Dienstag, 13. Juni 2023

[ #deutsch ] Groß- und Kleinschreibung - Arbeitsblätter für Volksschüler


Was täten wir in diesem Falle ohne Groß- und Kleinschreibung?

Die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung sind eigentlich sehr eindeutig, Verwirrung unter den Schülern stiftet jedoch häufiger das Erkennen und richtige Zuordnen der Wörter.

Großschreibung. Grundsätzlich werden in der deutschen Sprache groß geschrieben:
  • Eigennamen und Titel (z.B. Johann, Petra, Dr., Graf)
  • Nomen, auch Substantivierungen (z.B. das Lesen) und Nomen, die aus anderen Sprachen übernommen wurden (z.B. Spaghetti)
  • Satzanfänge (z.B. Am Morgen pfeifen die Vögel.)
  • Einzelbuchstaben (z.B. ABC)
Kleinschreibung. Klein hingegen werden alle anderen Wörter geschrieben:
  • Adjektive (Eigenschaftswörter, "Wie-Wörter") z.B. langsam, groß ... 
  • Adverbien (Umstandswort, nie flektiert) z.B.darum, gestern)
  • Artikel (Begleiter) z.B. der, die, das. ein, eine, ... 
  • Partizipien (Mittelwörter, zwischen Verb und Adjektiv) z.B. gehend, schwimmend
  • Präpoisitionen (Vorwort, Verhältniswort) z.B. bei, nach
  • Pronomen (Fürwörter) z.B. er, sie, du
  • Verben ("Tunwörter") z.B. stehen, gehen, sagen, turnen, laufen

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen