Freitag, 8. März 2019

[ #sachwissen ] Mehr haben oder mehr vom Leben haben?


Unterrichtsbeispiele für die Volksschule und für die Sekundarstufe

Wollten die SchülerInnen schon einmal wissen, was sich hinter der rot-weiß-roten Kuh auf der Verpackung der fairen Milch verbirgt? Stimmt der Eindruck, dass einzelne Ihrer SchülerInnen Dinge kaufen, die sie gar nicht brauchen oder manchmal „über ihre Verhältnisse“ leben? Oder wollen die SchülerInnen vielleicht der Frage nachgehen, was unter dem Schlagwort „Sanfter Tourismus“ zu verstehen ist?

Teil 1. Konsumentinnen und Konsumenten haben ein Recht auf Information. Damit Verbraucherinnen und Verbraucher diese Informationen auch richtig einordnen können, brauchen sie mehr als nur Faktenwissen. Sie brauchen Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, dieses Wissen zu verarbeiten. Je früher Schülerinnen und Schüler lernen, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen, und auch um die Folgen dieser Entscheidungen sowohl für sich selbst als auch für ihre Umgebung Bescheid wissen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Schule als reflektierte, mündige KonsumentInnen verlassen.

Ein Autorinnenteam um Maria Schuh hat die Texte und Unterrichtsbeispiele zu Themen wie Geld, gesunder Lebensstil, öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen, Lebensmittelkennzeichnung, Konsumentscheidungen sowie Nachhaltigkeit zusammengestellt, die sowohl im Rahmen des Unterrichtsprinzips als auch im Rahmen einzelner Unterrichtsgegenstände Anwendung finden können.

Teil 2. Dieser ist ausschließlich der Praxis gewidmet. Sie finden 14 weitere Unterrichtsbeispiele mit einer genauen Ablaufbeschreibung, dem Bezug zum Lehrplan und einer Auflistung jener Materialien, die Sie für die Durchführung brauchen. Auch Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt und Hinweise für die Vertiefung in die Materie gegeben.

Das vorliegende Handbuch soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler über die VerbraucherInnenbildung an wichtige Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung heranzuführen.

 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒

Lohnt sich ein Download? Ein Blick in die beiden Inhaltsverzeichnisse sagt mehr:

I Mehr haben oder mehr vom Leben haben? 
Einleitung (Zentrum polis) 3
Vorwort (Maria Schuh) 4
1. VerbraucherInnenbildung als Teilbereich von VerbraucherInnenpolitik 5
1.1 Aktuelle Problemfelder verbraucherpolitischer Maßnahmen 5
1.2 Definitionen von VerbraucherInnenbildung 6
2. Merkmale der Konsumwelt von heute 7
2.1 Neues Verständnis von Konsum 7
2.2 Rationalität jenseits (rechnerischer) Vernunft 8
2.3 Die Rolle der Prosumer 9
3. VerbraucherInnenbildung: Richtziel, Kompetenzen, Methoden und
Zielkonflikte 11
3.1 Grundsatzerlass Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung 11
3.2 Kompetenzen in der VerbraucherInnenbildung 11
3.3 Hilfreiche Unterrichts- und Arbeitsmethoden in der
 VerbraucherInnenbildung 12
3.4 Konflikthafte Situationen in der VerbraucherInnenbildung 13
4. VerbraucherInnenbildung: Quo vadis? 15
4.1 Erwünschte/unerwünschte Moral – Moralisierung 15
4.2 Gesellschaftliche Folgen von moralisierenden (Marketing)Strategien 16
4.3 UnternehmerInnen als Moralapostel 17
4.4 Konsequenzen für das fachdidaktische Handeln 18
5. Schau auf dein Geld (Maria Schuh, Therese Lein) 22
Fallbeispiele 24
Arbeitsblatt: Woher kommt das Geld? 25
Arbeitsblatt: Taschengeldplaner 1 26
Arbeitsblatt: Taschengeldplaner 2 27
6. Ein Fall für Frühstücks-CheckerInnen (Maria Schuh, Therese Lein) 28
Arbeitsblatt: Checkliste für Werbung 33
Arbeitsblatt: Die Müsli-CheckerInnen unterwegs 33
Die Ernährungspyramide 34
Arbeitsblatt: Mein Frühstücksprotokoll 35
Arbeitsblatt: Frühstücks-Check 35
7. Was meine Gemeinde anbietet (Therese Lein) 36
Arbeitsblatt: Ich erkunde meine Gemeinde 40
Einführungstexte
Kapitel 1, 2, 3
Maria Schuh
Kapitel 4
Maria Schuh, Gabriela Leitner
Unterrichtsbeispiele
für die Volksschule
2 VerbraucherInnenbildung
8. Was ist drin, was steht drauf? (Maria Schuh) 42
Informationsblätter 1-4: Was ist drin, was steht drauf? 46
Stationenpass 52
Arbeitsblatt – Station 1: Allgemeine Aspekte der
Lebensmittelkennzeichnung 53
Arbeitsblatt – Stationen 2 und 3: Zusatzstoffe und EAN-Code 54
Arbeitsblatt – Station 4: Zutatenliste und Testung 55
Protokoll für Station 4: Orangensäfte im Vergleich 55
9. Mehr haben oder mehr vom Leben haben? (Maria Schuh) 56
Fallbeispiele 60
Informationsblatt: (Unerwünschte) Nebenwirkungen von Gütern 61
Arbeitsblatt 1: Auswirkungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene 62
Arbeitsblatt 2: Zeitliche Auswirkungen 63
Lösungsblatt 1 64
Lösungsblatt 2 65
10. Der Verkehr rund um meine Schule (Maria Schuh) 66
Protokollblatt: Lärmmessung rund um meine Schule 69
Befragungsblatt: Gründe für die Wahl eines Verkehrsmittels 70
Arbeitsblatt: Schadstoffe durch den Verkehr 71
Informationsblatt: Schadstoffe durch den Kfz-Verkehr und ihre
gesundheitlichen Auswirkungen 73
11. Nowadays people know the price of everything and the value of nothing
(Oscar Wilde) – What about you? (Renate Neuburg) 74
Verzeichnis der Autorinnen 76

II Mehr haben oder mehr vom Leben haben? 
Einleitung (Zentrum polis) 3
Vorwort (Maria Schuh) 4
1. Wir verdienen unser eigenes Geld und geben es aus 6
2. Ich habe Geld – was kann ich damit tun? 8
3. Ein Getreidekorn auf Reisen 10
4. Faire Milch? 15
Quiz zur fairen Milch 22
Brief von Salina 23
Protokollblatt zur Milchverkostung 24
Zahlen und Fakten zum Thema Milch 24
Impulsbilder 25
5. Der Kreislauf von Wachsen und Vergehen 26
Protokollblatt 29
6. Vom Rohstoff zum Qualitätskompost 30
Wortkarten 33
7. Wann ist bei uns wirklich Nacht? 34
8. Licht zu meiner Sicherheit? 38
Arbeitsblatt: Beleuchtungskörper rund um meine Schule 43
Zahlen und Fakten im rechten Licht 44
Beleuchtete Verkehrsflächen in Wien 44
Bildmaterial zu Beleuchtungskörpern 45
9. Einkaufen mit Köpfchen 48
Stationenpass zu „Einkaufen mit Köpfchen“ 51
Arbeitsblatt zu Station 1: Warum ich kaufe, was ich kaufe 52
Arbeitsblatt zu Station 2: Werbung verlockt 53
Arbeitsblatt zu Station 3: Schlau einkaufen 54
Arbeitsblatt zu Station 4: Mein Haushaltsplan 55
Arbeitsblatt zu Station 5: Der Vergleich macht euch sicher 56
10. Neuer Lift für Schneehausen – Nachhaltigkeit in der Tourismuswirtschaft 57
Informationsblatt: Das Viereck der Nachhaltigkeit 61
Rollenkärtchen zum Planspiel 62
Arbeitsblatt: Begriffe richtig zuordnen 63
Arbeitsblätter: Stellungnahmen zum Tourismus 63

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen