Es gibt zehn Grundwortarten, die nach und nach in der Schule gelehrt und von den Kindern erlernt werden sollen. In den Grund- und Volksschulen sind es drei Arten, denen neben Artikel und Fürwort vorwiegend die Aufmerksamkeit geschenkt wird: Hauptwort, Tunwort und Wiewort.
Hauptwörter (auch Namenwörter, Nomen oder Substantiv). Als Nomen werden Lebewesen, Gegenstände usw. benannt.Häufig sagt man, dass man diese "als Gegenstände" angreifen könne. Das gilt aber nicht immer, z.B. "(die) Seele", "(die) Gesundheit". Sie werden immer großgeschrieben und stehen (oft) mit einem Artikel, z. B. "(der) Tisch", "(die) Erdbeere", "(das) Haus" oder Mehrzahl "(die) Kinder".
Zeitwörter (auch Tunwörter oder Verben). Man unterscheidet zwischen starken und schwachen Verben sowie zwischen Hilf-, Voll- und Modalverben. Bei der Satzgliedbestimmung erkennt man an den Zeitwörtern das Prädikat. Sie werden kleingeschrieben.
- Vollverben können auch ohne Hilfsverb stehen, z. B. "schreiben", "essen", "turnen", "gehen".
- Starke Verben sind unregelmäßig wie die englischen die"irregular verbs". Sie ändern in den verschiedenen Zeiten ihre Stammform, z. B. "gehen", "ging", "ist gegangen".
- Schwache Verben sind regelmäßig, z. B. "reden", "redete", "hat geredet".
- Hilfsverben (haben, sein, werden) stehen nie allein, sondern immer mit einem Vollverb, vor allem in der Vergangenheits- und Zukunftsform: "ist gegangen", "wird lesen", "hat gegessen".
- Modalverben sind die Verben "dürfen", "können", "mögen", "müssen", "sollen" und "wollen". Diese Verben benötigen normalerweise ein weiteres Verb (das Vollverb: "Ich kann (darf, mag, muss, soll, will) lesen", das in der Grundform (hier "lesen" = Infinitiv) verwendet wird. Modalverben drücken eine Notwendigkeit oder eine Möglichkeit aus.
Eigenschaftswörter (auch Wiewörter oder Adjektive). Sie benennen eine Eigenschaft eines Gegenstands oder eines Lebewesens, z. B. "schnell", "laut", "reich", "klein". Adjektive können normalerweise gesteigert werden, z. B. "schön", "schöner", "am schönsten"; "gut", "besser", "am besten". Adjektive beziehen sich auf Hauptwörter, z. B. "Das schöne Wetter".
[Schülerclub #Dornbirn ]⇒
- Arbeitsmappe zu den 3 Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive) von Regina Kummetz, PDF auf LL-Web: Lernmaterial von und für Lehrer/innen
- [Google Search] ⇒ Arbeitsmappe zu den Wortarten: Hauptwort, Tunwort und Wiewort
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 1.6.23 [Letzte Aktualisierung, online seit 25.10.18]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen