Dienstag, 20. September 2022

[ #lehrerinfos ] Mobbing an Schulen


Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaftim Umgang mit Mobbing.

Österreich hat die Kinderrechtskonvention 1992 unterzeichnet und die Rechte der Kinder auch in der Verfassung 2011 verankert. Österreich verpflichtet sich damit, alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit oder Herkunft vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung zu schützen.

Prävention schulischer Gewalt und Mobbing ist eine Herausforderung, der sich Schulen als Gesamtorganisation stellen müssen. Die Erfahrung zeigt, dass es kein einheitliches Vorgehen bei Mobbingvorfällen in der Schule gibt oder geben kann, denn jeder Fall hat eigene Charakteristika.

Eine gemeinsame Grundhaltung »Null-Toleranz gegen Gewalt«, eine gute Zusammenarbeit im Lehrkörper und vorhandenes Wissen über die Dynamiken der Mobbingprozesse erhöhen die Effektivität der Interventionsmaßnahmen. Alle SchülerInnen und Lehrpersonen haben das Recht, sich in der Schule sicher zu fühlen.

Die Zielsetzungen des vorliegenden Leitfadens sind
  • strukturierte und zielgerichtete Anleitung zur Einschätzung und Beurteilung von Mobbingsituationen
  • Hinweise zur Planung und Umsetzung der im konkreten Fall notwendigen Maßnahmen –
  • der Schutz des Opfers steht dabei immer im Mittelpunkt
  • Handlungssicherheit im Umgang mit Mobbingvorfällen im schulischen Alltag erzielen


 [Schülerclub  #Dornbirn ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Inhalt
Kapitel 1 – Mobbing 6
Hier werden relevante Begriffe und allgemeine Informationen rund um das Thema Mobbing
dargestellt – Begriffsklärung, Erscheinungsformen von Mobbing, Gruppendynamik bei
Mobbingprozessen, die Rolle der Lehrkräfte und Auswirkungen auf die Beteiligten
Kapitel 2 – Intervention in der Schule 11
Hier werden ein Online- Selbstevaluationstool (AVEO) und Ablaufmodell in 5 Schritten bei
Mobbingverdacht in Schulen als Handlungsanleitung theoretisch vorgestellt:
• Schritt 1: Null-Toleranz gegen Gewalt – Wir übernehmen Verantwortung
• Schritt 2: Validation – Wir überprüfen die Verdachtsmomente
• Schritt 3: Interventionsplanung und gemeinsame Vorgehensweise
• Schritt 4: Umsetzung und Überprüfung der Nachhaltigkeit
• Schritt 5: Präventionsmaßnahmen
Kapitel 3 – Fallbeispiele 23
Exemplarisch werden an fünf unterschiedlichen Fallbeispielen bestimmte Vorgangsweisen
in Mobbingprozessen aufgezeigt. Die Darstellungen basieren auf vorhandenen wissenschaftlichen
Evidenzen und Erfahrungen der Autorinnen/Autoren und orientieren sich am
Ablaufmodell »Mobbing in der Schule« und den drei Leitfragen:
• Leitfrage 1: »Welche Mobbingform und welches Mobbingmotiv lässt sich erkennen?«
• Leitfrage 2: »Gibt es gesetzliche Rahmenbedingungen, die beobachtet werden
müssen? Allfällige strafrechtliche Folgen?«
• Leitfrage 3: »Welche Überlegungen/Entscheidungen sind bezüglich der weiteren
Vorgangsweise sinnvoll?«
Anhang
• Beobachtungsprotokoll
• Leitfaden Case ManagerIn
• Gesprächsleitfaden
• relevante Gesetzestexte
• Literaturverzeichnis

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen