Posts mit dem Label [ #internet ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label [ #internet ] werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Mai 2023

[ #mint ] Handlungsanleitung: Netzwerkmanagement

Vernetzung - Wikimedia

Netzwerke erfreuen sich geradezu konjunktureller Aufmerksamkeit. Sie erregen als effiziente Form des Arbeitens und Lernens das Interesse von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen und stehen als Gestaltungsphänomen bei Praktikern aus Unternehmen und Organisationen hoch im Kurs.

Was ist also dran an Netzwerken, was lässt sie unter dem Blickwinkel der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung wie auch unter wirtschaftlichen Aspekten so attraktiv erscheinen?
Service. Dies ist nur der Hinweis  auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Montag, 17. Oktober 2022

[ #mint ] Roboter steuern und programmieren mit Scratch


Was ist eigentlich der Unterscheid zwischen einem ferngesteuerten Spielzeug und einem Roboter? 

Mit kleinen Robotern wie dem mBot kann man den Unterschied herausfinden, denn er ist beides. Entweder ich programmiere mir die Fernsteuerung für ihn selbst oder benutze eine Fernbedienung. Mit entsprechendem Code kann er aber auch selbstständig einer Linie folgen oder ein Hindernis per Ultraschallsensor erkennen, um nicht dagegen zu fahren. Letzteres sind klassische Beispiele für den Einstieg in die Robotik und einfach zu programmieren.

Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Samstag, 28. März 2020

[ #search ] Internet-Quellen für selbstständige Recherchen von Grundschülern



Online lernen und unterrichten.

Eine kommentierte Linkliste nennt altersgerechte Internetseiten, die sich für selbstständige Recherchen von Schülern/-innen im Grundschulalter eignen (3./4. Klasse).  Besonders berücksichtigt ist der Themenkreis Umwelt und Natur.


Sie können für die Bearbeitung von Unterrichtsvorschlägen von Umwelt im Unterricht genutzt werden. Neben Internetseiten zu Umwelt- und Naturthemen listen wir Suchmaschinen und Lexika für Kinder sowie Fernsehsendungen und Podcasts.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Sendung mit der Maus
https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/index.php5?filter=alle
Sachgeschichten im Videoformat über verschiedene Themen, unter anderem zu Klima und Umwelt.

Podcast der Maus
https://kinder.wdr.de/hoerensehen/podcast-maus-102.html
Sachgeschichten im Audioformat über verschiedene Themen, unter anderem zu Klima und Umwelt.

GEOlino Wissen
https://www.geo.de/geolino/wissen
Texte und Lexikon über die Themen Natur und Umwelt, Wissenschaft und Forschung sowie über gesellschaftliche und geschichtliche Themen aus aller Welt.

GEOlino: Basteln für Kinder
https://www.geo.de/geolino/basteln
Basteltipps, Upcycling-Ideen und Experimente.

ÖkoLeo. Dein Umwelt-Onlinemagazin
https://www.oekoleo.de/
Informationen und Lexikon zu Natur- und Umweltthemen, Ideen zum eigenen Erkunden, Experimentieren und Handeln sowie Video- und Audiobeiträge.

Naturdetektive (Bundesamt für Naturschutz)
https://naturdetektive.bfn.de/
Kurze Artikel und Filme sowie ein Hörlexikon informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume. Detektiv- und Forscheraufträge ermuntern, die Natur zu erforschen.

BMU-Kids
https://www.bmu-kids.de/
Wissen und Meldungen zu Klima und Energie, Boden und Wasser, Pflanzen und Tiere sowie Gesundheit.

Planet Schule: Grundschule
https://www.planet-schule.de/sf/spezial/grundschule/index.php
Filme, interaktive Spiele und didaktische Begleit- und Arbeitsmaterialien, die für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind.

Bundeszentrale für politische Bildung: Hanisauland
https://www.hanisauland.de/index.html
Informationen unter anderem zum Thema Politik für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren.

Radiojojo: Global Green Kids
http://radijojo.org/de/p/global-green-kids
Internationales Medienprojekt von Kindern für Kinder über Themen wie fairer Handel, Klimawandel, Artenschutz und den Zusammenhängen von Umwelt und Entwicklung. Geeignet für Kinder bis 13 Jahren.

Medienwerkstatt: Wissenskarten für Kinder
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/
Informationen in Form von übersichtlichen Wissenskarten zu verschiedenen Themen.

ZDFtivi Löwenzahn
https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn
Mediathek der bekannten Kindersendung.

Blinde Kuh
https://www.blinde-kuh.de/index.html
Suchmaschine für Kinder - bietet Kindern die Möglichkeit, in einem sicheren Surfraum das Internet zu entdecken.

Frag Finn
https://www.fragfinn.de/
Suchmaschine für Kinder - bietet Kindern die Möglichkeit in einem sicheren Surfraum, das Internet zu entdecken.

Abenteuer Regenwald
https://www.abenteuer-regenwald.de/
Informationen und Materialien über den Regenwald.

KinderRathaus
http://www.kinderrathaus.de/
Informationen über die Arbeit einer Stadtverwaltung, unter anderem zu den Bereichen Umwelt und Energie.

WDC Kids
http://www.wale.org/
Spezifische Informationen über Wale und Delfine.

KlasseWasser.de
https://www.klassewasser.de/content/language1/html/portal.php
Informationen über Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Weitere Materialsammlungen. Folgende Online-Portale bieten umfangreiche Datenbanken, die weitere Materialien und Medien für das Online-Lernen enthalten:

Portal Globales Lernen: Bildungsmaterialien
https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien
Umfangreiche Übersicht. Materialien für das Online-Lernen finden sich insbesondere in der Datenbank sowie in der Rubrik Multimedia-Angebote für Globales Lernen.

BNE-Portal: Digitale Bildungsangebote
https://www.bne-portal.de/de/infothek/lehrmaterialien/digitale-bne-bildungsangebote
Eine umfangreiche Auswahl von Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in digitaler Form, zusammengestellt vom BNE-Portal der UNESCO.