Montag, 29. Mai 2023

[ #bewegtes-lernen ] Sprachbewusster Sportunterricht und bewegter Deutschunterricht


Sprachförderung in Bewegung. Die 32-seitige Handreichung, die sich an Lehrkräfte der Fächer Sport und Deutsch richtet, nähert sich dem Thema Sprachförderung auf innovative Weise. 

Die Autoren gehen der Frage nach, inwieweit Sprachförderung in der Schule in Bewegung stattfinden kann und haben dazu praxisorientierte Prinzipien und Beispiele zusammengetragen.

Interkulturelle schulische Angebote. Die Autoren stellen Konzepte eines sprachbewussten Sportunterrichts und eines bewegten Deutschunterrichts nacheinander vor. Die Prinzipien und Beispiele bilden den Kern der vorliegenden Handreichung und sollen eine Umsetzung im eigenen Unterricht ermöglichen. Das Heft liefert Lehrkräften allerdings keine fertigen Unterrichtsstunden.

 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

1. EINLEITUNG 4
2. SPRACHBEWUSSTER SPORTUNTERRICHT 5
2.1 Vorüberlegungen 5
 2.1.1 Alltagssprache (BICS) und Bildungssprache (CALP) 6
2.1.2 Bildungssprachliche Anforderungen in der Schule 6
2.1.3 Ansätze für einen sprachbewussten Sportunterricht 6
2.2 Prinzipien und praktische Beispiele 8
2.2.1 Sprachförderliche Rahmenbedingungen schaffen 8
 2.2.1.1 Sich selbst (Lehrkraft) als Sprachvorbild wahrnehmen 8
 2.2.1.2 Auf einen sensiblen Umgang mit sprachlichen Fehlern achten 9
 2.2.1.3 Anleitungs- und Reflexionsrunden sprachbewusst gestalten 9
 2.2.1.4 Bewegungen und Handlungen verbal begleiten 10
 2.2.1.5 Vielfältige Sprachanlässe bieten 11
2.2.2 Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen
 2.2.2.1 Den sportspezifischen Wortschatz vertiefen 12
 2.2.2.2 Den Gebrauch von Präpositionen und lokalen Adverbien unterstützen 12
 2.2.2.3 Verschiedene Verben und Adjektive in Bewegung darstellen lassen 13
3. BEWEGTER DEUTSCHUNTERRICHT 15
3.1 Vorüberlegungen 15
3.1.1 Bewegungsförderung in der Schule 15
3.1.2 Argumente für die bewegte Schule 15
3.1.3 Bewegte Sprachförderung – Bewegter Deutschunterricht 16
3.2 Prinzipien und praktische Beispiele 18
3.2.1 Lernen mit Bewegung 18
 3.2.1.1 Bewegung im alltäglichen Unterrichtsgeschehen zulassen, einplanen und einfordern 19
 3.2.1.2 Verschiedene Sitz- und Arbeitshaltungen zulassen, einplanen und einfordern 19
 3.2.1.3 Bewegte Unterrichtsmethoden und Sozialformen einsetzen 19
 3.2.1.4 Bewegungspausen durchführen 20
3.2.2 Lernen in und durch Bewegung 21
 3.2.2.1 In und durch Bewegung den Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ fördern 21
 3.2.2.2 In und durch Bewegung den Kompetenzbereich „Schreiben“ fördern 24
 3.2.2.3 In und durch Bewegung den Kompetenzbereich „Lesen - mit Texten & Medien umgehen“ fördern 25
 3.2.2.4 In und durch Bewegung den Kompetenzbereich „Sprache & Sprachgebrauch untersuchen“ fördern 26
4. LITERATURVERZEICHNIS 30
5. Impressum 31

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen