Eine Handreichung für Pädagog/innen und Eltern
Im Sinne der Chancengleichheit und der Unterstützung der Entwicklung persönlicher Begabungen und Talente ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche angemessene Berufs- und Bildungschancen erhalten.
Dies erfordert Sensibilität im Bereich der Förderung, Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung und spezifische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrer. Der Leseförderung sollte der Vorrang eingeräumt werden, weil Lesen eine Basiskompetenz für eine befriedigende Lebensführung ist.
Die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sowie der Schulpsychologie-Bildungsberatung dazu erstellten Informationen und Regelungen können kostenfrei heruntergeladen werden.
[Schülerclub #Dornbirn ]⇒
- Handreichung für Lehrer/innen und Interessierte
- Evidenzbasierte Förderprogramme (Studie)
- Siehe auch: Tausende kostenlose Arbeitsmaterialien zu "Legasthenie & Dyskalkulie"
- Rundschreiben zur Leistungsbeurteilung
- [Google Search] ⇒ Der schulische Umgang mit der Lese-Rechtschreibschwäche
Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 15.2.23 [Letzte Aktualisierung, online seit 14.11.13
Lohnt sich ein Download? Ein Blick auf den Inhalt hilft weiter:
Inhaltsverzeichnis
1. Grundsätzliche Informationen 8
1.1. Die Bedeutung des Lese- und (Recht-)schreiberwerbs 8
1.2. LRS - Definition und Prävalenz 9
1.3. Typische Symptome und Entwicklungsverlauf bei LRS 9
1.4. LRS bei Kindern mit mangelnder Kompetenz in 11
der Unterrichtssprache Deutsch
1.5. Typische Komorbiditäten bei LRS 11
1.6. Die Verantwortung der Schule 12
1.7. Grundprinzipien der evidenzbasierten Förderung 12
2. Schulische Förderung 15
2.1. Teilkompetenzen des Lesens und Rechtschreibens 15
2.2. Unterschiede zwischen gesprochener und 19
geschriebener Sprache
2.3. Strukturelle Rahmenbedingungen schulischer 22
Förderung
2.4. Empfehlungen für die LRS-Förderdiagnostik 23
2.5. Frühzeitiges Erkennen von Lese- und Rechtschreib 25
schwierigkeiten und konkrete Förderhinweise
(1. Klasse)
2.6 Wie läuft eine differenzierte Förderdiagnostik ab? 33
2.7. Fallgeschichten 397
Leserechtschreibschwäche Inhalt
3. LehrerInnenaus-, -fort- und –weiterbildung 45
3.1. Qualitätsstandards des Lese-Rechtschreibunterrichts 45
und der LRS-Förderung
3.2. Rahmencurriculum LRS-Förderung im allgemeinen 46
Unterricht sowie in besonderen schulischen
Fördermaßnahmen
4. Leistungsbeurteilung 51
4.1. Prinzipien der Leistungsfeststellung und 51
Leistungsbeurteilung bei Lese-Rechtschreibschwäche
5. Hinweise für Eltern 53
5.1. Unterstützung für Eltern und Kindern zu Hause 53
5.2. Qualitätskriterien für außerschulische 57
Förderangebote
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen