden;
- Einblicke in wechselseitige Einflüsse von Tanz und Musik und deren gesellschaftlichen Kontext erhalten;
- die Einflüsse und die Bedeutung des Tanzes auf die heutige Gesellschaft begreifen lernen;
- Einblicke in den Beruf und die Lebenswelt von Tänzerinnen und Tänzern erhalten;
- Bewegungserfahrungen sammeln, Hemmungen abbauen, Selbstsicherheit gewinnen.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Sonntag, 7. Mai 2023

[ #werken ] Kubistische Musikinstrumente basteln


Einige der kubistischen Objekte von Pablo Picasso stellen Musikinstrumente dar,
Geigen und Gitarren meist, aber nicht solche, die der üblichen Instrumentenform
entsprechen. 

Es sind Fragmente, einzelne Teilformen oder Formen, die an Musikinstrumente erinnern. Er hat sie neu zusammengesetzt, komponiert als künstlerisches Objekt im Sinne des synthetischen Kubismus. Es sind skulpturale Standobjekte oder Hochreliefs, die man an eine Wand hängen kann, wie es bei den Bohèmiens um 1900 mit ihren richtigen Musikinstrumenten auch üblich war.

Picasso verwendete Pappe,Holz, Blech, Schnur, Draht und bemalte seine Objekte meist zurückhaltend in Brauntönen und wenigen ausgewählten Farben. Beispiele für seine Violinen, Gitarren und Mandolinen finden sich im Pariser Picasso-Museum.

Lernschwerpunkte. Selbst gebaute, von kubistischen Werken inspirierte Musikinstrumente haben auch für Schüler ihren besonderen Reiz, insbesondere wenn sie ungewöhnlich aussehen und sogar Töne von sich geben. Picassos Instrumente sind nicht spielbar, aber bei unserer Gestaltungsaufgabe bleibt es den Schülern freigestellt, ausgediente Flöten und Mundharmonikas oder Spielzeugmusikinstrumente in die Objekte zu integrieren.

Es können auch leere Dosen als Trommeln und Flaschen zum Blasen verwendet werden. Diese Fertigteile bilden den stabilisierenden Kern, der mit Bildfragmenten anderer Musikinstrumente umspielt wird, verzaubert zum vielgestaltigen Musik-Objekt. Die so entstandenen Instrumente lassen sich bei heiteren Veranstaltungen, kleinen Szenen im Schultheater oder bei Konzertaufführungen einsetzen.

Darum geht es:
  • Modellbau aus Pappe, Papier, Schachteln, Blechdosen, „Fundstücken“
  • Eventuell: Bestehende Musikinstrumente zu einer vielgestaltigen Instrumentenkomposition verwandeln
  • Neue Darstellungsformen erproben, eine dreidimensionale Komposition ausführen
  • Kunstgeschichtliche Bezüge zum Kubismus herstellen

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒  



Dienstag, 2. Mai 2023

[ #kultur ] Handbuch Kultur & Geschichte der Roma

[FreE-Book] Rombase Pädagogik ist eine Handreichung für LehrerInnen, Roma-MediatorInnen und alle anderen Interessierten an Geschichte und Kultur der Roma - einer Europäischen Nation ohne eigenen Staat. Das Handbuch bietet in Form von Impulsartikeln einen Überblick über die Inhalte der Kulturdokumentation.

Ergänzt durch die Anregungen zur didaktischen Umsetzung Roma-spezifischer Themenbereiche, die Materialiensammlung sowie weiterführende Literatur und Links ermöglicht Rombase-Pädagogik einen einfachen Einstieg in die Thematik und unterstützt zugleich die sinnvolle Umsetzung der Inhalte.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ] 


Samstag, 22. April 2023

[ #kultur ] Kostenloses Audiobook: Lenz von Georg Büchner

 

Symbolbild
Die Erzählung auf vorleser.net schildert die tragische Geschichte des psychisch erkrankten Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz.

Lenz.  Am 8.2.1778 verfasst Johann Friedrich Oberlin  einen Rechtfertigungsbericht über den zwanzigtägigen Aufenthalt, den der Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz soeben bei ihm in Waldbach im elsässischen Steintal verbracht hatte. Eine Abschrift dieses Berichtes dient Büchner seit dem Frühjahr 1835 als Konzeptionsvorlage für seine Erzählung.

Eine weitere Quelle sind die kritikbehafteten Alterserinnerungen an J. M. R. Lenz  von Johann Wolfgang Goethe in der Autobiographie "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit". Sie dienen  als Information über die historische Erscheinung des Lenz, aber vor allem als Anstoß und Bezugspunkt für die darstellerische Reflexion des Falles. Eine letzte Quelle stellen die erbaulichen Schriften des französischen Trivialautors Paul Merlin dar, der lediglich aus Liebhaberei und persönlicher Verehrung für Oberlin schriftstellerte.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒     

Mittwoch, 19. April 2023

[ #werken] Werkanleitungen: Gipsgießen


Einen Gipsabdruck noch nie gemacht? Dann wird es Zeit, es auszuprobieren. Du kannst abdrucken, was du willst – Fundstücke aus der Natur sehen schön aus. 

Das Gipsgießen ist an sich ganz einfach. Gips wird nach Vorschrift auf der Packung angerührt und  in eine Gießform geschüttet. Leichtes Klopfen an den Rand der Form verhindert Luftblasen. Gips trocknen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und danach mit Deckfarben bemalen. Fertig.


Gips-Grips. Schon in der Jungsteinzeit wurde Gips als Baumaterial verwendet. Bereits 7000 v. Chr. wurde in der kleinasiatischen Stadt Çatalhöyük Gips zur Verzierung der Innenräume verwendet. (Çatalhöyük ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit. Sie liegt knapp 40 Kilometer südöstlich der Stadt Konya auf der Hochebene Anatoliens und hatte mehrere tausend Einwohner. Seit 2012 ist Çatalhöyük Teil des UNESCO-Welterbes.)

In den Keilschriften der Sumerer und Babylonier finden sich Hinweise für die Verwendung von Gips, ebenso in Jericho (6000 v. Chr.). Ab 3000 v. Chr. wurde in Uruk und später in Ägypten Gips auch als Mörtel verwendet, dem Kalk oder Steine als Verunreinigung oder zur Streckung beigemengt waren. Beispielsweise wurde bei der Sphinx (2700–2600 v. Chr.) für bestimmte Arbeiten ein kalkhaltiger Gipsmörtel verwendet. Auch lichtdurchlässige Scheiben aus Alabaster waren bei den Ägyptern bekannt.

Die minoische Kultur verwendete Gipsmörtel und Alabaster anstatt von Marmor als Fußboden oder Wandbelag und als Baustein (Palast von Knossos, 2100–1800 v. Chr. und Palast von Phaistos) und der griechische Naturforscher Theophrastos von Eresos beschrieb in einer Abhandlung die Herstellung von Gips. In Griechenland wurde Gips wegen seiner leichten Bearbeitbarkeit auch für Bauornamente an den Häusern genutzt.

Die Römer verwendeten Gips nur für Ornamentik im Innenbereich, da sie mit dem wesentlich dauerhafteren Kalk vertraut waren.

In Europa nahm die Verwendung von Gips ab dem 11. Jahrhundert wieder zu, Gips wurde zum Verfugen von Mauerwerk und zum Ausfachen von Innenwänden und ab dem 17. Jahrhundert für Stuckarbeiten verwendet.


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Mittwoch, 5. April 2023

[ #baukultur ] Origami für Architekten

 

Bildquelle: Origami-Kids

Die "Mathematik des Origami" hatte das Papierfalten sogar an das deutsche Bauhaus als Kunst gebracht. 

Papierarbeiten waren hier schon von 1925 bis 1928 Teil des Vorkurses von Josef Albers.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Dienstag, 28. März 2023

[ #kultur ] Papierflieger bauen


Viel Spaß für Eltern, Kinder und Werkunterricht bietet diese Website. 

Und wer sich schon einmal in die "Papierflieger-Terminologie" eingearbeitet hat, dem ist auch Anerkennung sicher. Die kostenfreien Bauanleitungen gibt es für leichte / durchschnittliche / schwierige Modelle. Aber auch die mit der "leichten" Bauweise fliegen und bringen Höchstleistungen.


Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Sonntag, 19. März 2023

[ #kunst ] Karlsruher Tulpenbuch - digitalisiert online


[Retrodigitalisat] Um die schöne Tulpe - ursprünglich beheimatet in Anatoliens Bergen, rankt sich eine der bekanntesten Finanzkrisen der Geschichte: Der erste "Börsencrash". Oder kamen die Tulpen schon durch die Mauren über Spanien nach Europa?

Die ersten Tulpen gelangten bereits fünfhundert Jahre früher nach Europa als bislang angenommen wurde. Das haben spanische Forscher herausgefunden. Demnach wurde die Zwiebelblume erstmals in der sogenannten "Umda" erwähnt, berichten die Wissenschaftler um Esteban Hernández Bermejo von der Universität von Cordoba und Expiración García von der School of Arabic Studies in Granada.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Freitag, 3. März 2023

[ #zeichnen ] Kostenlos + online: Einführung in das Zeichnen - Das Gesicht


Die Website "Helles Köpfchen" bietet eine Online-Anleitung für junge Künstler: Ein Zeichenkurs: Das Gesicht. Die sechs Teile werden noch ergänzt durch zwei Anleitungen zum Skizzieren und der Farbgestaltung.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒