Montag, 23. Mai 2022

[ #wirtschaft ] Taschengeld und Gelderziehung


Eine Expertise zum Thema Kinder und ihr Umgang mit Geld mit aktualisierten Empfehlungen zum Taschengeld.

Je nach Alter geben Kinder ihr Geld, das sie zur Verfügung haben, vor allem für Spielsachen, Zeitschriften, Speisen und Getränke (insbesondere Süßigkeiten und Fast Food), Ausgehen und Handy aus. Geht es nur um das Taschengeld, stehen bei Mädchen Ausgaben für Kleidung, Zeitschriften und Süßigkeiten an erster Stelle, während Jungen ihr Taschengeld eher in Computer, Süßigkeiten und Zeitschriften investieren. Keine Geschlechtsunterschiede finden sich im Sparverhalten der Kinder: Jungen und Mädchen sparen vom Taschengeld in etwa gleich viel.
Expertin. Dr. Alexandra Langmeyer findet es sinnvoll, Kindern ein dreiteiliges Modell für den Umgang mit Geld beizubringen: Ausgaben für aktuelle Wünsche, Sparen für größere Anschaffungen und längerfristiges Sparen. Sie rät davon ab, Taschengeld als Strafe oder Belohnung zu benutzen und es zum Beispiel je nach schulischer Leistung zu erhöhen oder zu streichen. Besser sei es, zusätzlich zum Taschengeld Extrabelohnungen auszuzahlen. Alexandra Langmeyer schlägt vor: „Während das Ausräumen des Geschirrspülers für alle zu einem funktionierenden Familienleben gehört, können Zusatzdienste wie umfangreiche Gartenarbeiten mit einem kleinen Lohn vergütet werden. (...) Das vereinbarte Taschengeld sollte zu einem festen Termin pünktlich, regelmäßig und in bar ausgezahlt werden. Wenn das Kind zwölf ist, können Eltern das Geld auf ein Girokonto überweisen. So lernen Jugendliche den Umgang im bargeldlosen Zahlungsverkehr“.
Taschengeld. Ab wann? Wie viel und wofür? Es gibt viele offene und strittige Fragen, wenn es um das Thema Taschengeld geht. Dabei spielt die Höhe des Taschengeldes nicht die entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist, dass Kinder in regelmäßigen Abständen eine kleine Summe unaufgefordert und unabhängig von ihrem Verhalten bekommen, über das sie frei verfügen können. So lernen sie schon in jungem Alter mit Geld umzugehen. Wichtig ist auch, dass Eltern offen mit ihren Kindern über die finanzielle Situation der Familie und die Höhe des Taschengeldes sprechen und nicht bewerten, wofür die Kinder das Geld verwenden.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt:

Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Auftraggebers 7
1 Einführung: Taschengeld heute vor dem Hintergrund
gesellschaftlicher Veränderungen 8
2 Taschengeld und seine Verwendung 13
2.1 Über welches Geld verfügen Kinder und Jugendliche? 14
2.2 Wie viel und wofür geben Kinder und Jugendliche (Taschen)Geld
aus? 20
2.3 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 23
3 Ökonomische Sozialisation und Gelderziehung 24
3.1 Überschuldung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen 25
3.2 Ökonomische Sozialisation 29
3.3 Gelderziehung in der Familie 33
3.4 Ökonomische Bildung in der Schule 41
3.5 Projekte der Kinder- und Jugendhilfe und Initiativen von Stiftungen 43
4 Taschengeld als Beitrag zur Gelderziehung 45
4.1 Pädagogische Diskussion zum Thema Taschengeld 45
4.2 Taschengeldtabellen: Wie viel Taschengeld sollen Kinder und
Jugendliche erhalten? 56
4.3 Ausblick 61
5 Literatur 62
6 Anhang: Beispiele zu Taschengeldtabellen 67

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen