Mittwoch, 15. März 2023

[ #lehrerinfos ] Erfolgreicher Übergang vom Elementar- in den Primarbereich


Empirische und curriculare Analysen

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule bedeutet für Kinder wie auch für deren Eltern Abschied und Neubeginn zugleich. Ein reibungsloser Wechsel vom Elementar- zum Primarbereich wird jedoch bereits durch die Strukturdifferenz beider Bildungsorte erschwert – bis heute ist der Übergang in hohem Maß durch Segregation und Selektion geprägt.

In der vorliegenden Expertise beleuchten Andreas Wildgruber und Wilfried Griebel die curriculare Anschlussfähigkeit von Kindertageseinrichtung und Schule. Sie präsentieren den internationalen Forschungsstand zum Thema und erörtern das Konstrukt Übergang hinsichtlich seiner spezifischen Bedeutungsebenen Kind, Familie, Institution und Sozialraum.


 [Schülerclub #Dornbirn ]⇒ 
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt:

1 Einleitung 9
2 Theoretische und methodische Vorbemerkungen 10
3 Übergang als Forschungskonstrukt 13
3.1 Betrachtungsebene Kind 13
3.1.1 Soziodemographische Faktoren 13
3.1.2 Kognitive Faktoren 13
3.1.3 Faktoren der Selbstregulation 15
3.1.4 Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung 15
3.1.5 Perspektiven von Kindern 17
3.2 Betrachtungsebene Familie 18
3.2.1 Soziodemographische Faktoren 18
3.2.2 Beziehungs- und Anregungsqualität 18
3.2.3 Perspektiven von Eltern 20
3.2.4 Eltern eines Kindergartenkindes im Übergang zu Eltern eines Schulkindes 20
3.3 Betrachtungsebene Kindertageseinrichtungen und Schulen 21
3.3.1 Faktoren von Kindertageseinrichtungen 21
3.3.2 Faktoren von Schule 24
3.3.3 Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen, Schulen und Familien 27
3.4 Betrachtungsebene Umgebung, Gemeinde und Gesellschaft 35
3.5 Zusammenfassung 36
4 Curriculare Anschlussfähigkeit: Vergleich der curricularen Grundlagen für
Kindertageseinrichtungen und Grundschulen 40
4.1 Bildungsverständnis 42
4.2 Bildungsauftrag bzw. -ziele 43
4.3 Passung der Didaktik 45
4.4 Anfangsunterricht und flexible Eingangsphase 47
4.5 Bildungsbereiche 48
4.6 Kooperationsaktivitäten und Bezugnahme der Pläne aufeinander 49
4.7 Beobachtung und Leistungsbeurteilung 50
4.8 Kooperation mit den Eltern 52
4.9 Zusammenfassung 52

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen