Ein Praxis-Handbuch mit Anregungen.
Das Praxis-Handbuch für Eltern gibt Anregungen für die Stärken- und Interessensförderung der eigenen Kinder. Neben konkreten Vorschlägen finden sich in der Publikation auch theoretische Erläuterungen zur Stärken- und Interessensförderung.
Wenn Stärken und Interessen ganzheitlich gefördert werden, können sich daraus Begabungen entwickeln. Ein begabungsfreundliches Umfeld zeichnet sich durch ein breites Angebot an Möglichkeiten aus. Es umfasst die unterschiedlichsten Bereiche: z.B. Sprache, Motorik, Mathematik, Soziales etc. (Heller, 2001). Alle Bereiche sollten gleichermaßen gefördert werden, damit sich Begabungen entwickeln und optimal entfalten können.
[Schülerclub #Dornbirn ]⇒
- Imser, C. & Schmid, F. (2017). Familie macht stark − Impulse setzen, Stärken entdecken. Ein Praxis-Handbuch mit Anregungen. Salzburg: ÖZBF.
- [Google Search] ⇒ Begabtenförderung: Familie macht stark − Impulse setzen, Stärken entdecken
- Keinen Wissens-, Buch-, Bildungs- Schul- oder auch Kidsbeitrag als Fan der Fansite "Schülerclub Dornbirn", der Website schuelerclub.at oder der offenen Gruppe "Naturfreunde-Schülerclub-Dornbirn" auf Facebook oder Google+ versäumen.
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs und findet man auch auf Facebook.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 10.4.18 [Letzte Aktualisierung, online seit 10.4.18]
Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Stärken‐ und Interessensförderung für Ihr Kind wichtig? S. 4
Stärken‐ und Interessensförderung S. 4
Sichere Beziehungen – Stärkenorientierte Erziehung S. 5
Interessen, Stärken und Begabungen entfalten S. 6
Dialogorientierte Kommunikation S. 7
Ressourcenorientierte Beobachtung S. 9
Gestaltung einer anregenden Umwelt S. 10
Beispiele für die Förderung von Interessen, Stärken und Begabungen S. 11
Sprache mit Kindern entdecken S. 11
Meine Bücherecke S. 11
Dialogorientierte Bilderbuchbetrachtung S. 12
Brainstorming‐Sitzung für Familien S. 12
Sprachgefühl S. 13
Geschichten erfinden S. 13
Interviews führen S. 13
Forschen mit Kindern S. 15
Forscheraufträge S. 15
Sonnenuhr basteln S. 17
Expedition um die Ecke S. 17
Kreativ sein mit Kindern S. 18
Schatzkiste S. 18
Turmbau zu Babel S. 18
Jonglierbälle basteln und Jonglieren lernen S. 19
Unkonventionelles Material S. 19
Malen und Basteln mit vielfältigen Materialien S. 20
Schlusswort S. 21
Literatur S. 22
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen